Skip to main content

Max Weber, Georg Simmel und die Grundlagenproblematik der Soziologie

  • Chapter
Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994
  • 161 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Soziologiegeschichtsschreibung und bei der Forschung zur soziologischen Theorie steht Max Weber im Zentrum. Dies ist allein schon an der kaum überschaubaren Sekundärliteratur abzulesen. Die Hauptströmungen der Weberrezeption lassen sich zu den folgenden drei Themenkomplexen zusammenfassen: Erstens betrachtet man den Kapitalismus als Webers zentrales Erkenntnisinteresse. Die Webersche Soziologie sei ein Versuch, die Entstehung und Entwicklung des okzidentalen Kapitalismus verstehend zu erklären, wodurch sein wissenschaftliches Interesse allmählich zum größeren Thema des okzidentalen Rationalismus übergegangen sei; zweitens und damit in engem Zusammenhang stehend vergleicht man ihm mit Karl Marx. Das gerade oben Gesagte stelle das Resualtat von Webers Bemühung dar, die methodologische sowie inhaltliche Enge und Grenze der materialistischen Kapitalismustheorie zu überwinden; drittens verortet man den,Geburtsort’ der Weberschen Soziologie im Neukantianismus und sogar im Kantianismus. Aufgewachsen sei Webers eigene Soziologie zum größten Teil im,Geist‘des Neukantianismus und des Kantianismus, indem diese Philosophietradition ihm eine andere Denkmöglichkeit als diejenige vermittelt habe, die Marx einer über die Junghegelianer zu Hegel zurückgehenden philosopischen Überlegung abgewonnen habe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adorno, Theodor W. 1989: „Zur Logik der Sozialwissenschaften“, in: Th. Adorno et al., Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Frankfurt: Luchterhand (13. Auflage), S. 125–143.

    Google Scholar 

  • Atoji, Yoshio 1982: „Georg Simmel and Max Weber“, in: Sociologica 7, S. 1–49.

    Google Scholar 

  • Bergner, Jefferey T. 1981: The origin of formalism in social science, Chicage/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bevers, A. M. 1985: Dynamik der Formen bei Georg Simmel. Eine Studie über die methodische und theoretische Einheit eines Gesamtwerkes, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bickel, Cornelius 1988: „Ferdinand Tönnies’ Weg in die Soziologie“, in: O. Rammstedt (Hrsg.), Simmel und die frühen Soziologen. Nähe und Distanz zu Durkheim, Tönnies und Max Weber, Frankfurt: Suhrkamp, S. 86–162.

    Google Scholar 

  • Biesenbach, Klaus Peter 1988: Subjektivität ohne Substanz. Georg Simmeis Individualitätsbegriff als produktive Wendung einer theoretischen Ernüchterung, Frankfurt/M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Böckler, Stefan/Weiß, Johannes (Hrsg.) 1987: Marx oder Weber? Zur Aktualisierung einer Kontroverse, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhringer, Hannes 1976: „Spuren von spekulativem Atomismus in Simmeis formaler Soziologie“, in: H. Böhringer/K. Gründer (Hrsg.), Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende: Georg Simmel, Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Boese, Franz 1939: Geschichte des Vereins für Sozialpolitik 1872–1932, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond 1993: „Die Erkenntnistheorie in Georg Simmeis Philosophie des Geldes“, in: J. Kintzelé/P. Schneider (Hrsg.), Georg Simmeis Philosophie des Geldes, Frankfurt: Anton Hain, S. 113–142.

    Google Scholar 

  • Cavalli, Alessandro 1993: „Politische Ökonomie und Werttheorie in der Philosophie des Geldes“, in: J. Kintzelé/P. Schneider (Hrsg.), Georg Simmeis Philisophie des Geldes, Frankfurt: Anton Hain, S. 156–174.

    Google Scholar 

  • — 1994: „Max Weber und Georg Simmel: Sind die Divergenzen wirklich so groß?“, in: G. Wagner/H. Zipprian (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik, Frankfurt: Suhrkamp, S. 224–238.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen 1984: „Das,Abgrenzungsproblem‘von Philosophie und Wissenschaft bei Georg Simmel“, in: H.-J. Dahme/O. Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel und die Moderne, Frankfurt: Suhrkamp, S. 202–230.

    Google Scholar 

  • — 1993: „Soziologische Elemente in Georg Simmeis Philosophie des Geldes“, in: J. Kintzelé/P. Schneider (Hrsg.), Georg Simmeis Philosophie des Geldes, Frankfurt: Anton Hain, S. 47–87.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J./Rammstedt, Otthein 1983: „Einleitung“zu: dies. (Hrsg.), Georg Simmel. Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7–34.

    Google Scholar 

  • Faught, Jim 1985: „Neglected affinities: Max Weber and Georg Simmel“, in: British Journal of Sociology 36, S. 155–174.

    Google Scholar 

  • Frisby, David 1984: „Georg Simmeis Theorie der Moderne“, in: H.-J. Dahme/O. Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 9–79.

    Google Scholar 

  • — 1988: „Die Ambiguität der Moderne: Max Weber und Georg Simmel“, in: W.J. Mommsen/W. Schwentker (Hrsg.), Max Weber und seine Zeitgenossen, Göttingen/Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 580–594.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1983: „Simmel als Zeitdiagnostiker“, in: Georg Simmel, Philosophische Kultur. Über das Abenteuer, die Geschlechter und die Krise der Moderne. Gesammelte Essais, Berlin: Klaus Wagenbach, S. 243–253.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich 1979: „Max Weber als empirischer Sozialforscher“, in: Zeitschrift für Soziologie 8, S. 50–62.

    Google Scholar 

  • Heidelberger, Michael: Die innere Seite der Natur. Gustav Theodor Fechners wissenschaftlich-philosophische Weltanschauung, Frankfurt: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Helle, Horst Jürgen 1988: Soziologie und Erkenntnistheorie bei Georg Simmel, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm 1987: Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Hübner-Funk, Sibylle 1976: „Ästhetizismus und Soziologie bei Georg Simmel“, in: H. Böhringer/K. Gründer (Hrsg.), Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende: Georg Simmel, Frankfurt: Vittorio Klostermann, S. 44–58.

    Google Scholar 

  • Jung, Werner 1990: Georg Simmel zur Einführung, Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst 1982: Die empirische Sozialforschung. Ursprünge, Ansätze, Entwicklungslinien, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kim, Duk-Yung 1994: Der Weg zum sozialen Handeln. Eine Studie zur Entwicklungsgeschichte der Soziologie bei Max Weber. Werk- und ideengeschichtlich betrachtet, Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Laider, David/Rowe, Nicholas 1980: „Georg Simmers Philosophy of Money: A Review Article for Economists“, in: Journal of Economic Literature 18, S. 97–105.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus 1986: „Die Seele und das Geld. Kulturtheoretische Implikationen in Georg Simmeis,Philosophie des Geldes‘“, in: F. Neidhardt/M.R. Lepsius/J. Weiß (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderheft 27, S. 57–74.

    Google Scholar 

  • — 1991: „Ästhetische Konzeptionen im Werk Georg Simmeis“, in: Simmel Newsletter 1, S. 22–35.

    Google Scholar 

  • — 1993: „Das Verstehen des Verstehens. Georg Simmel und die Tradition einer hermeneutischen Kultur- und Sozialwissenschaft“, in: Th. Jung/S. Müller Doohm (Hrsg.), „Wirklichkeit“im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozial Wissenschaften, Frankfurt: Suhrkamp, S. 27–56.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg 1985: „Die zögernde Begrüßung der Moderne. Zu Georg Simmeis Diagnose moderner Lebensstile“, in: Burkhart Lutz (Hrsg.), Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung: Verhandlungen des 22. deutschen Soziologentages in Dortmund 1984, Frankfurt/Newyork: Campus, S. 543–548.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl 1964: „Zur Problematik der Soziologie in Deutschland“(zuerst: 1929), in: (Hrsg.)ders., Wissenssoziologie, Berlin/Neuwied: Luchterhand, S. 614–624.

    Google Scholar 

  • Mayer, Arno J. 1984: Adelsmacht und Bürgertum. Die Krise der europäischen Gesellschaft, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Merz, Peter-Ulrich 1990: Max Weber und Heinrich Rickert. Die erkenntnistheoretischen Grundlagen der verstehenden Soziologie, Würzburg: Königshausen u. Neumann.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta 1988:„Psychologismus oder Soziologie der Emotionen? Max Webers Kritik an der Soziologie Georg Simmeis“, in: O. Rammstedt (Hrsg.), Simmel und die frühen Soziologen. Nähe und Distanz zu Durkheim, Tönnies und Max Weber, Frankfurt: Suhrkamp, S. 11–35.

    Google Scholar 

  • Neumann, Michael 1989: „Über die Anfange der Soziologie in Deutschland“(Ms.), Göttingen.

    Google Scholar 

  • Orth, Ernst Wolfgang 1993, „Georg Simmel als Kulturphilosoph zwischen Lebensphilosophie und Neukantianismus“, in: J. Kintzelé/P. Schneider (Hrsg.), Georg Simmeis Philosophie des Geldes, Frankfurt: Anton Hain, S. 88–112.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Friedrich 1987: Individualität, Geld und Rationalität. Georg Simmel zwischen Karl Marx und Max Weber, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich 1967: Der Begriff der sozialen Rolle als Element der soziologischen Theorie, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert 1979: „Rationales Handeln als großbürgerliches Aktionsmodell. Thesen zu einigen handlungstheoretischen Implikationen der,Soziologischen Grundbegriffe’ Max Webers“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 31, S. 199–236.

    Google Scholar 

  • Ringer, Fritz K. 1983: Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890–1933, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Scaff, Lawrence A. 1987: „Weber, Simmel und die Kultursoziologie“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39, S. 255–277.

    Google Scholar 

  • — 1994: „Max Webers Begriff der Kultur“, in: G. Wagner/H. Zipprian (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik, Frankfurt: Suhrkamp, S. 678–699.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang 1979: Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Gesellschaftsgeschichte, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang— 1988: Religion und Lebensführung, Bd. 1: Studien zu Max Webers Kultur- und Werttheorie, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Peter-Ernst 1974: Die soziologische Gesamtkonzeption Georg Simmeis. Eine wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Untersuchung, Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • — 1984: „Positivismus, Ästhetizismus, Impressionismus, Hegelnianismus. Simmel-Renaissance in der Sackgasse?“, in: O. Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien, Frankfurt: Suhrkamp 1984, S. 282–317.

    Google Scholar 

  • Schrader-Klebert, Karin,1968: „Der Begriff der Gesellschaft als regulative Idee. Zur transzendentalen Begründung der Soziologie bei Georg Simmel“in: Soziale Welt 19, S. 97–118.

    Google Scholar 

  • Schülein, Johann August 1989: „Funktion und Strukturwandel subjekttheoretischer Konzepte in der Mikrosoziologie: Von Simmel zu Goffman“in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 14, S. 64–79.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang K. 1985: „Wissenssoziologische Aspekte der Kulturtheorie Georg Simmeis“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, S. 277–287.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph 1963: „Max Webers Werk“, in: R. König/J. Winckelmann (Hrsg.), Max Weber zum Gedächtnis. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderheft 7, S. 64–71.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg 1896: „Zur Methodik der Socialwissenschaft“, in: Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich 20, S. 575–585.

    Google Scholar 

  • — 1911: „Soziologie der Geselligkeit“, Vorgetragen auf dem 1. deutschen Soziologentag vom 1910 in Frankfurt, in: Verhandlungen des 1. deutschen Soziologentages, Tübingen: Mohr, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • — 1958: „Anfang einer unvollendeten Selbstdarstellung“, in: Kurt Gassen/Michael Landmann (Hrsg.), Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Biographie zu seinem 100. Geburtstag am 1. März 1958, Berlin: Duncker & Humblot, S. 9–10.

    Google Scholar 

  • — 1968: „Das individuelle Gesetz” (zuerst: 1913), in: ders., Das individuelle Gesetz, Herausgegeben von M. Landmann, Frankfurt: Suhrkamp, S. 174–230.

    Google Scholar 

  • — 1970: Grundfragen der Soziologie. Individuum und Gesellschaft, Berlin: de Gruyter (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • — 1989a: Über sociale Differenzierung (zuerst: 1890), in: Georg Simmel Gesamtausgabe 2, Frankfurt: Suhrkamp, S. 109–295.

    Google Scholar 

  • — 1989b: Einleitung in die Moral Wissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe, Bd. 1 (zuerst: 1892): Georg Simmel Gesamtausgabe 3, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • — 1989c: Philosophie des Geldes (zuerst: 1900): Georg Simmel Gesamtausgabe 6, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • — 1991: Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe, Bd. 2 (zuerst: 1893): Georg Simmel Gesamtausgabe 4, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • — 1992a: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (zuerst: 1908): Georg Simmel Gesamtausgabe 11, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • — 1992b: „Das Problem der Sociologie“(zuerst: 1894), in: Georg Simmel Gesamtausgabe 5, Frankfurt: Suhrkamp, S. 52–62.

    Google Scholar 

  • — 1992c: „Was ist uns Kant?“(zuerst: 1896), in: Georg Simmel Gesamtausgabe 5, Frankfurt: Suhrkamp, S. 145–177.

    Google Scholar 

  • Stammler, Rudolf 1906: Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Geschichtsauffassung, Leipzig: Veit & Comp (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. 1958: „Georg Simmel (1858–1918)“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 10, S. 587–614.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann 1994: „Max Webers Soziologie — eine Soziologie ohne,Gesellschaft‘“in: G. Wagner/H. Zipprian (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik, Frankfurt: Suhrkamp, S. 390–414.

    Google Scholar 

  • Turner, Bryan T. 1986, „Simmel, rationalisation and the sociology of money“, in: The sociological Review 34, S. 93–114.

    Google Scholar 

  • Verhandlungen des 1. deutschen Soziologentages von 1910 in Frankfurt (1911), Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik von 1909 in Wien (1910), München/ Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus (Hrsg.) 1976: Das wilhelminische Bildungsbürgertum. Zur Sozialgeschichte seiner Ideen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Weber, Marianne 1984: Max Weber. Ein Lebensbild, Tübingen: Mohr (3. Auflage).

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1971: „Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik“(zuerst: 1895), in: (Hrsg.)ders., Gesammelte Politische Schriften, Tübingen: Mohr (3. Auflage), S. 1–25.

    Google Scholar 

  • — 1972: „Georg Simmel As Sociologist“, Einführung von D. N. Levine, in: Social Research 39, S. 155–163.

    Google Scholar 

  • — 1978: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1, Tübingen: Mohr (5. Auflage).

    Google Scholar 

  • — 1982: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr (5. Auflage).

    Google Scholar 

  • — 1985: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen: Mohr (5. Auflage).

    Google Scholar 

  • — 1988a: „Methodologische Einleitung für die Erhebungen des Vereins für Sozialpolitik über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie“(zuerst: 1908), in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen: Mohr (2.Auflage), S. 1–60.

    Google Scholar 

  • — 1988b: „Zur Psychophysik der industriellen Arbeit“, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen: Mohr (2. Auflage), S. 61–255.

    Google Scholar 

  • — 1988c: „Geschäftsbericht und Diskussionsreden auf dem ersten Deutschen Soziologentag un Frankfurt“von 1910, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen: Mohr (2. Auflage), S. 431–483.

    Google Scholar 

  • — 1988d: „Diskussionsreden auf dem zweiten Deutschen Soziologentag in Berlin“von 1912, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen: Mohr (2. Auflage), S. 484–491.

    Google Scholar 

  • — 1990: Grundriß zu den Vorlesungen über Allgemeine („theoretische“) Nationalökonomie (zuerst: 1898), Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • — 1991: „Georg Simmel als Soziologe und Theoretiker der Gedlwirtschaft“, in: Simmel Newsletter 1, S. 9–13.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich 1973: Das deutsche Kaiserreich 1871–1918, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes 1983: „Ist eine,Kantische‘Begründung der Soziologie möglich?“, in: Dieter Henrich (Hrsg.), Kant oder Hegel? Über Formen der Begründung in der Philosophie, Stuttgart: S. 531–546.

    Google Scholar 

  • — 1988: „Georg Simmel, Max Weber und die,Soziologie‘“, in: O. Rammstedt (Hrsg.), Simmel und die frühen Soziologen. Nähe und Distanz zu Durkheim, Tönnies und Max Weber, Frankfurt: Suhrkamp, S. 36–63.

    Google Scholar 

  • — 1989: „Zur Einleitung“zu: ders. (Hrsg.), Max Weber heute. Erträge und Probleme der Forschung, Frankfurt: Suhrkamp, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • von Wiese Leopold 1971: Geschichte der Soziologie, Berlin: de Gruyter (9. Auflage).

    Google Scholar 

  • Zander, Jürgen 1986: „Pole der Soziologie. Ferdinand Tönnies und Max Weber“, in: Sven Papcke (Hrsg.), Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschan, S. 335–350.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Carsten Klingemann Michael Neumann Karl-Siegbert Rehberg Ilja Srubar Erhard Stölting

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kim, DY. (1996). Max Weber, Georg Simmel und die Grundlagenproblematik der Soziologie. In: Klingemann, C., Neumann, M., Rehberg, KS., Srubar, I., Stölting, E. (eds) Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95715-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95715-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95716-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95715-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics