Skip to main content

Einleitung

Mediengesellschaft: Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken

  • Chapter
Mediengesellschaft

Part of the book series: Mediensymposium Luzern ((MESY,volume 8))

  • 733 Accesses

Zusammenfassung

Die Suche in den Sozialwissenschaften nach der adäquaten Beschreibungsformel für das, was in den 70er Jahren noch „Spätkapitalismus“ genannt wurde, manifestiert sich in der Summe der Begriffe, die inzwischen bereitstehen. Nach der Welle der „Post“-Termini, wie Postmoderne, postnationale Gesellschaften, postindustrielle Gesellschaft etc. begann die bis in die Gegenwart nicht abreißende Neutaufe der Moderne. Dahinter versteckt sich vielerlei: Zunächst — und das kennzeichnete die 80er und frühen 90er Jahre — handelt es sich um eine Auseinandersetzung darüber, ob denn die Moderne noch im klassischen Sinne „modern“ sei, d. h. ob sie (noch) gemäß den Entwicklungsparadigmen der Modernisierungstheorie plausibel beschreibbar ist. Ursächlich hierfür waren wachsende Irritationen bezüglich des zeitdiagnostischen Gehalts dieser Entwicklungsparadigmen: Der soziale Wandel moderner Gesellschaften ließ sich vor dem Hintergrund der ökonomischen Krise der ersten Hälfte der 70er Jahre und der im Anschluss daran resonanzreich proklamierten Verabschiedung des sozialmarktwirtschaftlichen Gesellschaftsmodells im Zeichen von Globalisierung und Deregulation nur noch mit erheblichen Schwierigkeiten als linearen Prozess der funktionalen Differenzierung, Demokratisierung und Rationalisierung sowie als Universalisierung von Werten und Normen beschreiben. Die seit dem Ende der 60er Jahre virulenten sozialen Bewegungen und Protestparteien, ihre partikularistischen Problembezüge und auch das überdeutliche „Ethnic Revival“ machten die Modernisierungstheorie unplausibel: Sie entpuppte sich als Artefakt der „zukunftsgewissen“, durch Vertrauen in die Fähigkeit zum „fine tuning“ wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung geprägten 50er und frühen 60er Jahre — mithin der Hochphase des sozialmarktwirtschaftlichen Gesellschaftsmodells, das sich nach dem Zweiten Weltkrieg in allen Zentrumsnationen durchsetzte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Kurt Imhof Roger Blum Heinz Bonfadelli Otfried Jarren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H., Jarren, O. (2004). Einleitung. In: Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H., Jarren, O. (eds) Mediengesellschaft. Mediensymposium Luzern, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95686-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95686-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14372-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95686-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics