Skip to main content

Theoretische Strukturierung des Arbeitsfeldes

  • Chapter
Book cover Tod und Gesellschaft
  • 489 Accesses

Zusammenfassung

Die Differenzierungen der Begriffe von Sterben und Tod, die in der wissenschaftlichen Literatur zu finden sind, ergeben sich vor allem aufgrund der Spezialisierung und Professionalisierung, nicht so sehr aus einer strukturellen Betrachtung der Gesellschaft und des modernen Bewusstseins.10 Außerdem ist generell eine Biologisierung und Medizinisierung der Begrifflichkeit festzustellen. Somit sollten Sozialwissenschaftler die vorhandene Begrifflichkeit mit kritischer Distanz nutzen, vielleicht manche Instrumente „resozialisieren“ und das semantische Feld von Sterben und Tod gemäß theoretischen Überlegungen über soziale Prozesse und Strukturen erkunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Walter (1993, 131) nennt die in der neuen Säkularisierung und in der New-Age-Bewegung enthaltene Forderung, seinen Gefühlen vor allem bei Trauer offen Ausdruck zu geben, „expressivism“.

    Google Scholar 

  2. Kriz (1999, 129) nennt die drei personellen Ebenen: bio-somatisch, kognitiv-emotional und interaktionell.

    Google Scholar 

  3. Freud, Popper, Elias, Luhmann und andere haben ähnliche Realitätsebenen, Systeme oder Perspektiven konstruiert (vgl. z.B. Haller 1999, 514 ff).

    Google Scholar 

  4. Vgl. zur sozialkonstruktivistischen Position in der Thanatologie Rosenblatt 2001.

    Google Scholar 

  5. Schneider (1999, 10 ff) spricht z.B. von „Deutungsmanagement“ und von einem gesellschaftlichen Definitionsprozess: „Diskurse, verstanden als „Flüsse von sozialen Wissensvorräten durch die Zeit“ (Jäger 1999, S. 158), produzieren, dabei verschiedenen Interessen folgend, auf je eigene Art soziale Wirklichkeit.“ (ebd., 12)

    Google Scholar 

  6. Nach Lindemann (2001, 319) bedeutet die durch einen Arzt erfolgende Feststellung des (physischen) Todes: „Die Mitgliedschaft in der Staatsorganisation und der damit eng zusammenhängende Status als soziale Person erlischt. In diesem Sinn ist der physische Tod der soziale Tod.“

    Google Scholar 

  7. Durch das Strafrecht kann soziales Sterben produziert werden (z.B. lebenslängliche Freiheitsstrafe) oder es kann Personen, die andere zu sozialen Sterbeprozessen zwingen, Strafe angedroht werden (z.B. jemanden gegen seinen Willen privat gefangen zu halten).

    Google Scholar 

  8. “ Die alte Mächtigkeit des Todes, in der sich die Souveränität symbolisierte, wird nun überdeckt durch die sorgfältige Verwaltung der Körper und die rechnerische Planung des Lebens.” (Foucault 1977b, 166 f)

    Google Scholar 

  9. vgl. „the body… a last retreat“ in Shilling 1993, 182.

    Google Scholar 

  10. Vgl den Abschnitt „Seele — sozialwissenschaftlich betrachtet“.

    Google Scholar 

  11. Angesichts der Labilität des Sozialteils und des langwierigen physischen Sterbens (allmähliche Zerstörung des Körpers im Alter) könnte die private Konstruktion einer stabilen („unsterblichen“ ) Seele kompensatorische Funktionen erfüllen.

    Google Scholar 

  12. Die moderne Instrumentalisierung des Körpers hat die normative Körperkonstruktion zurückgedrängt. Kollektive normative Körperbilder waren in traditionalen Kulturen vorzufinden — z.B. wurden die Gebeine eines Verstorbenen mit denen anderer vereinigt.

    Google Scholar 

  13. vgl. den Bericht über die entsprechenden utopischen Vorstellungen von Moravec und Tipler bei Fröhlich 1998.

    Google Scholar 

  14. Klass und Walter (2001, 435 ff) berichten über die reichhaltige englischsprachige wissenschaftliche Literatur, die die vielfältigen Interaktionen der Lebenden mit den Toten, vor allem der Witwen, dokumentiert. Die herrschende medizinisch-naturwissenschaftliche Aufklärungsideologie trägt dazu bei, dass diese Erfahrungen verdeckt und marginalisiert kommuniziert werden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Feldmann, K. (2004). Theoretische Strukturierung des Arbeitsfeldes. In: Tod und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95682-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95682-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14297-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95682-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics