Skip to main content

Getrenntleben, Alleinleben, Mythos Single

  • Chapter
Lebensphasen — Liebesphasen
  • 312 Accesses

Zusammenfassung

Auch wenn weniger und später geheiratet wird, seltener und später Familien gegründet werden — eines scheint stabil zu bleiben: die Tendenz zur Paarbildung. Vielleicht mehr noch: die Tendenz zur paarweisen Wohnform. Paarbildung, so wurde gesagt, sei eine der stärksten Normen der Gesellschaft. Doch es gibt Paare, die nicht zusammenleben. Und es gibt Individuen, die nicht in Paarbeziehungen leben. Von dieser Sorte scheint es heute immer mehr zu geben, daher Aussagen wie jene, wir entwickelten uns zu einer „Gesellschaft der Einzelgänger“: Die „Singles“seien auf dem Vormarsch. In diesem Kapitel wird erörtert, ob es den Trend zur „Single-Gesellschaft“gibt. Zweifellos gibt es irgendeinen Trend dieser Art, aber es spricht manches dafür, daß er falsch beurteilt oder überschätzt wird, jedenfalls in der medialen Öffentlichkeit. Das hängt mit der Fragwürdigkeit zusammen, die Haushaltsstatistik als Indikator für „Individualisierung“— im Sinne von: Zunahme der Singles — heranzuziehen. Wir fragen deshalb, welche Personen sinnvollerweise zu den „Singles“gerechnet werden sollen — oder ob es vielleicht besser wäre, diesen Begriff aus der seriösen Diskussion zu verbannen. Wir unterscheiden hier in erster Linie partnerlos Alleinlebende („singles“) und getrenntlebende Paare („living apart together“). Allerdings beziehen sich die verfügbaren Daten und Informationen selten auf diese Unterscheidung, so daß sich manche Aussage in diesem Kapitel doch wieder auf die diffuse Kategorie „Single“beziehen muß. Wie in den bisherigen Kapiteln wird betont, daß es sich bei „singles“und „living apart together“vorrangig um Erscheinungen der individualisierten Milieus handelt; aber auch, daß es sich dabei eher um eine Übergangsphase im Lebenslauf als um eine neue Lebensform handelt.

„Ich sag mir selber guten Morgen… ich frühstücke gern allein….ich frühstücke selten richtig.“1

„Ich lebe gern allein, aber ich hab’ mir das nicht ausgesucht.“2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aussagen von Singles (Jaeggi 1992, Pohl 1994).

    Google Scholar 

  2. Fanny Fink in Doris Dörries Film „Keiner liebt mich“(1994).

    Google Scholar 

  3. Siehe die Hinweise auf fehlende wissenschaftliche Untersuchungen bei Meyer/Schulze (1989: 31) oder Grözinger (1994: 7).

    Google Scholar 

  4. Bachmann (1992: 31) zählte 21 Bedeutungsvarianten von „single“; siehe auch Bien/Bender(1995:62ff.).

    Google Scholar 

  5. Peuckert(1991:37).

    Google Scholar 

  6. Bachmann (1992) verwendet einen ähnlich engen Single-Begriff.

    Google Scholar 

  7. Bachmann (1992: 224ff.).

    Google Scholar 

  8. Hradil(1995:9).

    Google Scholar 

  9. Hubbard (1983: 126).

    Google Scholar 

  10. Hradil(1995: 18).

    Google Scholar 

  11. Hoffmann-Nowotny (1988).

    Google Scholar 

  12. Beck (1986).

    Google Scholar 

  13. Beck/Beck-Gernsheim(1990: 130).

    Google Scholar 

  14. Höhn/Schulz (1987), Peuckert (1991: 199).

    Google Scholar 

  15. Siehe dazu auch Bauereiss/Bayer (1995).

    Google Scholar 

  16. Focus, Nr. 7 (1993: 92).

    Google Scholar 

  17. „Familie aus den Fugen. Der große Solo-Trip — Single-Existenzen“, Film von Christina Brecht-Benze (ARD, 11.9.1996).

    Google Scholar 

  18. Der Tagesspiegel vom 13.9.1996.

    Google Scholar 

  19. Burkart/Kohli (1992: 273).

    Google Scholar 

  20. Kohli(1986).

    Google Scholar 

  21. Hradil(1995:26).

    Google Scholar 

  22. Schlemmer (1991: 48).

    Google Scholar 

  23. Hradil(1995).

    Google Scholar 

  24. Schofer et al. (1991).

    Google Scholar 

  25. Schofer et al. (1991:472).

    Google Scholar 

  26. Statistisches Bundesamt (1995a: 18).

    Google Scholar 

  27. Hradil(1995: 19f.).

    Google Scholar 

  28. Hradil(1995:7).

    Google Scholar 

  29. Hradil(1995:9).

    Google Scholar 

  30. Bachmann (1992: 232).

    Google Scholar 

  31. Hradil(1995:6).

    Google Scholar 

  32. Schneider (1994: 122f.).

    Google Scholar 

  33. Eckardt(1993).

    Google Scholar 

  34. Hradil(1995:41).

    Google Scholar 

  35. Bachmann (1992).

    Google Scholar 

  36. Hradil(1995:27).

    Google Scholar 

  37. Hradil(1995:74ff.).

    Google Scholar 

  38. Schofer et al. (1991).

    Google Scholar 

  39. Meyer (1992).

    Google Scholar 

  40. Herlth et al. (1994), Nave-Herz (1996).

    Google Scholar 

  41. Burkart (1995c).

    Google Scholar 

  42. Hradil(1995:29).

    Google Scholar 

  43. Grözinger(1994: 10f.).

    Google Scholar 

  44. Hradil(1995:39).

    Google Scholar 

  45. Pohl (1994: 46), Bachmann (1992).

    Google Scholar 

  46. Schofer et al. (1991).

    Google Scholar 

  47. Schofer et al. (1991: 470, Tab. 2).

    Google Scholar 

  48. Hradil(1995:27).

    Google Scholar 

  49. Jaeggi(1994:47ff.).

    Google Scholar 

  50. Schmitz-Köster (1990).

    Google Scholar 

  51. Hradil(1995:23).

    Google Scholar 

  52. Bauereiss/Bayer (1995).

    Google Scholar 

  53. Statistisches Bundesamt (1995b: 65).

    Google Scholar 

  54. Milieus des Sinus-Instituts (vgl. Hradil 1995: 60ff.).

    Google Scholar 

  55. Hradil (1995: 67f).

    Google Scholar 

  56. Bachmann (1992: 188f.), Hradil (1995: 70).

    Google Scholar 

  57. Schlemmer (1994).

    Google Scholar 

  58. Hradil (1995: 67f.).

    Google Scholar 

  59. Zum Beispiel bei Meyer/Schulze (1989).

    Google Scholar 

  60. Sie geht auf amerikanische Untersuchungen zurück (Grözinger 1994: 8, Peuckert 1991: 37); vgl. auch Opaschowski (1994: 26).

    Google Scholar 

  61. Jaeggi (1992), Soltau (1993), Bachmann (1992); eine Übersicht bei Hradil (1995: 47ff.).

    Google Scholar 

  62. Schofer et al. (1991).

    Google Scholar 

  63. Mächler(1995).

    Google Scholar 

  64. Schofer et al. (1991).

    Google Scholar 

  65. Schofer et al. (1991: 467f.).

    Google Scholar 

  66. Opaschowski(1994).

    Google Scholar 

  67. Schofer et al. (1991: 475ff.).

    Google Scholar 

  68. Schofer et al. (1991: 479f.).

    Google Scholar 

  69. Opaschowski (1994: 36).

    Google Scholar 

  70. Opaschowski (1994: 30ff.).

    Google Scholar 

  71. Grözinger(1994: 8).

    Google Scholar 

  72. Neue Apotheken Illustrierte (11/1990: 12).

    Google Scholar 

  73. Hradil(1995:72f.).

    Google Scholar 

  74. Hradil (1995: 40), Bien/Bender (1995: 65ff.).

    Google Scholar 

  75. Simm (1987: 10), Schlemmer (1995: 368).

    Google Scholar 

  76. Straver (1980), Gross (1987).

    Google Scholar 

  77. Peuckert(1989).

    Google Scholar 

  78. Schmitz-Köster(1990: 14).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Burkart, G. (1997). Getrenntleben, Alleinleben, Mythos Single. In: Lebensphasen — Liebesphasen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95738-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95738-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95739-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95738-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics