Skip to main content

Einleitung: Einige Anmerkungen zur Analyse von politischen Parteien und Parteiensystemen im allgemeinen und der PDS im besonderen

  • Chapter
Die PDS

Part of the book series: Analysen ((ANA,volume 54))

  • 70 Accesses

Zusammenfassung

Über die PDS ist viel geschrieben worden, von Journalisten und Wissenschaftlern, in redlicher und polemischer Absicht. Die Partei genießt besonders viel Aufmerksamkeit, bei Gegnern und Sympathisanten. Manche meinen: mehr als ihr gebührt: Warum also noch ein Buch über die PDS, wo doch schon alles aus jeder nur erdenklichen Perspektive gesagt zu sein scheint und kaum neue Erkenntnisse zu erwarten sind?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Manfred Gerner, Partei ohne Zukunft? Von der SED zur PDS, München: Tilsner 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  2. Zur Einführung: Oskar Niedermayer, Richard Stöss (Hrsg.), Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag 1993.

    Google Scholar 

  3. Vergleichbare Defizite weist allerdings die Literatur über den Rechtsextremismus auf. Vgl. dazu Richard Stöss, Forschungs-und Erklärungsansätze — ein Überblick, in: Wolfgang Kowalsky, Wolfgang Schröder (Hrsg.), Rechtsextremismus. Einführung und Forschungsbilanz, Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, S. 23–66.

    Google Scholar 

  4. Patrick Moreau (in Zusammenarbeit mit Jürgen Lang und Viola Neu), Was will die PDS?, Frankfurt a. Main, Berlin: Ullstein 1994, S. 171.

    Google Scholar 

  5. Sigmund Neumann, Die deutschen Parteien. Wesen und Wandel nach dem Kriege, Berlin: Junker und Dünnhaupt 1932, S. 5.

    Google Scholar 

  6. Ulrich von Alemann, Parteien, Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1995 (rororo special), S. 10.

    Google Scholar 

  7. Ludwig Bergsträsser, Geschichte der politischen Parteien in Deutschland, B. u. 9. Aufl., München: Isar Verlag (Olzog) 1955, S. 14.

    Google Scholar 

  8. Wilhelm Grewe, Zum Begriff der politischen Partei, in: Um Recht und Gerechtigkeit. Festgabe für Erich Kaufmann, Stuttgart: Kohlhammer 1950, hier zit. nach: Gilbert Ziebura (Hrsg.), Beiträge zur allgemeinen Parteienlehre. Zur Theorie, Typologie und Vergleichung politischer Parteien, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1969, S. 68–90, Zit. S. 85.

    Google Scholar 

  9. Seymour Martin Lipset, Stein Rokkan, Cleavage Structures, Party Systems and Voter Alignments, in: Dies. (Hrsg.), Party Systems and Voter Alignments: Cross-National Perspectives, New York: Macmillan, The Free Press 1967, S. 1–64, hier zit. nach: Peter Mair (Hrsg.), The West European Party System, Oxford: Oxford University Press 1990 (Oxford Readings in Politics and Government), S. 91–138, Zit. S. 91.

    Google Scholar 

  10. Otto Stammer, Politische Parteien, in: Wilhelm Bemsdorf (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie, 2. Aufl., Stuttgart: Enke 1969, S. 811–814, Zit. S. 812.

    Google Scholar 

  11. Otto Stammer, Peter Weingart unter Mitarbeit von Hans-Helmut Lenke, Politische Soziologie, München: Juventa 1972, S. 163.

    Google Scholar 

  12. Auch hier finden sich deutliche Parallelen zur Rechtsextremismusforschung. Vgl. Stöss (Anm. 3 ), S. 23.

    Google Scholar 

  13. Michael Brie, Das politische Projekt PDS — eine unmögliche Möglichkeit. Die ambivalenten Früchte eines Erfolgs, in: Ders., Martin Herzig, Thomas Koch (Hrsg.), Die PDS. Empirische Befunde und kontroverse Analysen, Köln: PapyRossa 1995, S. 9–38, Zit. S. 15.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu: Richard Stöss (Hrsg.), Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, 2 Bde, Opladen: Westdeutscher Verlag 1983 , 84, insbes. die Einleitung.

    Google Scholar 

  15. Warnfried Dettling, Vom Elend der Selbstthematisierung. Dringende Bitte um eine neue Politik, in: Gunter Hofmann, Werner A. Perger (Hrsg.), Die Kontroverse. Weizsäckers Parteienkritik in der Diskussion, Frankfurt a. Main: Eichborn 1992, S. 72–81, Zit. S. 75, 76, 77.

    Google Scholar 

  16. Der Begriff wurde von Rowold in die wissenschaftliche Diskussion eingeführt: Manfred Rowold, Im Schatten der Macht. Zur Oppositionsrolle der nicht-etablierten Parteien in der Bundesrepublik, Düsseldorf: Droste 1974.

    Google Scholar 

  17. Regine Roemheld, Minorisierung als Herrschaftssicherung. Zur Innovationsfähigkeit des westdeutschen Parteiensystems, Frankfurt a. Main, New York: Campus 1983.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. Richard Stöss, Sollen die Grünen verboten werden? Zur Kritik konservativer Staatsrechtslehrer an der Verfassungsmäßigkeit der Grünen, Alternativen, in: Politische Vierteljahresschrift, 25. Jg. (1984), H. 4, S. 403–424.

    Google Scholar 

  19. Die Dissertation des gegenwärtigen Bundespostministers legt davon beredtes Zeugnis ab: Wolfgang Bötsch, Die verschiedenen Wege zur Ausschaltung von Splitterparteien im freien Teil Deutschlands, Diss. Würzburg 1969.

    Google Scholar 

  20. Stephen L. Fisher, The Minor Parties of the Federal Republic of Germany. Toward a Comparative Theory of Minor Parties, Den Haag: Nijhoff 1974.

    Book  Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. Ferdinand Müller-Rommel, Grüne Parteien in Westeuropa. Entwicklungsphasen und Erfolgsbedingungen, Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, S. 93ff.

    Google Scholar 

  22. Richard Rose, Thomas T. Mackie, Do Parties Persist or Fail? The Big Trade-off Facing Organizations, in: Kay Lawson, Peter H. Merkl (Hrsg.), When Parties Fail. Emerging Alternative Organizations, Princeton: Princeton University Press 1988, S. 533–558, Zit. S. 534.

    Google Scholar 

  23. Elmar Wiesendahl, Parteien und Demokratie. Eine soziologische Analyse paradigmatischer Ansätze der Parteienforschung, Opladen: Leske + Budrich 1980, S. 24.

    Google Scholar 

  24. Peter Mair, Party Organizations: From Civil Society to the State, in: Richard S. Katzfders. (Hrsg.), How Parties Organize. Change and Adaption in Party Organizations in Western Democracies, London usw.: Sage 1994, S. 1–22, Zit. S. 4.

    Google Scholar 

  25. Joachim Raschke, Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind, m. Beiträgen v. Gudrun Heinrich u.a., Köln: Bund-Verlag 1993, S. 31f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Neugebauer, G., Stöss, R. (1996). Einleitung: Einige Anmerkungen zur Analyse von politischen Parteien und Parteiensystemen im allgemeinen und der PDS im besonderen. In: Die PDS. Analysen, vol 54. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95717-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95717-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95718-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95717-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics