Skip to main content

Lokale Probleme globaler Herausforderungen in deutschen Städten

  • Chapter
Die Stadt in Deutschland

Part of the book series: Gegenwartskunde — Sonderheft ((GEGWA,volume 9))

Zusammenfassung

Der Begriff „Globalisierung“ ist in aller Munde. Er wird verwendet, um zukünftige Entwicklungen auf nationaler oder kommunaler Ebene zu umschreiben, pragmatische Reaktionen auf Prozesse und Entscheidungen zu begründen, die vorgeblich weit außerhalb des Zuständigkeitsbereichs und der Einflußmöglichkeiten kommunaler Akteure liegen, oder um resignative Lethargie zu rechtfertigen. Globalisierung wird auf der einen Seite als „saurer Regen“ einer weltweiten Risikogemeinschaft, auf der anderen Seite als Anstoß zu neuem unternehmerischen Denken der lokalen Akteure in einer sich ausweitenden Wettbewerbssituation zwischen Stadtregionen angesehen. Globalisierung erzeugt also sowohl Chancen als auch Gefährdungen städtischer Entwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alisch, M. & Dangschat, J.S. 1993: Die solidarische Stadt. Ursachen von Armut und Strategien für einen sozialen Ausgleich. Darmstadt: Verlag für wissenschaftliche Publikationen.

    Google Scholar 

  • Amin, A. 1994: Post-Fordism: Models, Fantasies and Phantoms of Transition. In: A. Amin (ed.): Post-Fordism. A Reader. Oxford (US) & Cambridge (UK): Blackwell: 1–39.

    Google Scholar 

  • Beauregard, R.A. 1995: Theorizing the Global-Local Connection. In: P.L. Knox & P.J. Taylor (eds.): World Cities in A World System. Cambridge: Cambridge University Press: 232–248.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck, U. 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. 1996: Der clevere Bürger. Bemerkungen zu Anthony Giddens’ Konzeption „reflexiver Modernisierung“. Soziologische Revue 19: 3–9.

    Google Scholar 

  • Bischoff, J. 1996: Globalisierung. Zur Analyse des Strukturwandels der Weltwirtschaft. Supplement der Zeitschrift Sozialismus: 1–96.

    Google Scholar 

  • Boyer R., 1988: Technical Change and the Theory of Regulation. In: G. Dosi, C. Freeman, R. Nelson, G. Silverberg & L. Soete (eds.): Technical Change and Economical Theory. London: Frances Pinter: 67–94.

    Google Scholar 

  • Cohen, R. 1981: The New International Division of Labor. Multinational Corporations and Urban Hierarchy. In: M. Dear & A. Scott (eds.): Urbanization and Urban Planning in Capitalist Society. London und New York: Methuen: 287–315.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J.S. 1993: Konzeption, Realität und Funktion „Neuer Standortpolitik“ — am Beispiel des „Unternehmens Hamburg“. In: H. Heinelt & M. Mayer (Hrsg.): Politik in europäischen Städten. Fallstudien zur Bedeutung lokaler Politik. Stadtforschung aktuell 38. Basel et al.: Birkhäuser: 29–48.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J.S. 1994b: Segregation — Lebensstile im Konflikt, soziale Ungleichheiten und räumliche Disparitäten. In: J.S. Dangschat & J. Blasius (Hrsg.): Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich: 426–445.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J.S. 1994b: Hausgemachte und importierte soziale Probleme in deutschen Großstädten. In: H. Mäding (Hrsg.): Stadtperspektiven. Difu-Symposium 1993. Difu-Beiträge zur Stadtforschung 10. Difu: Berlin: 73–82.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J.S. 1995: „Stadt“ als Ort und als Ursache von Armut und sozialer Ausgrenzung. Aus Politik und Zeitgeschichte B31–32/95: 50–62.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J.S. 1996a: Raum als Dimension sozialer Ungleichheit und Ort als Bühne der Lebensstilisierung? — Zum Raumbezug sozialer Ungleichheit und von Lebensstilen. In: O.G. Schwenk (Hrsg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich: 99–135.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J.S. 1996b: Zur Armutsentwicklung in deutschen Städten. In: W. Strubelt & P. Schön (Hrsg.): Agglomerationsräume in Deutschland. Ansichten, Einsichten, Aussichten. Forschungs- und Sitzungsberichte, Band 199. Hannover: Akademie für Raumordnung und Landesplanung. 51–76.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J.S. 1996c: Armut und sozialräumliche Ausgrenzung in den Städten der Bundesrepublik Deutschland. In. J. Friedrichs (Hrsg.): Die Städte in den 90er Jahren. Opladen: Westdeutscher Verlag. Im Druck.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J.S. 1996d: Sustainable City — nachhaltige Zukunft für Stadtgesellschaften? In: K.-W. Brand (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung: Eine soziologische Herausforderung. Opladen: Leske + Budrich. Im Druck.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J.S. & Blasius, J. (Hrsg.) 1994: Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dohse, K.; Jürgens, U. & Maisch, T. 1984: Vom „Fordismus“ zum „Toyotismus“? Die Organisation der industriellen Arbeit in der japanischen Automobilindustrie. Leviathan 12, Heft 4: 448–477.

    Google Scholar 

  • Dunford, M. 1990: Theories of Regulation. Environment and Planning D (Society and Space) 8: 297–321.

    Article  Google Scholar 

  • Einem, E. von; Diller, C. & Arnim, G. von 1995: Standortwirkungen neuer Technologien. Räumliche Auswirkungen der neuen Produktionstechnologien und der „flexiblen Spezialisierung“. Stadtforschung aktuell 50. Basel et al.: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Elam, M. 1994: Puzzling Out the Post-Fordist Debate: Technology, Markets and Institutions. In: A. Amin (ed.): Post-Fordism. A Reader. Oxford (US) & Cambridge (UK): Blackwell: 43–70.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esser, J. & Hirsch, J. 1987: Stadtsoziologie und Gesellschaftstheorie. Von der Fordismuskrise zur „postfordistischen“ Regional- und Stadtstruktur. In: Prigge (Hrsg.): Die Materialität des Städtischen. Stadtentwicklung und Urbanität im gesellschaftlichen Umbruch. Stadtforschung aktuell 17. Basel et al.: Birkhäuser: 31–56.

    Google Scholar 

  • Esser, J.; C. Görg & J. Hirsch (Hrsg.) 1994: Politik, Institutionen und Staat. Zur Kritik der Regulationstheorie. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Feldtkeller, A. 1994: Die zweckentfremdete Stadt. Wider die Zerstörung des öffentlichen Raumes. Frankfurt am Main & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Flecker, J. & Schienstock, G. 1994: Globalisierung: Konzernstrukturen und Konvergenz der Arbeitsorganisation. In: N. Bekenbach & W. van Treeck (Hrsg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Sonderband 9 der Sozialen Welt: 625–642.

    Google Scholar 

  • Fourastié, J. 1954: Die größte Hoffnung des Zwanzigsten Jahrhunderts. Köln: Bund. Zuerst als: Le grand espoir due XXe siecle. Progres economique — Progres social. Paris, 1949.

    Google Scholar 

  • Freeman C. & Perez, C. 1988: Structural Crisis of Adjustment, Business Cycles and Investment Behaviour. In: G. Dosi, C. Freeman, R. Nelson, G. Silverberg & L. Soete (eds.): Technical Change and Economical Theory. London: Frances Pinter.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J.; Häußermann, H. & Siebel, W. (Hrsg.) 1986: Süd-Nord-Gefälle in der Bundesrepublik? Sozialwissenschaftliche Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ganter, H.-D. & Schienstock, G. (Hrsg.) 1993: Management aus soziologischer Sicht. Unternehmensführung, Industrie- und Organisationssoziologie. Gabler.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. 1995: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1981: Theorie kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamm, B. & Neumann, I. 1996: Siedlungs-, Umwelt- und Planungssoziologie. Ökologische Soziologie, Band 2. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hamnett, C. 1994: Social Polarisation in Global Cities: Theory and Evidence. Urban Studies 31, No. 3: 401–424.

    Article  Google Scholar 

  • Harvey, D. 1989: From Managerialism to Entrepreneuralism: The Transformation of Urban Governance in Late Capitalism. Geografisker Annaler 71B, No, 1:3–17.

    Article  Google Scholar 

  • Harvey, D. 1990a: Flexibe Akkumulation durch Urbanisierung. Reflektionen über „Postmodernismus“ in amerikanischen Städten. In: R. Borst et al. (Hrsg.): Das neue Gesicht der Städte. Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der internationalen Debatte. Stadtforschung aktuell 29. Basel et al.: Birkhäuser: 39–61.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. 1990b: The Condition of Postmodernity. Cambdrige (US) & Oxford (UK): Blackwell.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. 1991: Die Bedeutung „lokaler“ Politik — neue Forschung zu einem alten Thema. In: B. Blanke (Hrsg.) 1991: Staat und Stadt. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 22/1991: 35–50.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. & Siebel, W. 1993: Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte. Leviathan Sonderheft 13/1993.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M. 1990: Nationale Muster betrieblichen Strukturwandels. Am Beispiel der französischen und bundesdeutschen Bekleidungsindustrie. Frankfurt am Main & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hirst, P. & Zeitlin, J. 1991: Flexible Specialisation versus Post-Fordist Theory. Evidence and Policy Implications. Economy and Society 20, Nr. 1: 56.

    Google Scholar 

  • HWWA (Hamburger Welt-Wirtschafts-Archiv, Institut für Wirtschaftsforschung) 1995: Grenzüberschreitende Produktion und Strukturwandel — Globalisierung der deutschen Wirtschaft. Hamburg: HWWA.

    Google Scholar 

  • Jessop, B. 1992: Fordism and Post-Fordism: Critique and Reformulation. In: M. Storper & A.J. Scott (eds.): Pathways to Industrialisation and Regional Development. London: Routledge: 43–65.

    Google Scholar 

  • Judd, D. & Parkinson, M. (eds.) 1990: Leadership and Urban Regeneration. Cities in North America and Europe. Urban Affairs Annual Reviews 37. Newburry Park et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Kern, H. & Schumann, M. 1984: Das Ende der Arbeitsteilung?. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Krätke, S. & Schmoll, F. 1987: Der lokale Staat — .Ausführungsorgan’ oder. Gegenmacht’. PROKLA 68: 30–72.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. 1995: Massenarbeitslosigkeit in Westeuropa: Die Entstehung einer neuen „Underclass“?. In: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen — SOFI (Hrsg.): Im Zeichen des Umbruchs. Beiträge zu einer anderen Standortdebatte. Opladen: Leske + Budrich: 197–214.

    Google Scholar 

  • Läpple, D. 1987: Zur Diskussion über „Lange Wellen“, „Raumzyklen“ und gesellschaftliche Restrukturierung. In: W. Prigge (Hrsg.): Die Materialität des Städtischen. Stadtentwicklung und Urbanität im gesellschaftlichen Umbruch. Stadtforschung aktuell 17. Basel & Boston: Birkhäuser: 59–76.

    Google Scholar 

  • Lipietz, A. 1985: Akkumulation, Krisen und Auswege aus der Krise: Einige methodische Überlegungen zum Begriff „Regulation“. ROKLA 58: 109–132.

    Google Scholar 

  • Lipietz, A. 1994: Post-Fordism and Democracy. In: A. Amin (ed.): Post-Fordism. A Reader. Oxford (US) & Cambridge (UK): Blackwell: 338–357.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1970: Soziologische Aufklärung, Band 1. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayer, M. 1991: Neue Trends in der Stadtpolitik — eine Herausforderung für die lokale Politikforschung. In: B. Blanke (Hrsg.) 1991: Staat und Stadt. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 22/1991: 51–71.

    Google Scholar 

  • Nielsen, K. 1991: Towards a Flexible Future — Theories and Politics. In: B. Jessop, H. Kastendiek, K. Nielsen & O. Pedersen (eds.): The Politics of Flexibility. Aldershot: Edward Elgar: 3–30.

    Google Scholar 

  • Noller, P. & Ronneberger, K. 1995: Die neue Dienstleistungsstadt. Berufsmilieus in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • OECD 1994: Globalization of the Industrial Activities. Background Report COM/DSTI/-IND/TD (93) 109/REV. Paris: mimeo.

    Google Scholar 

  • Piore, M.J. & Sabel, C.F 1985: Das Ende der Massenproduktion — Studie über die Requa-lifizierung der Arbeit und die Rückkehr der Ökonomie in die Gesellschaft. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Robertson, R. 1992: Globalization. Social Theory and Global Culture. London et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Rodenstein, M. 1987: Durchstaatlichung der Städte? Krisenregulierung durch die kommunale Selbstverwaltung. In: W. Prigge (Hrsg.): Die Materialität des Städtischen. Stadtentwicklung und Urbanität im gesellschaftlichen Umbruch. Stadtforschung aktuell 17. Basel et al.: Birkhäuser: 107–123.

    Google Scholar 

  • Rürup, B. & Setzer, M. 1996: „Globalisierung“ — Operationalisierungs- und Meßversuche. Forschungsprojekt „Ökonomische Dimensionen, Bereiche und Indikatoren der Globalisierung, Arbeitspapier Nr. 3. Darmstadt: TH Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Sassen, S. 1994: Cities in a World Economy. Thousand Oaks et al.: Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Sassen, S. 1995: Wirtschaft und Kultur in der Global City. Zur Bedeutung des Ortes, des Raumes und der informellen Ökonomie. Forum Wissenschaft 2/95: 6–11.

    Google Scholar 

  • Sassen-Koob, S. 1987: Global Cities New York, Tokyo, London: Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Sayer, A. 1989: Postfordism in Question. International Journal of Urban and Regional Research 13: 666–695.

    Article  Google Scholar 

  • Schienstock, G. 1993: Neue Produktions- und Arbeitskonzepte als Herausforderung an die Sozialpartnerschaft. In: E. Tálos (Hrsg.): Sozialpartnerschaft, Kontinuität und Wandel eines Modells. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik: 51–68.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. 1957 [1903]: Die Großstädte und das Geistesleben. Jahrbuch der Gehe-Stiftung IX. Wiederabgedruckt in: G. Simmel: Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft. Stuttgart: Koehler: 227–242.

    Google Scholar 

  • Storper, M. & Scott, A. 1990: Geographische Grundlagen und gesellschaftliche Regulation flexibler Regulation. In: R. Borst et al. (eds.): Das neue Gesicht der Städte. Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der internationalen Debatte. Stadtforschung aktuell 29. Basel et al.: Birkhäuser: 130–149.

    Google Scholar 

  • Womack, J.P.; Jones, D.T. & Ross, D. 1991: Die zweite Revolution der Automobilindustrie. Konsequenzen aus der weltweiten Studie des MIT. Frankfurt am Main & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Zukin, S. 1995: The Cultures of Cities. Cambridge (US) & Oxford (UK): Blackwell.

    Google Scholar 

  • zum Felde, Wolfgang zum 1993: Erzwungene Nachbarschaft. Zu den Voraussetzungen und Folgen der räumlichen Nähe divergierender Soziallagen und konfligierender Lebensstile. Eine empirische Untersuchung mit qualitativen Methoden in vier innenstadtnahen Stadtteilen Hamburgs. Unveröff. Dissertation. Oldenburg: Karl von Ossietzky Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dangschat, J.S. (1996). Lokale Probleme globaler Herausforderungen in deutschen Städten. In: Schäfers, B., Wewer, G. (eds) Die Stadt in Deutschland. Gegenwartskunde — Sonderheft, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95741-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95741-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95742-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95741-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics