Skip to main content

Part of the book series: Friedens- und Konfliktforschung ((FUKFO,volume 5))

  • 8266 Accesses

Zusammenfassung

Die politische Theorie des Realismus in der internationalen Politik ist mit dem Namen Hans J. Morgenthau eng verknüpft. Hans J. Morgenthau, aber auch andere Vertreter wie John Herz und E. H. Carr wandten sich unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg gegen den bis dahin dominierenden Ansatz des politischen Idealismus. Denn die empirische Erfahrung der Zwischenkriegszeit und noch stärker die Erfahrung des Zweiten Weltkrieges hatten die idealistische Hoffnung auf die Herausbildung einer universellen Moralvorstellung, der Harmonisierung staatlicher Interessen und der Entwicklung einer Weltgesellschaft, wie sie mit dem idealistischen Konzept des Völkerbundes verbunden gewesen waren, widerlegt (Siedschlag 1997: 44ff.). Daher stellten diese Autoren der idealistischen Sichtweise einen Ansatz gegenüber, der den Begriff der Macht in das Zentrum der Überlegungen rückte. Hans J. Morgenthau und Reinhold Niebuhr knüpften damit an die realistische Traditionslinie der Politik an, die sich über Friedrich Nietzsche, Niccolo Machiavelli bis Thomas Hobbes zurückverfolgen läßt und auch schon in der Analyse des Peleponnesischen Krieges durch Thukydides aufschimmert (Zürn 1994).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

5.1. Verwendete Literatur

  • Berkovitch, Jacob 1995, Mediaition in der Staatenwelt, in: Norbert Ropers / Tobias Debiel (Hg.), Friedliche Konfliktbearbeitung in der Staaten- und Gesellschaftswelt, Bonn, S. 89–111.

    Google Scholar 

  • Boulding, Kenneth 1967: Conflict and Defense, New York.

    Google Scholar 

  • Bull, Hedley 1977: The Anarchical Society, London.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto 1975: Frieden und Konflikt in den internationalen Beziehungen, in: Helga Haftendorn u.a. (Hg.), Theorie der Internationalen Politik, Hamburg, S. 89–113.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1957: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Herz, John 1974: Staatenwelt und Weltpolitik, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hilderbrand, Robert C. 1990: Dumbarton Oaks, Chapel Hill.

    Google Scholar 

  • Kindermann, Gottfried-Karl 1984: Realistische Schule, in: Andreas Boeckh (Hg): Pipers Wörterbuch zur Politik Bd.5: Internationale Beziehungen, München u.a. S. 402–410.

    Google Scholar 

  • Link, Werner 1990: Die Entwicklung des Ost-West-Konflikts, in: Manfred Knapp /Gert Krell (Hg.), Einführung in die Internationale Politik. Studienbuch, München/Wien, S. 175–2202.

    Google Scholar 

  • Link, Werner 1991: Die Entwicklung des Ost-West-Konflikts, in: Manfred Knapp /Gert Krell (Hg.), Einführung in die internationale Politik. Studienbuch, 2. überarbeitete Aufl., München/Wien, S. 176–202.

    Google Scholar 

  • Link, Werner 1993: Thesen über Beginn, Regulierung und Ende des Ost-West-Konflikts infolge von Machtverschiebungen, in: Gustav Schmidt (Hg.): Ost-West-Beziehungen: Konfrontation und Detente, Bd. 1, Bochum, S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Link, Werner 1996: Die Entwicklung des Ost-West-Konfliktes, in: Manfred Knapp /Gert Krell (Hg.): Einführung in die internationale Politik. Studienbuch, 3. erweiterte und überarbeitete Aufl., München/Wien, S. 242–274.

    Google Scholar 

  • Link, Werner/Tücks, Paul 1985: Der Nord-Süd-Konflikt und die Zusammenarbeit der Entwicklungsländer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Meimeth, Michael 1992: Die Theorie des Neorealismus nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Eine Antwort an Ernst-Otto Czempiel, in: Jahrbuch für Politik, 2. Jg., Halbband 1, S. 135–146.

    Google Scholar 

  • Roloff, Ralf 1995, Auf dem Weg zur Neuordnung Europas. Die Regierungen Kohl /Genscher und die KSZE-Politik der Bundesrepublik Deutschland 1986–1992, Vierow bei Greifswald.

    Google Scholar 

  • Siedschlag, Alexander 1997: Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Singer, Kurt 1949: The Meaning of Conflict, in: Australasian Journal of Philosophy, 27, S. 145–170.

    Article  Google Scholar 

  • Zürn, Michael 1994: Neorealistische und Realistische Schule, in: Andreas Boeckh (Hg.): Internationale Beziehungen, Lexikon der Politik hrsg. von Dieter Nohlen, Bd. 6, München, S. 309–322.

    Google Scholar 

5.2. Primärliteratur

  • Morgenthau, Hans J. 1948: Politics among Nations, New York.

    Google Scholar 

  • Link, Werner 1979: Überlegungen zum Begriff „Konflikt“ in den internationalen Beziehungen, in: Politische Vierteljahresschrift, 20, S. 33–50.

    Google Scholar 

  • Link, Werner 1980: Der Ost-West-Konflikt. Die Organisation der internationalen Beziehungen im 20. Jahrhundert, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Link, Werner 1988: Der Ost-West-Konflikt, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Link, Werner 1994: Überlegungen zu einer strukturellen Konflikttheorie, in: Gert Krell/Harald Müller (Hg.): Frieden und Konflikt in den internationalen Beziehungen, Festschrift für Ernst-Otto Czempiel, Frankfurt am Main/New York, S. 99–115.

    Google Scholar 

  • Waltz, Kenneth N. 1979: Theory of International Politics, Reading Mass.

    Google Scholar 

5.3. Einstiegstext

  • Link, Werner 1979: Überlegungen zum Begriff „Konflikt“ in den internationalen Beziehungen, in: Politische Vierteljahresschrift, 20, S. 33–50.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Bonacker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roloff, R. (2005). Die Konflikttheorie des Neorealismus. In: Bonacker, T. (eds) Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Friedens- und Konfliktforschung, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95688-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95688-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14425-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95688-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics