Skip to main content

Part of the book series: Friedens- und Konfliktforschung ((FUKFO,volume 5))

Zusammenfassung

In seiner Theorie interessiert sich Marx nicht für die vielfältigen Formen von Konflikten unter Menschen, sondern vor allem für eine besondere, den Klassenkampf. Ohne deswegen gleich alle Konflikte zwischen Individuen, sozialen Gruppen oder Staaten auf Äußerungsformen des Klassenkampfs zu reduzieren, hält er ihn doch für eine das gesellschaftliche Leben bestimmende Form. Wegen der besonderen Bedeutung dieses Begriffs in Marx’ Theorie befassen sich die folgenden Ausführungen ausschließlich mit diesem Thema der Auseinandersetzung zwischen sozialen Klassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

4.1. Verwendete Literatur

  • Adler, Max 1923: Der Klassenkampfgedanke bei Marx, in: Austromarxismus, hrsg. von Hans-Jörg Sandkühler/Rafael de la Vega, Frankfurt am Main 1970.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Jaerisch, Ursula 1968: Anmerkungen zum sozialen Konflikt heute, in: Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, 8, Frankfurt am Main 1972.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis 1977: Ideologie und ideologische Staatsapparate, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne 1977: Über die Diktatur des Proletariats.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne 1986: Klassenkampf, in: Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 4, Berlin, S. 626–636.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich 1986: Risikogesellschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1985: Sozialer Raum und „Klassen“, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring 1999: Marx, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1988: Die Konstitution der Gesellschaft, Frankfurt/New York..

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio: Gefängnishefte, Hamburg 1991 ff.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim/Roth, Roland 1986: Das neue Gesicht des Kapitalismus, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric u.a. 1998: Das Manifest — heute. 150 Jahre Kapitalismuskritik, Hamburg

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max u.a. 1936: Studien über Autorität und Familie, Lüneburg 1987 (Reprint).

    Google Scholar 

  • Krebs, Hans-Peter/Rein, Harald (Hg.) 2000: Existenzgeld. Kontroversen und Positionen, Münster.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto 1981: Politik und Ideologie im Marxismus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lenin 1917: Staat und Revolution, in: ders.: Werke, 25, Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Lipietz, Alain 1998: Drei Krisen. Die Metamorphosen des Kapitalismus und die Arbeiterbewegung, in: ders.: Nach dem Ende des „Goldenen Zeitalters“. Regulation und Transformation kapitalistischer Gesellschaften, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Moody, Kim 1999: Das neue Proletariat. Gewerkschaften im „globalisierten“ Kapitalismus, Supplement der Zeitschrift Sozialismus, H. 2.

    Google Scholar 

  • Poulantzas, Nicos 1974: Politische Macht und gesellschaftliche Klassen, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Poulantzas, Nicos 1978: Staatstheorie, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Renner, Karl 1919: Was ist Klassenkampf?, in: Hans-Jörg Sandkühler und Rafael de la Vega (Hg.): Austromarxismus, Frankfurt am Main 1970.

    Google Scholar 

  • Silver, Beverly J. 1995: World-Scale Patterns of Labor-Capital Conflict. Labor Unrest, Long Waves, and Cycles of World Hegemony, in: Review, XVIII, H. 1.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. 1987: Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael 1998: Was wurde aus dem Proletariat?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 38: Die Diagnosefähigkeit der Soziologie.

    Google Scholar 

4.2. Primärliteratur

  • Marx, Karl 1845: Thesen über Feuerbach, in: MEW 3, S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl 1847: Das Elend der Philosophie, in: MEW 4, S. 65–182.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl 1852: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, in: MEW 8, S. 111–207.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl 1852a: Brief an Weydemeyer (5. März 1852), in: MEW 28, S. 503–509.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl 1859: Zur Kritik der Politischen Ökonomie, in: MEW 13, S. 3–160.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl 1867: Das Kapital. Erster Band, in: MEW 23.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl 1868: Brief an Engels (30. April 1868), in: MEW 32, S. 70–75.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl 1871: Der Bürgerkrieg in Frankreich, in: MEW 17, S. 313–365.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl 1894: Das Kapital. Dritter Band, in: MEW 25.

    Google Scholar 

4.3. Einstiegstext

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich 1848: Manifest der Kommunistischen Partei, in: MEW 4, S. 459–493.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Bonacker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Demirović, A. (2005). Die Konflikttheorie von Karl Marx. In: Bonacker, T. (eds) Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Friedens- und Konfliktforschung, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95688-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95688-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14425-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95688-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics