Skip to main content

Rahmenbedingungen der Kulturpolitik

  • Chapter
Kulturpolitik
  • 263 Accesses

Zusammenfassung

Der langjährige Frankfurter Kulturdezernent und Präsident des Goethe-Instituts, Hilmar Hoffmann, der wie kaum ein anderer die Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren durch seine theoretischen Ausführungen und durch sein praktisches Handeln geprägt hat, schrieb in seinem kulturpolitischen Beststeller Kultur für alle Ende der siebziger Jahre unter der Überschrift Was tut der Kulturpolitiker? u. a.:

  • „Die verschiedenen theoretischen Ansätze zur objektivierenden Bestimmung der Funktion von Künsten und Kultur haben für den Kulturpolitiker alle ihre Legitimation: Sowohl die spezifische Erkenntnisfunktion als auch der Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und zur Enkulturation’ (der Integration in die Gesellschaft), als auch der Beitrag zur Persönlichkeitsbildung und zur Vermittlung von lebenspraktischen Grundqualifikationen und Kreativität; die Entwicklung der Emotionalität und die kathartische Wirkung genauso wie der Beitrag zur Diskussion gesellschaftlicher Probleme — als auch, ganz gewiss nicht zuletzt, die Bedeutung als Gegenstand des Genusses, wie sie sowohl aus den genannten Funktionen resultiert als auch um ihrer selbst willen besteht. “

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hoffmann, Hilmar (1981): Kultur für alle. Perspektiven und Modelle, Frankfurt/M. S. 35f

    Google Scholar 

  2. Glaser, Hermann (1985): Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, 3 Bände, Frankfurt/M. S. 12;

    Google Scholar 

  3. vgl. hierzu auch Hermand, Jost (1986): Kultur im Wiederaufbau. Die Bundesrepublik 1945–1965, München; ders. (1988): Die Kultur der Bundesrepublik Deutschland, 1965–1986, München

    Google Scholar 

  4. Glaser (1985) S. 21.

    Google Scholar 

  5. Deutscher Städtetag (1979): Kultur in den Städten. Eine Bestandsaufnahme, Stuttgart/ Berlin/Köln/Mainz S. 7.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zum Folgenden Heinrichs, Werner (1992): Kommunale Kulturarbeit — Kultur vor Ort, Hagen (Studienbrief der Fernuniversität Hagen im Studienangebot Kulturmanagement -Kulturwissenschaftliche Weiterbildung) S. 38ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu ausführlich: Friedeil, Egon (1976): Kulturgeschichte der Neuzeit, 2 Bände, München

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu nach wie vor unübertroffen: Alewyn, Richard (1989): Das große Welttheater. Die Epoche der höfischen Feste, München

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu ausführlich die Studie von Lennartz, Knut (1996): Theater, Künstler und die Politik. 150 Jahre Deutscher Bühnenverein, Berlin

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu ausführlich: Hein, Dieter/Andreas Schulz (Hrsg.) (1996), Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebensweit, München

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu ausführlich: Beiträge zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1848–1918. Hrsg. von Peter von Rüden u. a. (1979), Frankfurt/M.; van der Will, Wil-fried/Rob Burns (1982): Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik, 2 Bände, Frankfurt/M./Berlin/Wien

    Google Scholar 

  12. Trommler, Frank (1983): Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland. In: Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.): Kulturpolitisches Wörterbuch Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik im Vergleich, Stuttgart S. 379

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu die mehrbändige Dokumentation von Wulf, Joseph (1963ff) zu den verschiedenen Künsten sowie zu Presse und Funk im Dritten Reich, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu etwa: Bausch, Ulrich M. (1992): Die Kulturpolitik der US-amerikanischen Information Control Division in Württemberg-Baden von 1945 bis 1949,

    Google Scholar 

  15. Tübingen; Clemens, Gabriele (1997): Britische Kulturpolitik in Deutschland 1945–1949; Stuttgart; Frankreichs Kulturpolitik in Deutschland, 1945–1950 (1987). Ein Tübinger Symposium. Hrsg. von Franz Knipping, Tübingen; vgl. völlig anders dagegen: Hartmann, Anne/Wolfram Eggeling (1998): Sowjetische Präsenz im kulturellen Leben der SBZ und frühen DDR 1945–1953, Berlin

    Google Scholar 

  16. Glaser, Hermann/Karl-Heinz Stahl (1983): Bürgerrecht Kultur, Frankfurt/M./Berlin/ Weimar, S.17; vgl. hierzu auch ausführlich: Hermand (1986)

    Google Scholar 

  17. Göschel, Albrecht (1993): Kulturbegriff in Ost und West (Projektskizze). In: DIFU-Berichte 3 S. 17ff.; vgl. ausführlich auch Göschel, Albrecht (1999): Kontrast und Parallele — kulturelle und politische Identitätsbildung ostdeutscher Generationen, Stuttgart/Berlin/ Köln

    Google Scholar 

  18. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands. In: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1995), München (Beck’sche Textausgaben) S. 154

    Google Scholar 

  19. Göschel (1993) S. 17ff

    Google Scholar 

  20. Göschel (1999)

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu: Scheytt, Oliver (2004): Kulturverfassungsrecht — Kulturverwaltungsrecht. In: Klein, Armin (Hrsg.) (2004): Kompendium Kulturmanagement. Handbuch für Studium und Praxis, München S. 141–159

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu ausführlich: Naucke, Maria (2001): Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Hamburg (Hamburger Schriften zum Kulturverfassungsund -verwaltungsrecht)

    Google Scholar 

  23. Haberle, Peter (1983): Kulturpolitik in der Stadt — ein Verfassungsauftrag, Heidelberg/ Hamburg/Karlsruhe S. 17

    Google Scholar 

  24. veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union C 310 vom 16.12.2004

    Google Scholar 

  25. Das Folgerecht regelt die Beteiligung der Künstler am Erlös beim Weiterverkauf eines Kunstwerks als Teil des Urheberrechts der Künstler. Auf einen Vorschlag der Kommission vom April 1996 hin soll beim Weiterverkauf eines Kunstwerks mit einem Mindestver-kaufswert von 1.000 Euro dem Künstler bestimmte Prozente am Verkaufswert als Folgerecht zugesichert werden; dies gilt nicht für den Verkauf von privat an privat.

    Google Scholar 

  26. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26.1.2001

    Google Scholar 

  27. Dieser Begriff wird in der juristischen Diskussion verwendet, obwohl gleichzeitig festgestellt wird, dass von einem systematisch ausformulierten „Kulturverfassungsrecht“ als „Inbegriff verfassungsrechtlicher Regelungen in Bund und Ländern, der die Sache ,Kultur’ in Bezug auf die Gemeinden als Hoheitsträger im Dienst des Bürgers normiert“, kaum die Rede sein kann; vgl. hierzu z. B. Häberle, Peter (1985): Das Kulturverfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschehen, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament,(B28) vom 13 Juli 1985 S. 17f

    Google Scholar 

  28. Scheytt (2004) S. 141

    Google Scholar 

  29. Mangoldt, Hermann von/Friedrich Klein (1992): Das Bonner Grundgesetz Kommentar, München S. 592

    Google Scholar 

  30. Maunz, Theodor/Günter Dürig u. a. (1994): Grundgesetz-Kommentar, München S. 100

    Google Scholar 

  31. Bischoff, Friedrich (1990): Kunstrecht von A-Z, München S. 81f

    Google Scholar 

  32. Leibholz, Gerhard/Hans-Justus Rinck (1992): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar an Hand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Köln (Randzeichen 1041)

    Google Scholar 

  33. Bundesverfassungsgericht (1971): Beschluss vom 24. Februar 1971, Sammlung der Entscheidungen Band 30, S. 173 bis 277

    Google Scholar 

  34. Roellecke, Gerd (2001): Karlsruhe hat gesprochen: Mephisto. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.9.2001

    Google Scholar 

  35. Leibholz/Rinck (1992) (Randzeichen 1057)

    Google Scholar 

  36. BVerfGe 36/321; zit. nach Bischoff (1990) S. 74

    Google Scholar 

  37. Maunz/Dürig (1994) S. 100

    Google Scholar 

  38. Scholz, Rupert (1994): Randnotiz Nr. 8 zu Art. 5 Absatz 3 des Grundgesetzes. In: Maunz/Dürig(1994)

    Google Scholar 

  39. Mangoldt/Klein (1992) S. 594

    Google Scholar 

  40. Häberle (1985) S. 26f

    Google Scholar 

  41. Winters, Peter Jochen (1996): Das Reich war nicht zuständig, half aber, wo es konnte. In:> Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9.1.1996

    Google Scholar 

  42. Häberle (1985) S. 26

    Google Scholar 

  43. Pappermann, Ernst (1984): Rahmenbedingungen kommunaler Kulturpolitik. In: Pappermann, Ernst/Peter Michael Mombauer/Joseph-Theodor Blank (Hrsg.): Kulturarbeit in der kommunalen Praxis, Köln S. 9

    Google Scholar 

  44. Scheytt, Oliver (1994): Rechtsgrundlagen der kommunalen Kulturarbeit, Köln (Schriftenreihe Kulturpraxis und Recht Band 1) S. 3

    Google Scholar 

  45. Pappermann (1984) S. 7

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu umfassend: Fischer, Hermann Josef/Steven A. Reich (1992): Der Künstler und sein Recht. Ein Handbuch für die Praxis, München; Bischoff (1990)

    Google Scholar 

  47. Heinrichs, Werner (1993): Einführung in das Kulturmanagement, Darmstadt S. 10Iff.

    Google Scholar 

  48. Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vom 10.09.2003 in BGBl Teil 1/2003 S. 1774ff; vgl. hierzu: Dreier, Thomas/Gernot Schulze (2004): Urheberrechtsgesetz — Urheberrechtswahrnehmungsgesetz — Kunsturhebergesetz, München

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu ausführlich Bischoff (1990) S. 146ff

    Google Scholar 

  50. Heinrichs (1993) S. 102

    Google Scholar 

  51. Künstlersozialversicherungsgesetz vom 1. Juli 2001 (2000). Vgl. hierzu: Zacher, Joachim/ Michael Zacher(2000): Soziale Sicherheit für Künstler und Publizisten. Das Handbuch zur Künstlersozialversicherung, Starnberg; Jürgensen, Andri (2002): Ratgeber Künstlersozialversicherung. Vorteile. Voraussetzungen. Verfahren, München; Brandmüller/Zacher/ Thiel-pape (o. J.): Künstlersozialversicherungsgesetz, Kommentar, Loseblattsammlung o. O.

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu: Schneidewind, Petra (2004): Die Rechtsform. In: Klein, Armin (2004) Kompendium Kulturmanagement. Handbuch für Studium und Praxis, München S. 159–178

    Google Scholar 

  53. Heinrichs (1993) S. 104

    Google Scholar 

  54. Heinrichs (1993) S. 21

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierzu ausführlich: Heinrichs, Werner (1997): Kulturpolitik und Kulturfinanzierung. Strategien und Modelle für eine politische Neuorientierung der Kulturfinanzierung, München

    Google Scholar 

  56. Klein, Armin (1995a): Der kommunale Kulturhaushalt — Instrument aktiver Kulturgestaltung, Köln (Schriftenreihe Kulturpraxis und Recht Band 1); Klein, Armin (1994b): Der kommunale Kulturhaushalt. Teil 1: Der Haushaltsplan der Gemeinde: Steuerungselement für die Wirtschaftsführung der Kommune. In: Handbuch Kulturmanagement, Stuttgart, Februar 1994.; Klein, Armin (1996): Der kommunale Kulturhaushalt. Teil 2: Die Bewirtschaftung des kommunalen Kulturhaushalts im Normalfall und in Ausnahmefällen. In: Handbuch Kulturmanagement, Stuttgart, August 1996; Klein, Armin (1998a): Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrechts I. In: Handbuch Kultur und Recht, Düsseldorf; Klein, Armin (1999): Grundlagen des öffentlichen Haushaltsrechts II. In: Handbuch Kultur und Recht, Düsseldorf

    Google Scholar 

  57. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2001): Kulturfinanzbericht 2000, Wiesbaden/Stuttgart S. 12

    Google Scholar 

  58. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2004): Kulturfinanzbericht 2003, Wiesbaden S. 12

    Google Scholar 

  59. Söndermann, Michael (2001): Zur Lage der öffentlichen Kulturfinanzierung in Deutschland. Ergebnisse aus der Kulturstatistik. In: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2000, Essen S. 343

    Google Scholar 

  60. Söndermann (2001) S. 344f

    Google Scholar 

  61. Söndermann (2001) S. 345

    Google Scholar 

  62. Söndermann(2001)S. 346

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu ausführlich: Klein, Armin (1998b): Zur Struktur der kommunalen Kulturausgaben von 1975 bis 1995. In: Werner Heinrichs/Armin Klein (Hrsg.): Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 1997, Baden-Baden S. 175–191;

    Google Scholar 

  64. Klein, Armin (1993): Neues Interesse an der Kultur. Die Ausgaben der Gemeinden von 1981 bis 1991. In: Der Städtetag 1,1993 S.4–10

    Google Scholar 

  65. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2004) S. 15

    Google Scholar 

  66. Statistisches Bundesamt (2001) S. 11

    Google Scholar 

  67. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2004) S. 5

    Google Scholar 

  68. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2004) S. 36

    Google Scholar 

  69. Söndermann, Michael (2004): Öffentliche Kulturfinanzierung in Deutschland 2003/2004. Ergebnisse der Kulturstatistik. In: Jahrbuch für Kulturpolitik (2004), Essen S. 361

    Google Scholar 

  70. Söndermann (2004) S. 361

    Google Scholar 

  71. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2004) S. 23

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klein, A. (2005). Rahmenbedingungen der Kulturpolitik. In: Kulturpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95683-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95683-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14346-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95683-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics