Skip to main content
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Die sich durch technologische Veränderungen und die Marktsituation ergebende Verschiebung von größenspezifischen Vor- und Nachteilen im Maschinenbau führt zu der Frage nach der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Betriebe des deutschen (Werkzeug-) Maschinenbaus. Der starke ökonomische Einbruch zu Beginn der 90er Jahre hat dem Thema Wettbewerbsfähigkeit mehr Aufmerksamkeit verschafft, was sich an der steigenden Zahl von Veröffentlichungen ablesen läßt, die sich mit den Zukunftsaussichten des deutschen Maschinenbaus auseinandersetzen. Porter (1991) hat vor Beginn der Krise eine nachlassende internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Maschinenbaus konstatiert. In seiner Sicht ist es die schleichende Erosion von Standortfaktoren (Veränderung der industriellen Beziehungen, innovationsfeindliches politisches Klima, zunehmende Orientierung an kurzfristiger Gewinnmaximierung, zunehmendes Besitzstandsdenken sowie eine traditionelle Schwäche in marketingintensiven Bereichen), die langfristig die „Erfolgsgeschichte“ des deutschen Maschinenbaus gefährdet. Brödner (1992) sieht Gefahren für die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Maschinenbaus durch mangelnden Willen zur Reform der Produktionsprozesse in Verbindung mit einer verfehlten Produktpolitk (geringe und unvollständige Umsetzung von Gruppenarbeitskonzepten, übertechnisierte Produkte). Kern/Sabel (1994) befürchten, daß das „Humankapital“ in der Bundesrepublik

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vorschläge, wie eine solche Modularisierung zur erreichen ist, machen z.B. Wildemann (1989), Warnecke (1992).

    Google Scholar 

  2. Moldaschl (1993, S. 38) beschreibt die Strategie so: “Die japanischen Hersteller nutzen den über Preis und Service gesvchaffenen Marktzugang zum Vorstoß in höherwertige Marktsegmente”.

    Google Scholar 

  3. Brödner/Schultetus (1992, S. 13) bezeichnen die japanische Strategie zwar als flexible Massenproduktion, doch erscjeint dies angesichts der produzierten Stückzahlen standardisierter Maschinen z.Z. noch etwas übertrieben.

    Google Scholar 

  4. Für eine ausführliche Darstellung der japanischen Mittelstandsförderung vgl. Z.B. Ernst/Laumer 1989.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Freriks, R. (1996). Ausblick: Wege aus der Krise. In: Theoretische Modelle der Betriebsgröße im Maschinenbau. Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95760-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95760-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1350-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95760-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics