Skip to main content

Einleitung

Zur Ästhetik der repräsentativen Demokratie Die Reichstagsverhüllung und das Selbstverständnis der künftigen Berliner Republik

  • Chapter
Kunst, Symbolik und Politik
  • 162 Accesses

Zusammenfassung

Die Verhüllung des Berliner Reichstags beginnt nach der bestehenden Planung am 17. Juni 1995 und soll bis zum 23. Juni abgeschlossen sein. Danach ist der verhüllte Reichstag für zwei Wochen zu besichtigen. Das Ereignis wird nicht nur zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland nach Berlin führen, sondern auch das Interesse der nationalen und internationalen Medien auf sich ziehen.

Der Text gibt einen gestrafften Überblick über den editorischen roten Faden des Sammelbandes. Alle Klammerangaben verweisen auf Texte von in diesem Buch vertretenen Autoren. (Für kritische Anmerkungen und konstruktive Hinweise danke ich Kai-Uwe Hellmann.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In Rußland ist der Reichstag noch heute Symbol des Sieges über den Nationalsozialismus. Jüngst wurde aus Anlaß des 50. Jahrestages des alliierten Sieges über Nazideutschland eine Briefmarke aufgelegt, die das Reichstagsmotiv darstellt (Ueberschär in diesem Band).

    Google Scholar 

  2. Die Verhüllungsobjekte von Christo und Jeanne-Claude führen ihr Eigenleben als reproduzierte Kunstobjekte in Form von Büchern, Skizzen, Fotobänden, Zeichnungen etc. Die Bezeichnung der Verhüllungskunst als temporäre Kunst ist insofern unzutreffend, als sie deren mediale Langzeitpräsenz nicht einschließt. Es handelt sich hier um ein interessantes Lehrstück über das Zusammenspiel von medialer Reproduzierbarkeit der Kunst, Mechanismen des Kunstmarktes und einer darauf spezifisch ausgerichtenen Kunstkonzeption. Diese Faktoren hinterlassen in ihrem Zusammenwirken Erinnerungsspuren im ästhetischen Gedächtnis.

    Google Scholar 

  3. Ohne die organisatorische Rückendeckung seiner Ehefrau hätte Christo seine aufwendigen Projekte nicht realisieren können. Die Verhüllungskunst entzieht sich nicht nur in ihrer Konzeption als öffentliche Aktionskunst, sondern auch in ihrer Situierung an den Schnittstellen von Malerei, Architektur, Technik und Wissenschaft (dazu Bredekamp; zu den Bezügen der Verhüllungskunst zum Theater siehe Maaßen/Marx/Pfaff) einer konventionellen Sparteneinteilung von Kunst. In einer eingespielten Teamarbeit können Christo und Jeanne-Claude daher, so auch das Selbstverständnis des Künstlerpaares, als gleichwertige gemeinsame Urheber der Verhüllungsobjekte gelten.

    Google Scholar 

  4. Die sinnliche Anschauung gilt seit den Anfängen der klassischen Philosophie als ein Moment der Erkenntnis. In seiner „Kritik der reinen Vernunft“ hat Kant sie als deren unhintergehbare Voraussetzung beschrieben. Die Einheit des „Wahren, Guten und Schönen, von Erkennntnis, Ethik und Ästhetik, findet sich nicht nur als Giebelspruch an der Frankfurter Alten Oper, sondern kennzeichnet insgesamt das humanistische Bildungsideal. Die ästhetische Anschauung, der Genuß des Schönen, mobilisiert demgemäß nicht nur die affektive Macht der Gefühle, sondern vermag diese in die Bahnen rationaler Erkenntnis zu leiten (vgl.: Glaser). Insbesondere der Faschismus mit seiner demagogischen Instrumentalisierung politischer Symbole, die Walter Benjamin als „Asthetisierung der Politik“ beschrieben hat, hat dieses harmonische Einheitskonzept ästhetischer Anschauung erschüttert. Das Mißtrauen gegenüber jeglicher politischen Ästhetik besteht seitdem fort (vgl.: Glaser).

    Google Scholar 

  5. Münkler kritisiert in diesem Band die einsamen Entscheidungen dieser Jurys über öffentliche Angelegenheiten der Staatsrepräsentation.

    Google Scholar 

  6. Bernhard Claußen spricht von einer „Metaästhetisierung“ im Sinne einer „ästhetischen Verfremdung eines an sich bereits ästhetischen Gebildes siehe dazu den von der Kulturbox Berlin parallel zum vorliegenden Buch als Diskette herausgegebenen umfangreichen Beitrag des Autors: Die Reichstagsverhüllung als Stimulus des politischen Lernens? Über den kritischen Umgang mit Parlamentarismus durch Kunst, Berlin 1995 (im Erscheinen)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ansgar Klein (Publizist und Dozent für politische Bildung)Ingo Braun Christiane Schroeder Kai-Uwe Hellmann (Lehrbeauftragter für Soziologie)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Klein, A. (1995). Einleitung. In: Klein, A., Braun, I., Schroeder, C., Hellmann, KU. (eds) Kunst, Symbolik und Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95708-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95708-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95709-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95708-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics