Skip to main content

Reputationskonstitution in der Mediengesellschaft

  • Chapter
Mediengesellschaft

Part of the book series: Mediensymposium Luzern ((MESY,volume 8))

Zusammenfassung

Der Begriff der „Mediengesellschaft“ rekurriert auf die Beobachtung eines ausdifferenzierten, eigenlogischen Mediensystems, dem die Potenz zugeschrieben wird, die Gesamtgesellschaft wie die Teilsysteme der Gesellschaft fundamentalen Wandlungs- und Anpassungsprozessen zu unterziehen (Marcinkowski, 1993). Demzufolge erfordert der Nachweis einer „Mediengesellschaft“ Medialisierungsindikatoren, die indizieren, dass sich zentrale soziale Teilbereiche unter dem Druck ausdifferenzierter Mediensysteme verändern und/oder sich an deren Selektions- und Interpretationslogiken adaptieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bentele, Günter (1992), Images und Medien-Images, in: Werner Faulstich, Hrsg., Image, Imageanalyse, Imagegestaltung, Bardowick: Wissenschaftler-Verlag Werner Faulstich, 152–176.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter; Stefan Secling (1996), Öffentliches Vertrauen als Faktor politischer Öffentlichkeit und politischer Public Relations. zur Bedeutung von Diskrepanzen als Ursache von Vertrauensverlust, in: Otfried Jarren, Heribert Schatz und Hartmut Wessler, Hrsg., Medien und politischer Prozess, Opladen: Westdeutscher Verlag, 155–184.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1997), Massenkommunikation und Public Relations. Der Kommunikatorbegriff und die Rolle der PR in der Kommunikationswissenschaft, in: Hermann Fünfgeld und Claudia Mast, Hrsg., Massenkommunikation. Ergebnisse und Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag, 169–191.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bentele, Günter; Rutsch, Daniela (2001), Issues Management in Unternehmen: Innovation oder alter Wein in neuen Schläuchen? In: R6ttger, Ulrike, Hrsg., Issues Management — Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Nine Bestandesauthahme, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 141–160.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (1989), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt a.M.: Sozialwissenschaft Fischer.

    Google Scholar 

  • Bornschier, Volker (1988), Westliche Gesellschaft im Wandel, Frankfurt/New York: Campus. Bourdieu, Pierre ( 1979 ), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991), Sozialer Raum und ‘Klassen’. Leçon sur la leçon. twei Vorlesungen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bromley, Dennis Basil (1993), Reputation, Image and Impression Management, Chichester: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd; Peter Eps (1993), Verändern Schlüsselereignisse journalistische Selektionskriterien? Framing am Beispiel der Berichterstattung fiber Anschläge gegen Ausländer und Asylanten, in: Rundfunk und Fernsehen, 41 (4), 512–530.

    Google Scholar 

  • Buss, Fugen; Ulrike Fink-Neuberger (2000), Image Management, Frankfurt a.M: F.A.Z.Institut für Management-, Markt-und Medieninlbrmationen.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2003), Kommunikationsereignisse oder Issues die Elementarteilchen sozialwissenschaftlicher Öffentlichkeitsforschung, in: Matthias L. Maier, Achim Hurrelmann, Frank Nulleneier, Tanja Pritzlaff, Achim Wiesner, Hrsg., Politik als Lernprozess? Wissenszentrierte Ansätze der Politikanalyse, Opladen: Leske + Budrich, 167–196.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2004), Reputationskonstitution, Issues Monitoring und Issues Management in der Mediengesellschaft, Dissertation, Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark; Daniel. Künstle (2003), Reputation und Wirtschaft im Medienzeitalter, in: Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik, Jg. II, 58–62.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1988), Tiber den Prozess der Zivilisation. Soziogenetischc und psychogenetische Untersuchungen. Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. I;rster Band, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1992), Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. Kritische Einführung in Problemfelder der Public Relations, Bardowick: Wissenschaftler-Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994), Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1993), Vermessene Öffentlichkeit vermessene Forschung? Vorstellung eines Projekts, in: Kurt Innhof, Heinz Kleger und Gaetano Romano, Hrsg., Zwischen Konflikt und Konkordanz. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Vor-und Zwischenkriegszeit, Band I, Zürich: Seismo, 11–60.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1997), Zunehmend fragileres Sozialprestige. Die Medien, der Skandal und die Politik. Zürich: NZZ, 19.12. 1997, 65.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2002a), Der Crash der Firma Mühlemann, Zürich: Bilanz, 120–127.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2002h), Der hohe Preis der Moral. Politik und Wirtschaft unter dem Diktat der Fmpöirungskommunikation, NZZ, 7.6. 2002, 75.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2002e), Medienskandale als Indikatoren sozialen Wandels. Skandalisierungen in den Printmedien im 20. Jahrhundert, in: Kornelia Hahn, Hrsg., Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion, Konstanz: UVK, 73–98.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2002d), Moral: Das Geschäft mit der Wiederherstellung von Vertrauen. Funktionen der Moralisierung in der Mediengesellschaft, in: risikovoice, 1–12.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt; Gaetano Romano (1996), Die Diskontinuität der Moderne. Zur Theorie des sozialen Wandels, Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt; Mark Fisenegger (1999), Politische Öffentlichkeit als Inszenierung. Resonanz von „Events“ mden Medien, in: Peter Szyszka, Hrsg., Öffentlichkeit, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 195–218.

    Chapter  Google Scholar 

  • Imhof, Kurt; Mark Fisenegger (2001), Issue Monitoring: Die Basis des Issues Managements. Zur Methodik der Früherkennung organisationsrelevanter Umweltentwicklungen, in: Ulrike Rfittger, Hrsg., Issues Management Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Fine I3estandesaufnahme, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 257–278.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1999), Einführung in die Public Relations. Skript zur Vorlesung, Wintersemester 1998/1999, Zürich.

    Google Scholar 

  • Jarrell, Otfried (2001), „Mediengesellschaft“ Risiken für die politische Kommunikation, in: Politik und Zeitgeschichte, 13 41–42, 10–19.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Matthias; Simone Christine Ehmig und Uwe Hartung (2002), Alltägliche Skandale. Nine repräsentative Analyse regionaler Fälle, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989), Vertrauen. Fin Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993), Publizistik als autopoietisches System: Politik und Massenmedien: eine systemtheoretische Analyse, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1992), Begriff und Funktion von Public Relations, in: PR-Magazin, Jg. 11 /92. 35–46.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus; Joachim Westerharkey (1994), Public Opinion und Public Relations, in: Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt und Siegfried Weischenberg, Hrsg., Die Wirklichkeit der Medien. Fine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, 188–211.

    Chapter  Google Scholar 

  • Minch, Richard (1995), Dynamik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhr-kamp.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen -Einleitung, in: Jürgen Friedrichs, Rainer Lepsius und Friedhelm Neidhardt, Hrsg., Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, KZfSS Sonderheft 34, Opladen: Westdeutscher Verlag, 7–41.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2000), Public Relations — Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992), Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe, Band 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (1999), Öffentlichkeit. Diskurs zu einem Schlüsselbegriff der Organisationskommunikation, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tobler, Stefan (2003), Zur Emergenz transnationaler Öflentlichkeiten. Konfliktinduzierter Kampf um Definitionsmacht und transnationale Kommunikationsverdichtungen im Politikprozess „Internationale Steuerpolitik im EU- und OECD-Raum“, in: Kurt Imhof, Otfried Janen und Roger Blum, Hrsg., Integration und Medien, Reihe Mediensymposium Luzern, Band 7, Opladen/Wiesbaden: 260–284.

    Google Scholar 

  • Vonwil, Matthias (2003), Reputation und Öffentlichkeit. Zur massenmedialen Reputationskonstitution ökonomischer Organisationen am Beispiel der UBS in den Schweizer Leitmedien im Geschäftsjahr 2001/2002, Lizentiatsarbeit, Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2001), Anerkennung und Reputation, Konstanz: UVK-Verlag. Weckherlin, Philipp (2003), Wie straff sind Schweizer Firmen geführt? Der Führungsqualität auf der Spur, in: NZZ, 10.3. 2003, 16.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter; Petra Pansegrau und Matthias Winterhager (1998), Arbeitsbericht zum Lehrforschungsprojekt: „Die Bedeutung von Medien für die Reputation von Wissenschaftlern“, Universität Bielefeld: Fakultät für Soziologie.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kurt Imhof Roger Blum Heinz Bonfadelli Otfried Jarren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eisenegger, M. (2004). Reputationskonstitution in der Mediengesellschaft. In: Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H., Jarren, O. (eds) Mediengesellschaft. Mediensymposium Luzern, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95686-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95686-6_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14372-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95686-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics