Skip to main content

Part of the book series: Friedens- und Konfliktforschung ((FUKFO,volume 5))

Zusammenfassung

Das soziologische Werk Max Webers ist weniger für eine Theorie sozialer Konflikte als vielmehr für seine historisch und komparativ angelegte Analyse der okzidentalen „Rationalisierung“ und ihrer universalgeschichtlichen Bedeutung bekannt. Dabei läßt die Breite seiner Fragestellung nach der „Entwicklung des Menschentums“ (Weber 19889: 202–204) durchaus ein starkes Interesse am Motiv des andauernden Konfliktes bzw. des „Kampfes“ unterschiedlicher Interessen und Ideenlagen erkennen (vgl. Collins 1986b: 45). Daß dieses Motiv bis heute eher vernachlässigt wurde, ist wohl vor allem darauf zurückzuführen, daß Talcott Parsons’ Rezeption und Interpretation von Weber als Wegbereiter einer struktur-funktionalistisch angelegten soziologischen Handlungstheorie für die weitere Wirkungsgeschichte der Weber-schen Soziologie maßgeblich gewesen ist (vgl. Kaesler 1995b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

4.1. Verwendete Literatur

  • Baumgarten, Eduard 1964: Max Weber. Werk und Person. Dokumente, ausgewählt und kommentiert von E. Baumgarten, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Beetham, David 1974: Max Weber and the Theory of Modern Politics, London.

    Google Scholar 

  • Beetham, David 1988: „Gaetano Mosca, Vilfred Pareto und Max Weber: ein historischer Vergleich“, in: Wolfgang J. Mommsen/Wolfgang Schwentker (Hg.): Max Weber und seine Zeitgenossen, Göttingen, S. 216–241.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard 1964: Max Weber: Das Werk. Darstellung — Analyse — Ergebnisse, München.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten 1996: Konflikttheorien: Eine sozialwissenschaftliche Einführung mit Quellen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Brennan, Catherine 1997: Max Weber on Power and Social Stratification: An Interpretation and Critique, Aldershot.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (Hg.) 1972: Verstehende Soziologie: Grundzüge und Entwicklungstendenzen, München.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall 1986a: Weberian Sociological Theory, Cambridge.

    Book  Google Scholar 

  • Collins, Randall 1986b: Max Weber: a Skeleton Key. Beverley Hills.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall 2000: „Vier Makro-Strukturen von Konflikten“, in: Dieter Bögenhold (Hg.): Moderne amerikanische Soziologie, Stuttgart, S. 119–47.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A. 1965: Theorie sozialer Konflikte, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1957: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Diggins, John Patrick 1996: Max Weber: Politics and the Spirit of Tragedy, New York.

    Google Scholar 

  • Dronberger, Ilse 1971: The political thought of Max Weber: In quest of statesmanship, New York.

    Google Scholar 

  • Eden, Robert 1988: Max Weber und Friedrich Nietzsche oder: Haben sich die Sozialwissenschaften wirklich vom Historismus befreit?, in: Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schwentker (Hg.): Max Weber und seine Zeitgenossen, Göttingen, S. 557–579.

    Google Scholar 

  • Ferber, Christian von 1970: Die Gewalt in der Politik: Auseinandersetzung mit Max Weber, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1972: Politics and Sociology in the Thought of Max Weber, London.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony/Held, David (Hg.) 1982: Classes, Power, and Conflict: Classical and Contemporary Debates, London.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard 1993: Die Konflikttheorie, in: Günter Endruweit (Hg.): Moderne Theorien der Soziologie: strukturell-funktionale Theorie, Konflikttheorie, Verhaltenstheorie; ein Lehrbuch, Stuttgart, S. 87–134.

    Google Scholar 

  • Glassman, R. 1986: Democracy and Despotism in Primitive Societies, a Neo-Weberian approach to political theory (2 Bände), New York.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm 1987: Max Webers Fragestellung, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk 1995a: Max Weber: Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk 1995b: Max Weber: Der lebendige Klassiker, in: Bernhard Schäfers (Hg.): Soziologie in Deutschland: Entwicklung, Institutionalisierung und Berufsfelder, Theoretische Kontroversen, Opladen, S. 109–118.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk 1999: Max Weber (1864–1920), in: ders. (Hg.): Klassiker der Soziologie Bd.l: Von Auguste Comte bis Norbert Elias, München, S. 190–212.

    Google Scholar 

  • König, René/Johannes Winckelmann (Hg.) 1963: Max Weber zum Gedächtnis: Materialien und Dokumente zur Bewertung von Werk und Persönlichkeit (KZfSS Sonderheft 7), Opladen.

    Google Scholar 

  • Krockow, Christian Graf von, M. Rainer Lepsius und Hans Maier 1988: „Politik als Kampf — Politik als Beruf, in: Christian Gneuss und Jürgen Kocka (Hg.): Max Weber: Ein Symposium, München, S. 25–46.

    Google Scholar 

  • Krysmanski, Hans J. 1971: Soziologie des Konflikts: Materialien und Modelle, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Weyma 1991: Legitimität kraft Legalität: Sinnverstehen und Institutionenanalyse bei Max Weber und seinen Kritikern, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Mayer, Jacob P. 19552: Max Weber and German Politics: a study in political sociology, London.

    Google Scholar 

  • Mitzman, Arthur 1985: The Iron Cage: An Historical Interpretation of Max Weber, New Brunswick.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J. 1974: Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J. 19742: Max Weber und die deutsche Politik, 1890–1920, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J. 1993: Max Weber. Ein politischer Intellektueller im Deutschen Kaiserreich, in: Gangolf Hübenger und Wolfgang J. Mommsen (Hg.): Intellektuelle im Deutschen Kaiserreich, Frankfurt am Main, S. 33–61.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard 1982: Theorie des Handelns: Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Neuenhaus, Petra 1993: Max Weber und Michel Foucault: Über Macht und Herrschaft in der Moderne, Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Parkin, F. 1979: Marxism and Class Theory: Bourgeois Critique, London.

    Google Scholar 

  • Peukert, Detlev J. K. 1989: Max Webers Diagnose der Moderne, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Scaff, Lawrence A. 1989: Fleeing the Iron Cage: Culture, Politics and Modernity in the Thought of Max Weber, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard (Hg.) 19955: Grundbegriffe der Soziologie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang 1980: Rationalismus der Weltbeherrschung: Studien zu Max Weber, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schröder, Ralph 1987: Nietzsche and Weber: Two ‚Prophets‘ of the Modern World, in: Sam Whimster und Scott Lash (Hg.): Max Weber, Rationality and Modernity, London, S. 207–21.

    Google Scholar 

  • Schröder, Ralph 1998: Max Weber, democracy and modernization, Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. und Harald Homann (Hg.) 1999: Das Werk Max Webers: gesammelte Aufsätze zu Max Weber XXIV, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Turner, Bryan S. 1988: Status, Milton Keynes.

    Google Scholar 

  • Turner, Bryan S. 1992: Max Weber: From History to Modernity, London.

    Book  Google Scholar 

  • Warren, Mark E. 1994: Nietzsche and Weber: When does Reason become Power?, in: As-her Horowitz und Terry Maley (Hg.) 1994: The Barbarism of Reason: Max Weber and the Twilight of Enlightenment, Toronto, S. 68–96.

    Google Scholar 

4.2. Primärliteratur

  • Weber, Max 19805: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 19885: Gesammelte Politische Schriften, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 19889: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, Tübingen.

    Google Scholar 

4.3. Einstiegstext

  • Weber, Max 19805: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen, S. 11–23.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Bonacker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Koenig, W. (2005). Die Konflikttheorie von Max Weber. In: Bonacker, T. (eds) Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Friedens- und Konfliktforschung, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95688-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95688-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14425-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95688-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics