Skip to main content

Politische Symbolik und postnationale Identität

  • Chapter
Kunst, Symbolik und Politik
  • 167 Accesses

Zusammenfassung

In der deutschen Vergangenheit sind politische Symbole häufig dazu eingesetzt worden, Staatstreue und nationale Identität zu erzeugen und zu festigen. Reichsinsignien und Fahnen, Siegesfeiern und Heldengedenktage, aber auch Denkmäler und Bauwerke dienten dazu, den Deutschen Nation und Staat näher zu bringen. Wie das Brandenburger Tor ist auch der Reichstag eines dieser symbolträchtigen Bauwerke, die für die nationale Identität der Deutschen von besonderer Bedeutung waren und es für manche auch heute noch sind. Kaiserverehrung oder Führerkult verstärkten die Wirkung dieser Symbolik im Zweiten und Dritten Reich noch, verkörperte die Person an der Spitze doch symbolhaft die Einheit von Staat und Nation. Dabei spielte angesichts der vielfältigen und schmerzhaften Brüche in der deutschen Geschichte die Beschwörung der Vergangenheit stets eine bedeutende Rolle. Konnten die Hohenzollernkaiser immerhin an das Heilige Römische Reich deutscher Nation und dessen Kaisermythos anknüpfen, so griff Hitler auf die urgermanische Sagenwelt zurück, ohne allerdings darauf zu verzichten, auch die preußische Tradition für sich in Anspruch zu nehmen. Fand der staatlich verordnete Germanenkult seinen Ausdruck im Runengebrauch und in den Sonnenwendfeiern des Dritten Reichs, so wurde der Preußenmythos mit der Glorifizierung des Alten Fritz — auf Briefmarken, Plakaten und in Kinofilmen — ebenso in Gebrauch genommen wie die Bismarckverehrung der Deutschen. Symptomatisch für die Beschwörung der Vergangenheit zu politischen Zwecken war der „historische Händedruck“ des greisen Reichspräsidenten von Hindenburg in der Uniform des Generalfeldmarschalls, der er als „Sieger von Tannenberg“ im Ersten Weltkrieg gewesen war, mit dem „böhmischen Gefreiten“ Adolf Hitler, der sich anschickte, als soeben ernannter Reichskanzler zunächst Deutschland und dann die Welt zu erobern.

„In solchen Symbolen [Wie dem Reichstag] bündeln sich wie in einem Brennglas die historischen Erfahrungen eines Volkes. Es sind ruhende Pole, Achsen, um die das Mit- und Gegeneinander der politischen Kräfte über Jahrzehnte kreist. Insofern verbinden sie ein Volk auch und gerade im Widerstreit der Interessen, der Ziele und der Überzeugungen. In solchen Symbolen kann sich die innere Einheit eines Volkes verkörpern. Die ganze staatliche Gesellschaft soll sich in solchen Symbolen wieder finden können.“

(Wolfgang Schäuble in der in diesem Band dokumentierten Bundestagsdebatte am 25. Februar 1994).

„Wenn einst Leopold von Ranke jede Epoche unmittelbar zu Gott sah, damit ihr individuelle, historische Gerechtigkeit werde, so ist heute im gängigen politischen Geschichtsbewußtsein der Deutschen jede Epoche unmittelbar zu Hitler. Das übermächtige historische Feindbild sperrt den positiven Zugang zur deutschen Geschichte, verbietet die unbefangene Identifikation des Deutschen mit der Vergangenheit seines Volkes und verwehrt ihm, sich selbst ohne weiteres als Kind und Erbe dieses Volkes zu akzeptieren.“

(Isensee 1986: 13).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Braudel, Fernand 1986: L’identité de France, Paris

    Google Scholar 

  • Dahrendorf Ralf 1994: Die Zukunft des Nationalstaates, in: Merkur, 48. Jg., H. 9 /10: 751–761

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1987: Geschichtsbewußtsein und posttraditionale Identität. Die Westorientierung der Bundesrepublik, in: Ders., Eine Art Schadensabwicklung, Frankfurt/M. 1987: 159–179

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1976: Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden?, in: Ders., Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt/M. 1976: 92–126

    Google Scholar 

  • Ignatie f f, Michael 1993: Blood and Belonging. Journeys into the new nationalism, London

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef 1986: Die Verfassungs als Vaterland. Zur Staatsverdrängung der Deutschen. In: Armin Mohler (Hrsg.): Wirklichkeit als Tabu. Anmerkungen zur Lage, München 1986: 11–35

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dol f 1982: Verfassungspatriotismus. Rede bei der 25-Jahr-Feier der „Akademie für Politische Bildung“, in: Ders., Verfassungspatriotismus. Schriften Bd. X, Frankfurt/M. 1990: 17–31

    Google Scholar 

  • Thadden, Rudolf von 1991: Aufbau nationaler Identität. Deutschland und Frankreich im Vergleich, in: Bernhard Giesen (Hrsg.), Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Frankfurt/M.: 493–510

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger 1993: Abschied vom Nationalstaat–Rückkehr zum Nationalstaat? In: Ders. (Hrsg.), Abschied vom Staat–Rückkehr zum Staate, Baden-Baden: 159–204

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus 1971: Magie und Manipulation. Ideologischer Kult und politische Religion des Nationalsozialismus, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ansgar Klein (Publizist und Dozent für politische Bildung)Ingo Braun Christiane Schroeder Kai-Uwe Hellmann (Lehrbeauftragter für Soziologie)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Voigt, R. (1995). Politische Symbolik und postnationale Identität. In: Klein, A., Braun, I., Schroeder, C., Hellmann, KU. (eds) Kunst, Symbolik und Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95708-5_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95708-5_30

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95709-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95708-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics