Skip to main content

Die militärisch-industrielle Zusammenarbeit, die deutsch-französische Kooperation und die europäische Verteidigung

  • Chapter
Handeln für Europa

Zusammenfassung

Seit mehr als dreißig Jahren hat der Stellenwert der Rüstungskooperation zwischen westlichen Industrieländern ständig zugenommen. Zum einen galt es, nach Wegen zu suchen, um die stark steigenden Forschungs- und Entwicklungskosten auf mehrere Partner zu verteilen. Zum anderen war die Standardisierung der militärischen Ausrüstung stets ein wichtiges Anliegen des westlichen Verteidigungsbündnisses. Gemeinsame Rüstungsprojekte wurden aber auch als Bausteine einer abgestimmten Verteidigungspolitik betrachtet. Jedoch ist die Zahl der erfolgreich abgewickelten Kooperationsvorhaben für die meisten Mitgliedsstaaten der NATO begrenzt geblieben. Es gab immer wieder Rückschläge, auch in jüngster Zeit. Die sowjetische Bedrohung war im Ganzen gesehen nur ein schwacher Anstoß, die Rüstungskooperation unter den NATO-Partnern auszubauen. Die Strategie einer Kriegsverhinderung durch nukleare Abschreckung minderte die Bedeutung konventioneller Waffensysteme und verringerte daher den Anreiz für Kooperationsanstrengungen in diesem Bereich.

Übersetzung: Urs Leimbacher.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Übersetzung: Urs Leimbacher.

    Google Scholar 

  2. Die Bestimmungen der Einheitlichen Europäischen Akte betreffen nur indirekt den Bereich der Rüstungsproduktion. Er bleibt außerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Europäischen Gemeinschaft. Immerhin hat der Binnenmarkt auch für den militärisch-industriellen Sektor grundlegende Bedeutung, indem er die grenzüberschreitende industrielle Zusammenarbeit auch für die Rüstungsindustrie erleichtert.

    Google Scholar 

  3. Die 1976 geschaffene IEPG wurde 1993 in die Westeuropäische Union (WEU) integriert. Parallel dazu wurde Ende 1993 die Eurogroup der NATO aufgelöst, die sich ebenfalls mit Fragen der Rüstungskooperation befaßt hatte.

    Google Scholar 

  4. Währungseinflüsse verändern das wertmäßige Volumen der in den einzelnen Partnerländern ausgeführten Aufträge. Solche Schwankungen machten bisweilen die Verlagerung von Produktionslinien von einem Land ins andere nötig, um die prozentualen Anteile der Partner an den Auftragsvolumina einzuhalten.

    Google Scholar 

  5. Nach Angaben des GRIP (Europäisches Institut für Forschung und Information über Frieden und Sicherheit) hat die europäische Rüstungsindustrie zwischen 1983 und 1991 ein Drittel ihrer Arbeitsplätze verloren. Von 1.567.000 sank die Zahl der in diesem Sektor Beschäftigen auf 1.040.000 Personen. Bis 1998 könnte schätzungsweise ein weiteres Drittel verloren gehen.

    Google Scholar 

  6. Bekanntlich hatte sich die Bundesrepublik schon früher an einem ähnlichen multilateralen NATO-Programm, der „Modular Stand-Off Weapon“ (MSOW) beteiligt, zog sich davon aber Ende der achtziger Jahre zurück.

    Google Scholar 

  7. Aufgrund des geplanten Einsatzes des PAH gegen sowjetische Panzerkolonnen an der Zentralfront sahen die ursprünglichen deutschen Spezifikationen einen schweren, mit Luft-Boden und Luft-Luft-Raketen bewaffneten Hubschrauber vor.

    Google Scholar 

  8. Die Entwicklungsphase wurde im September 1992 eingeleitet. Am Programm beteiligen sich Deutschland, Frankreich, die Niederlande und Italien.

    Google Scholar 

  9. Großbritannien beteiligt sich an der Entwicklung eines der Waffensysteme des HAC/PAH, der Panzerabwehrrakete dritter Generation, die vom trilateralen Konsortium „Euromissile Dynamics Group“ (EMDG) durchgeführt wird. Großbritannien wollte sich von dieser Mitarbeit zurückziehen, was zum Ausfall eines Drittels der entsprechenden Gelder geführt hätte. Dadurch wurde die Zukunft des ganzen Hubschrauberprogramms in Frage gestellt. Um den Rückzug der Briten abzuwenden, willigten Frankreich und Deutschland ein, die Hälfte des britischen Anteils an der nächsten Entwicklungsphase im Umfang von ca. 140 Mio. DM zu übernehmen.

    Google Scholar 

  10. Dieses Projekt wurde in einem Bericht des britischen Verteidigungsminister an das Unterhaus angesprochen.

    Google Scholar 

  11. „Eurodynamics“ zielte auf die Zusammenlegung der Raketenbereiche von Thomson und British Aerospace.

    Google Scholar 

  12. Dies nach den Programmen „Atlantic“ und „Alphajet“, die im wesentlichen von Bréguet „ererbt“ waren.

    Google Scholar 

  13. Die teilweise Verflechtung der industriellen und finanziellen Strukturen von Thomson, Aérospatiale und Crédit Lyonnais durch gegenseitige Beteiligungen stellt offensichtlich einen Versuch dar, das deutsche Modell nachzuahmen.

    Google Scholar 

  14. für einen Umsatz von 60 Mrd. FF wurden 1991 nur 70 Mio. FF Gewinn erzielt. Die Deutsche Aerospace hat gerade 7.500 Entlassungen angekündigt. Bei einem Scheitern des Eurofighters werden wahrscheinlich nochmals 8.500 Arbeitsplätze verloren gehen.

    Google Scholar 

  15. Die Verluste vor Steuern für das erste Halbjahr 1992 beliefen sich auf 129 Mio. Pfund. Ungefähr 25.000 Entlassungen wurden im Zeitraum von 1991 bis 1994 vorgenommen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Muguet, C. (1995). Die militärisch-industrielle Zusammenarbeit, die deutsch-französische Kooperation und die europäische Verteidigung. In: Handeln für Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95754-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95754-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95755-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95754-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics