Skip to main content

Grundstrukturen und Entwicklungstendenzen einer „gestörten“ Gesellschaft

  • Chapter
Staatliche Sozialpolitik in Deutschland
  • 61 Accesses

Zusammenfassung

Am Anfang der uns interessierenden Zeit stehen tiefgreifende, für die Entwicklung der Sozialpolitik bedeutsame Umwälzungen, die den Zeitgenossen bzw. der nachzeichnenden Geschichtswissenschaft als so grundlegend und gewaltsam erscheinen, daß sie allesamt mit dem Begriff „Revolution“ belegt werden. Von schlechthin überragender, wenngleich mittelbarer Bedeutung für die Entwicklung staatlicher Sozialpolitik und sozialpolitischer Diskussion ist die eigentliche, die Französische Revolution des Jahres 1789. Vielfach mit französischen Vorgängen und „Vorgehen“ verknüpft, gewinnt die preußische „Revolution von oben“ (und gewinnen Reformen in anderen deutschen Staaten) Gestalt. Schließlich spricht man, Vorgänge insbesondere ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bezeichnend, von der „industriellen Revolution“, und für die Entwicklung der Bevölkerungszahlen ab der Mitte des 18. Jahrhunderts ist der Begriff einer „demographischen Revolution“2 nicht ungebräuchlich.

„Dadurch, daß einem jeden der Zugang zu allen Stellen, Gewerben und Beschäftigungen eröffnet wird, gewinnt der Bürgerstand und muß dagegen auch seinerseits auf alles Verzicht leisten, was andere Stände bisher ausschloß.“ (von Hardenberg in seiner Rigaer Denkschrift vom 12.09. 1807)

„Diese persönliche Sklaverei, welche den Menschen zur Sache macht, der erschwerte Besitz von Grundeigentum und die Hindernisse, in einen anderen Stand überzugehen, haben dem Staate unendlichen Schaden zugefügt und die Ausbildung der Nation verhindert.“ (von Altenstein in seiner Denkschrift über die Leitung des Preußischen Staats vom 11.09.1807)1

„Man schrecke ja nicht zurück vor dem, was er (von Altenstein, E.R.) als Hauptgrundsatz fordert, möglichste Freiheit und Gleichheit. Nicht die regellose, mit Recht verschrieene: die die blutigen Ungeheuer der Französischen Revolution zum Deckmantel ihrer Verbrechen brauchten oder mit fanatischer Wut statt der wahren, im gebildeten gesellschaftlichen Zustande möglichen, ergriffen, sondern nur diese nach weisen Gesetzen eines monarchischen Staats, die die natürliche Freiheit und Gleichheit der Staatsbürger nicht mehr beschränken, als es die Stufe ihrer Kultur und ihr eigenes Wohl erfordern.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zit. aus: Conze, Werner: Die preußische Reform unter Stein und Hardenberg. Stuttgart o.J., 15, 17; ergänzt nach: Zurbonsen, Fr.: Quellenbuch zur brandenburgisch-preußischen Geschichte. Berlin 1889, 271f.

    Google Scholar 

  2. Vgl.: Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Zweiter Band. München 1987, 284.

    Google Scholar 

  3. Karl Marx spricht von einer bis 1871 dauernden „Epoche der sozialen Revolution“; vgl. etwa: Engelberg, Ernst: Die historische Dimension der preußischen Reformen in der Epoche der sozialen Revolution. In: Preußische Reformen - Wirkungen und Grenzen. Berlin 1982, 44–53.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu die instruktiven Studien in: Berding, Helmut (Hg.): Soziale Unruhen in Deutschland während der Französischen Revolution. Göttingen 1988.

    Google Scholar 

  5. Wiedergegeben aus: Wörterbuch der Geschichte. L - Z. Berlin 1984, 910.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu den immer noch sehr lesenswerten Beitrag von: Koselleck, Reinhart: Revolution, Rebellion, Aufruhr, Bürgerkrieg. In: Brunner, Otto et al. (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland.Band I. Stuttgart 1984, 653–788, bes. 725ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zum ursprünglichen Bedeutungsgehalt dieser Begriffe und zu den damit verbundenen Befürchtungen die entsprechenden Stichworte in den Lexika der damaligen Zeit, etwa: Supplemente zu Pieres s Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit oder neuestem encyklopädischen Wörterbuche der Wissenschaften, Künste und Gewerbe... Erster Band. Altenburg 1851, 345–353; besonders ausführlich: Huber, Johannes: Socialismus und Kommunismus. In: Bluntschli, J.(ohann) C.(aspar), Brater, K.(arl) (Hg.): Deutsches Staats-Wörterbuch. Neunter Band. Stuttgart und Leipzig 1865, 481–543.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zur Bedeutung von „Feindbildern“ in der Politik etwa die Beiträge in: Psychosozial, 12(1989)40.

    Google Scholar 

  9. Die Datierung des Beginns von Arbeiterbewegung überhaupt ist schwierig, da es Kontinuitäten zum „alten“ Handwerk gibt.

    Google Scholar 

  10. Vgl. in diesem Zusammenhang etwa: Ramm, Thilo (Hg.): Der Frühsozialismus. Quellentexte. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart o.J.; Meyer, Ahlrich: Frühsozialismus. Theorien der sozialen Bewegung Freiburg, München 1977; aus marxistischer Sicht: Höppner, Joachim, Seidel-Höppner, Waltraud: Theorie des vormarxistischen Sozialismus und Kommunismus. Köln 1987; vgl. auch die entsprechenden Passagen in: Marx, Karl, Engels, Friedrich: Manifest der Kommunistischen Partei. 24., durchgesehene Auflage. Berlin 1965, 41, 77ff.; vgl. auch: Stein, L.(orenz von): Der Socialismus und Communismus des heutigen Frankreichs. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte. Leipzig 1842.

    Google Scholar 

  11. Vgl.: Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Erster Band. München 1987, 363ff.

    Google Scholar 

  12. Die der territorialen Konzentration und der Rheinbundbildung zugrundeliegenden Dokumente finden sich z.B. in: Huber, Ernst Rudolf (Hg.): Dokumente zur Deutschen Verfassungsgeschichte. Band 1.3., neubearbeitete und vermehrte Auflage. Stuttgart 1978,1–39.

    Google Scholar 

  13. Böhme, Helmut: Prolegomena zu einer Sozial-und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. 7. Auflage. Frankfurt a.M. 1978, 9.

    Google Scholar 

  14. Einen guten Überblick über die Urbanisierung ab 1815 bietet: Matzerath, Horst: Urbanisierung in Preußen 1815–1914. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1985, insbes. 372ff.

    Google Scholar 

  15. Tennstedt, Florian: Sozialgeschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Göttingen 1981, 15.

    Google Scholar 

  16. Vgl. in diesem Zusammenhang: Gellbach, Horst Heinrich: Arbeitsvertragsrecht der Fabrikarbeiter im 18. Jahrhundert. München 1939; Landau, Johann: Die Arbeiterfrage in Deutschland im XVII. und XVIII. Jahrhundert und ihre Behandlung in der Deutschen Kameralwissenschaft. Zürich 1915 (Diss.oec.publ.); Hinze, Kurt: Die Arbeiterfrage zu Beginn des modernen Kapitalismus in Brandenburg - Preußen 1685–1806. Berlin 1963.

    Google Scholar 

  17. Vgl.: Schissler, Hanna: Preußische Agrargesellschaft im Wandel. Göttingen 1978, 195; Zusammenfassend: 102–104.

    Google Scholar 

  18. Sie waren die Mitglieder der entsprechenden Militärorganisationskommission; vgl.: Nitschke, Heinz G.: Die preuBischen Militärreformen 1807–1813. Berlin 1983, 7.

    Google Scholar 

  19. Grimm, Dieter: Deutsche Verfassungsgeschichte 1776–1866. Frankfurt a.M. 1988, 77f.

    Google Scholar 

  20. So die Hauptidee und von Stein angezielte Wirkung der neuen Städteverfassung; vgl.: Die Preußische Städteordnung von 1808. Stuttgart und Köln 1957, 23.

    Google Scholar 

  21. Die Bedeutung dieser Intentionen und der Finanzfragen betont: Witzleben, Alexander von: Staatsfinanznot und sozialer Wandel. Eine finanzsoziologische Analyse der preußischen Reformzeit zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  22. Vgl.: Lütge, Friedrich: Bauernbefreiung in Preußen. In: Busch, Otto, Neugebauer, Wolfgang (Hg.): Moderne Preußische Geschichte 1648–1947. Band 1. Berlin, New York 1981, 416–446, hier: 417.

    Google Scholar 

  23. Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte...a.a.0. (=Anm. 11), 411.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu grundlegend: Koselleck, Reinhart: Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Verwaltung und soziale Bewegung von 1791 bis 1848. München 1989, 486ff.; vgl. zusammenfassend auch: Henning, Friedrich-Wilhelm: Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Deutschland. Band 2.1750 bis 1976. Paderborn 1978, bes. 44ff.

    Google Scholar 

  25. Harnisch, Harmut: Die Agrarreform in Preußen und ihr Einfluß auf das Wachstum der Wirtschaft. In: Pierenkemper, Toni (Hg.): Landwirtschaft und industrielle Entwicklung. Zur ökonomischen Bedeutung von Bauernbefreiung, Agrarreform und Agrarrevolution. Stuttgart 1989, 27–40, hier: 35.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu: Rohrscheidt, Kurt von: Vom Zunftzwang...a.a.O. (=Anm. 38), 87ff.; vgl. als ausgezeichnete Darstellung auch: Meyer, Moritz: Geschichte der Preussischen Handwerkerpolitik. Nach amtlichen Quellen. 2 Bände. Minden i. W.1884 und 1888.

    Google Scholar 

  27. Vgl.: Sombart, Werner: Die gewerbliche Arbeiterfrage. Leipzig 1904, 14.

    Google Scholar 

  28. Zu derartigen Zusammenstellungen der Merkmale der „Proletarität“ vgl. als hervorragende Schrift: Briefs, Götz: Das gewerbliche Proletariat. In: Grundriß der Sozialökonomik. IX. Abteilung. Das soziale System des Kapitalismus. I. Teil. Die gesellschaftliche Schichtung im Kapitalismus. Tübingen 1926, 142–240; vgl. auch die 1849 verfaßte Arbeit von: Marx, Karl: Lohnarbeit und Kapital. Berlin 1970.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Hinterlassenes Werk des Generals von Clausewitz. Vollständige Ausgabe im Urtext, drei Teile in einem Band. Bonn 1980, 855.

    Google Scholar 

  30. Vgl. denselben, ebenda, 356ff.; vgl. auch: Aron, Raymond: Clausewitz. Den Krieg denken. O.O., o.J., 182ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu grundlegend: Prignitz, Christoph: Vaterlandsliebe und Freiheit. Deutscher Patriotismus von 1750 bis 1850. Wiesbaden 1981, bes. 101ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. aus marxistisch-leninistischer Sicht auch: Moll, Georg: „Preußischer Weg“ und bürgerliche Umwälzung in Deutschland. Weimar 1988, 273ff.

    Google Scholar 

  33. Noch ganz den „Geist“ dieser Zeit „atmen” die Stichworte „Patriot“ bzw. „Patriotismus” in: Conversations-Lexikon oder encyklopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. In Zehn Bänden. Siebenter Band. 4. Auflage. Altenburg und Leipzig 1817, 306–308.

    Google Scholar 

  34. Vgl. z.B.: Kuczynski, Jürgen: Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus. Teil 1. Berlin 1961, 52.

    Google Scholar 

  35. Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Verfassungsprobleme und Verfassungsbewegung des 19. Jahrhunderts. in: Derselbe unter Mitarbeit von Rainer Wahl (Hg.): Moderne deutsche Verfassungsgeschichte (1815–1914). 2., veränderte Auflage. Meisenheim, KönigsteinlTs. 1981, 13–21, hier: 13.

    Google Scholar 

  36. So das Stichwort: Pauperismus. In: Allgemeine Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon. Neunte Originalauflage. In fünfzehn Bänden. Elfter Band. Leipzig 1846, 15.

    Google Scholar 

  37. Vgl.: Matz, Klaus-Jürgen: Pauperismus und Bevölkerung. Die gesetzlichen Ehebeschränkungen in den süddeutschen Staaten während des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1980, 53ff.

    Google Scholar 

  38. Zur Begriffsgeschichte: Stein, Hans: Pauperismus und Assoziation. Soziale Tatsachen und Ideen auf dem westeuropäischen Kontinent von Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, unter besonderer Berücksichtigung des Rheingebietes. Leiden 1936, 12; vgl. zum lateinischen Sprachgebrauch des Mittelalters: Du Cange: GLOSSARIUM MEDIAE ET INFIMAE LATINITATIS. VI. Band. Graz 1954, 225ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu auch: Preußer, Norbert: Not macht erfinderisch. Überlebensstrategien der Armenbevölkerung in Deutschland seit 1807. München 1989, 24ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. in diesem Zusammenhang die frühe gegen die geforderte Gewerbefreiheit Stellung beziehende Schrift von: Weiß, Johann Adam: Ueber das Zunftwesen und die Frage: sind die Zünfte beyzubehalten oder abzuschaffen? Eine von der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe am 25. Oct. 1792 gekrönte Festschrift. Frankfurt a.M. 1798, etwa: IX ff.

    Google Scholar 

  41. Hier wiedergegeben aus: Ortloff, Johann Andreas (Hg.): Corpus Juris Opificiarii oder Sammlung von allgemeinen Innungsgesetzen und Verordnungen für die Handwerker. 2. Auflage. Erlangen 1820, 26.

    Google Scholar 

  42. Vgl.: Kahlen, E. von: Die ländlichen Arbeiter. In: Meitzen, August (Hg.): Der Boden und die landwirtschaftlichen Verhältnisse des Preussischen Staates. Achter (SchluB-)Band. Berlin 1908, 383–436, hier: 391.

    Google Scholar 

  43. Vgl.: Tennstedt, Florian: Vom Proleten zum Industriearbeiter. Arbeiterbewegung und Sozialpolitik in Deutschland 1800 bis 1914. Köln 1983, 22; vgl. auch als abweichende Auffassung: Kahlen, E. v.: Die ländlichen Arbeiter...a.a.O.(=Anm. 63), 391.

    Google Scholar 

  44. Lette, A.: Ueber den Zustand der Arbeiter-und Armen-Bevölkerung im Preussischen Staate und die Gesetzgebung zur Verbesserung dieses Zustandes. In: Congrès international de bienfaisance de Francfort - S./M. Session de 1857. Tome I. Bruxelles etc. 1858, 81–151, hier: 104.

    Google Scholar 

  45. So aber: Nölting, Ernst: Grundlegung und Geschichte der Sozialpolitik. Berlin 1932, 5f.; die Bedeutung des Eigeninteresses wird zutreffender gesehen bei: Rimlinger, Gaston V.: Sozialpolitik und wirtschaftliche Entwicklung: Ein historischer Vergleich. In: Braun, Rudolf et. al. (Hg.): Gesellschaft in der industriellen Revolution. Köln 1973, 113–126.

    Google Scholar 

  46. Vgl.: Partsch, Manfred: Prinzipien und Formen sozialer Sicherung in nicht-industriellen Gesellschaften. Berlin 1983, bes. 109ff.

    Google Scholar 

  47. Knapp, Georg Friedrich: Die Bauern-Befreiung und der Ursprung der Landarbeiter in den älteren Theilen Preußens. Leipzig 1887, bes. 303ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl.: Lette, A.: Ueber den Zustand...a.a.O.(=Anm. 65), 111; Tennstedt, Florian: Vom Proleten...a.a.O. (=Anm. 64), 22ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl.: Sombart, Werner: Die deutsche Volkswirtschaft im neunzehnten Jahrhundert. 3., durchgesehene und bis auf die Gegenwart weitergeführte Auflage. Berlin 1913, 57.

    Google Scholar 

  50. Dieser Charakter der Zünfte ist Gegenstand zahlreicher staatlicher Interventionen, der staatlichen Regulierung schon in der „alten Zeit“; vgl. etwa den „berühmten” Reichsschluß wegen den Handwerksmißbräuchen. D.d. 16. Aug. 1731. In: Ortloff, Johann Andreas (Hg.): Corpus Juris...a.a.0.(=Anm. 62), 3ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. als grundlegende Publikation: Fröhlich, Sigrid: Die Soziale Sicherung bei Zünften und Gesellenverbänden. Berlin 1976, zusammenfassend: 261ff.

    Google Scholar 

  52. Bergmann, Jürgen: Wirtschaftskrise und Revolution. Handwerker und Arbeiter 1848/49. Stuttgart 1986, 89.

    Google Scholar 

  53. Die genaue Vermessung dieser Problematik kann letztlich nur durch schließlich flächendeckende Regional-bzw. Lokalstudien erreicht werden; einen Eindruck vermittelt: Reininghaus, Wilfried: Die Gesellenladen und Unterstützungskassen der Fabrikarbeiter bis 1870 in der Grafschaft Mark. In: Der Märker, 29(1980)2, 46–55; derselbe: die Statuten der Iserlohner „Kranken-Unterstützungs-Kasse“ von 1833 und 1841 als Quelle der Sozialgeschichte. In: Der Märker, 31(1982)1,11–15.

    Google Scholar 

  54. Vgl.: Marschalck, Peter: Bevölkerungsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1984, 27; vgl. auch: Hinze, Kurt: Die Bevölkerung Preußens im 17. und 18. Jahrhundert nach Quantität und Qualität. In: Busch, Otto, Neugebauer, Wolfgang (Hg.): Moderne...a.a.0.(=Anm. 25), 282–315.

    Google Scholar 

  55. Derselbe, ebenda, 27; daselbst auch Hinweise auf die regionale Verteilung, die Quellen und deren Zuverlässigkeit.

    Google Scholar 

  56. Vgl.: Köllmann, Wolfgang: Demographische „Konsequenzen“ der Industrialisierung in Preußen. In: Busch, Otto, Neugebauer, Wolfgang (Hg.): Modeme...a.a.O.(=Anm. 25), 447–465, hier: 452ff.; vgl. zum Begriff Proletariat auch: Briefs, Goetz: Das gewerbliche Proletariat...a.a.O.(=Anm. 44), 162ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl.: Conze, Werner: Vom „Pöbel“ zum „Proletariat”. Sozialgeschichtliche Voraussetzungen für den Sozialismus in Deutschland. In: Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte, 41(1954), 333–364; vgl auch: Jantke, Carl, Hilger, Dieter: Die Eigentumslosen. Freiburg 1965.

    Google Scholar 

  58. So die Ausdrucksweise von: Jantke, Carl: Der Vierte Stand. Freiburg 1955.

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu als klassische Studie: Kuczynski, Jürgen: Die Geschichte...a.a.0.(=Anm. 52), 215ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. dazu: Bruch, Ernst: Königreich Preußen (die sechs östlichen, alten, Provinzen und Rheinland und Westphalen). In: Emminghaus, A.(Hg.): Das Armenwesen und die Armengesetzgebung in europäischen Staaten. Berlin 1870, 25–67, hier: 35f.

    Google Scholar 

  61. Saalfeld, Diedrich: Lebensstandard in Deutschland 1750–1860. Einkommensverhältnisse und Lebenshaltungskosten städtischer Populationen in der Übergangsperiode zum Industriezeitalter. In: Bog, Ingomar et. al. (Hg.): Wirtschaftliche und soziale Strukturen in saekularem Wandel. Festschrift für Wilhelm Abel zum 70. Geburtstag. Hannover 1974, 417–443, hier: 431; vgl. zur Sozialstruktur dieser Jahre auch: Obermann, Karl: Zur Klassenstruktur und zur sozialen Lage der Bevölkerung in Preussen 1846 bis 1849. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1973, Teil II, 143–174; dazu kommt, daß teilweise gewaltige Zuwanderungsströme die Sozialstruktur vieler industrieller Gebiete beinahe „schlagartig“ verändern. Vgl. dazu etwa: Croon, Helmuth: Industrialisierung und gesellschaftliche Schichtung der Bevölkerung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet. In: Busch, Otto, Neugebauer, Wolfgang: Moderne...a.a.O.(=Anm. 25), 466–485.

    Google Scholar 

  62. Vgl.: Kriedte, Peter, Medick, Hans, Schlumbohm, Jürgen: Industrialisierung vor der Industrialisierung. Gewerbliche Warenproduktion auf dem Land in der Formationsperiode des Kapitalismus. Göttingen 1977.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu: Kroneberg, Lutz, Schloesser, Rolf: Weber-Revolte 1844. Der schlesische Weberaufstand im Spiegel der zeitgenössischen Publizistik und Literatur. Köln 1979, bes. 17–30.

    Google Scholar 

  64. Vgl.: Henning, Friedrich-Wilhelm: Landwirtschaft...a.a.O. (=Anm. 29), 69; zur Armutsbevölkerung dieser Jahre insgesamt die ausgezeichnete Arbeit von: Sachße, Christoph, Tennstedt, Florian: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1980, 179ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl.: Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Berlin 1965 (1.Aufl.1867), bes. 670ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl.: Engels, Friedrich: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigener Anschauung und authentischen Quellen. München 1973 (1. Aufl. 1845).

    Google Scholar 

  67. Gegen diese Erklärungsansätze, die jahrzehntelang sehr populär waren, wendet sich pointiert und ausdrücklich: Abel, Wilhelm: Der Pauperismus in Deutschland am Vorabend der industriellen Revolution. Hannover 1970; Derselbe: Massenarmut und Hungerkrise im vorindustriellen Deutschland. Göttingen 1972.

    Google Scholar 

  68. Vgl. ähnlich: Kriedte, Peter, Medick, Hans, Schlumbohm, Jürgen: Industrialisierung...a.a.O.(=Anm. 92), 310.

    Google Scholar 

  69. Zit. nach: Fischer, Wolfram: Armut in der Geschichte. Göttingen 1982, 7; ähnlich: Preußer, Norbert: Not...a.a.O. (=Anm. 59), 23f.

    Google Scholar 

  70. So: Sombart, Werner: Die Arbeiterverhältnisse im Zeitalter des Frühkapitalismus. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 44(1917/18), 19–51, hier: 26.

    Google Scholar 

  71. Vgl. in diesem Zusammenhang: Sachße, Christoph, Tennstedt, Florian: Bettler, Gauner und Proleten. Armut und Armenfürsorge in der deutschen Geschichte. Ein Bild-Lesebuch. Reinbek bei Hamburg 1983, B.

    Google Scholar 

  72. Vgl. auch: Husung, Hans-Gerhard: Protest und Repression im Vormärz. Göttingen 1983, 244ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. in diesem Zusammenhang auch mit Schwerpunkt auf süddeutsche Verhältnisse: Fenske, Hans: Politischer und sozialer Protest in Süddeutschland nach 1830. In: Reinalter, Helmut (Hg.): Demokratische und soziale Protestbewegung in Mitteleuropa 1815–1848/49. Frankfurt a.M.1986,143–201.

    Google Scholar 

  74. Diese reichen bis auf den „heutigen Tag“ und haben aus wesentlich politischen Motiven nicht nachgelassen; vgl. etwa: Kudera, Werner et. al.: Gesellschaftliches und politisches Bewußtsein von Arbeitern. Frankfurt a.M. 1979 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  75. Vgl. denselben: Arbeiter. In: Vierkandt, Alfred: Handwörterbuch der Soziologie. Stuttgart 1959 (Neudruck der Ausgabe von 1931), 1–14, hier: 9; vgl. auch: Briefs, Goetz: Sozialform und Sozialgeist der Gegenwart. In: ebenda, 160–173.

    Google Scholar 

  76. Vgl.: Engelhardt, Ulrich, Conze, Werner (Hg.): Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage, Verhalten. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  77. Vgl.: Dilcher, Lieselotte: Der deutsche Pauperismus und seine Literatur. Frankfurt a.M. 1957, 14.

    Google Scholar 

  78. Vgl. dazu: Dowe, Dieter: Aktion und Organisation, Arbeiterbewegung, sozialistische und kommunistische Bewegung in der preußischen Rheinprovinz 1820–1852. Hannover 1970; Bouvier, Beatrix W.: Französische Revolution und deutsche Arbeiterbewegung. Bonn 1982, 33ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. dazu grundlegend die folgende Arbeit: Reininghaus, Wilfried: Die Unterstützungskassen der Handwerksgesellen und Fabrikarbeiter in Westfalen und Lippe (1800–1850). In: Westfälische Forschungen, 35(1985),131–163.

    Google Scholar 

  80. Vgl.: Dowe, Dieter: Aktion...a.a.O.(=Anm. 119), 289; vgl. auch die umfassende Aufarbeitung von: Kocka, Jürgen: Lohnarbeit und Klassenbildung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in Deutschland 1800–1875. Berlin, Bonn 1983.

    Google Scholar 

  81. Vgl. dazu: Geiger Theodor: Zur Theorie des Klassenbegriffs und der proletarischen Klasse. In: Geiger, Theodor: Arbeiten zur Soziologie. Methode - Moderne Großgesellschaft - Rechtssoziologie - Ideologiekritik. Ausgewählt und eingeleitet von Paul Trappe. Neuwied am Rhein, Berlin-Spandau 1962 (ursprunglich:1930), 206–259; vgl.auch: Michels, Robert: Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen. In: Grundriß der Sozialökonomik...a.a.O.(=Anm. 44), 241–359.

    Google Scholar 

  82. Dieser Doppelcharakter der staatlichen Sozialpolitik wird interessanterweise betont bei: Manz, Günter, Winkler, Gunnar (Hg.): Theorie und Praxis der Sozialpolitik in der DDR. Berlin 1979, 13.

    Google Scholar 

  83. Vgl. dazu: Adler, Georg: Die imperialistische Sozialpolitik - D’Israeli, Napoleon III., Bismarck - Eine Skizze. Tübingen 1887, bes. 13ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. bei demselben, ebenda, 18; vgl. auch: Stadelmann, Rudolf: Soziale Ursachen der Revolution von 1848. In: Wehler, Hans-Ulrich (Hg.): Moderne deutsche Sozialgeschichte. Königstein/rs., Meisenheim/Glan 1977, 137–155, hier: 145; daß andere britische Autoren der damaligen Zeit die Lage durchaus abweichend einschätzen betont: Mommsen, Wolfgang J.: Die Lage der Unterschichten in der Durchbruchskrise der industriellen Revolution in England 1825–1847. In: Mommsen, Hans, Schulze, Winfried (Hg.) Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung. Stuttgart 1981, 274–292, hier: 275f.

    Google Scholar 

  85. Darauf weist zu Recht hin: Sombart, Werner: Der moderne Kapitalismus. IV. Auflage. Erster Band/Zweiter Halbband. München und Leipzig 1921, 231ff.; einen Überblick über einen Teil der Normierungen des Merkantilismus bietet z.B.: Ebel, Wilhelm: Quellen zur Geschichte des deutschen Arbeitsrechts (bis 1849). Göttingen, Berlin, Frankfurt 1964; einen Überblick über Vorläufer partizipatorischer Gestaltung der Arbeitswelt bietet: Teuteberg, Hans Jürgen: Geschichte der industriellen Mitbestimmung in Deutschland. Tübingen 1961, bes. 115ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl.: Born, Karl Erich: Die Bedeutung Preußens für die Wirtschafts-und Sozialpolitik des deutschen Kaiserreichs. In: Hauser, Oswald (Hg.): Preußen, Europa und das Reich. Köln, Wien 1987, 313–329, hier: 314; vgl. auch: Thielmann, Hans: Die Geschichte der Knappschaftsversicherung. Bad Godesberg 1960, 30ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. dazu grundlegend: Tenfelde, Klaus: Sozialgeschichte der Bergarbeiterschaft an der Ruhr im 19. Jahrhundert. Bonn-Bad Godesberg 1977, bes. 90ff., 163ff., 334ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl.: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1839,156.

    Google Scholar 

  89. Vgl. etwa: Lampert, Heinz: Sozialpolitik. Berlin, Heidelberg, New York 1980, 125.

    Google Scholar 

  90. So mit Bezug auf E.R. Huber und einen ersten Erlaß: Landwehr, Götz: Staatszweck und Staatstätigkeit in Preußen während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Köbler, Gerhard (Hg.): Wege europäischer Rechtsgeschichte. Karl Kroeschell zum 60. Geburtstag...Frankfurt a.M., Bem, New York, Paris 1987, 249–164, hier: 260.

    Google Scholar 

  91. Scheuble, Julius (Hg.): Hundert Jahre staatliche Sozialpolitik 1839–1939. Stuttgart 1957, 58.

    Google Scholar 

  92. Solche enthält in sehr schwammiger Form und ebenfalls verknüpft mit der Schulpflicht schon das Preußische Allgemeine Landrecht.

    Google Scholar 

  93. Vgl.: Huber, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Band II. Der Kampf um Einheit und Freiheit 1830 bis 1850. Stuttgart 1960, 29f.

    Google Scholar 

  94. Köllmann, Wolfgang: Die Anfänge der staatlichen Sozialpolitik in Preußen bis 1869. In: Böckenförde, Ernst-Wolfgang (Hg.): Moderne deutsche Verfassungsgeschichte...a.a.O. (=Anm. 53), 444–463, hier: 446.

    Google Scholar 

  95. Dies insbesondere von marxistischen Autoren; vgl. z.B.: Kuczynski, Jürgen: Die Geschichte...a.a.O. (=Anm. 52), 313ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. den Erlaß von Hardenbergs an verschiedene Oberpräsidenten sowie weitere Hinweise bei: Schulze, Wally: Kinderarbeit und Erziehungsfragen in Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Soziale Welt, 9(1958), 299–309, hier: 307ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. dazu ausführlich: Busch, Otto: Militärsystem und Sozialleben im alten Preußen 1713–1807. Die Anfänge der sozialen Militarisierung der preußisch-deutschen Gesellschaft. Frankfurt a.M., Berlin, Wien 1981, bes. 56ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. dazu: Anton, Günther K.: Geschichte der preußischen Fabrikgesetzgebung bis zu ihrer Aufnahme durch die Reichsgewerbeordnung. Berlin 1953 (erstmals: Leipzig 1891), 51.

    Google Scholar 

  99. Vgl.: Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte...a.a.O.(=Anm. 2), 258, hier auch eine erschöpfende Literaturangabe.

    Google Scholar 

  100. Vgl. denselben, ebenda, 257f.; vgl. insbesondere: Feldenkirchen, Wilfried: Kinderarbeit im 19. Jahrhundert. Ihre wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 26(1981),1–41.

    Google Scholar 

  101. Vgl.: Kaufhold, Karl Heinrich: 150 Jahre Arbeitsschutz in Deutschland: Das preußische Regulativ von 1839 und die weitere Entwicklung bis 1914. In: Arbeit und Recht, 37(1989)8, 225–232, hier: 227.

    Google Scholar 

  102. So die Definition bei: Quandt, Siegfried (Hg.): Kinderarbeit und Kinderschutz in Deutschland 1783–1976. Quellen und Anmerkungen. Paderbom 1987, 9.

    Google Scholar 

  103. Vgl. zum Schwanenorden die Hinweise bei: Reulecke, Jürgen: Die Anfänge der organisierten Sozialreform in Deutschland. In: Bruch, Rüdiger vom (Hg.): „Weder Kommunismus noch Kapitalismus.“ München 1985, 21–59, hier: 25; zur „Cabinetsodre” vgl. auch die Auseinandersetzung zwischen „einem Preußen“ und Karl Marx in: Vorwärts. Pariser Deutsche Zeitschrift Nr. 60, 63, 64; zur Gewerbeordnung vgl.: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten, 1845, Nr. 5, 41; zu den Verhältnissen der Eisenbahnarbeiter vgl.: Verordnung, betreffend die bei dem Bau von Eisenbahnen beschäftigten Handarbeiter. Vom 21. Dezember 1846. In: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten, 1847, Nr. 3, 21.

    Google Scholar 

  104. Vgl.: Tilmann, Margret: Der Einfluß des Revolutionsjahres 1848 auf die preußische Gewerbe-und Sozialgesetzgebung (Die Notverordnung vom 9. Februar 1849). Diss. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  105. Vgl. dazu grundlegend: Teuteberg, Hans Jürgen: Geschichte der industriellen Mitbestimmung...a.a.O. (=Anm. 128), 115ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl.: Vollunann, Heinrich: Die Arbeiterfrage im preußischen Abgeordnetenhaus 1848–1869. Berlin 1968, 39ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. dazu: Sachße, Christoph, Tennstedt, Florian: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter...a.a.O.(=Anm. 97), 195ff.; Bruch, Ernst: Königreich Preußen...a.a.O.(=Anm. 87), 46ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. dazu: Schinkel, Harald: Armenpflege und Freizügigkeit in der preußischen Gesetzgebung vom Jahre 1842. In: Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte, 50 (1963) 4, 459–479, hier: 462ff.

    Google Scholar 

  109. Die Einsicht, daß eben auch das Armenwesen der „Wohlfahrt des sozialen Ganzen“ wegen erfolgt und vor allem verhindern soll, daß der Arme sich zu einem „...aktiven, schädigenden Feinde der Gesellschaft...” entwickelt, betont: Simmel, Georg: Zur Soziologie der Armut. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 22 (1906)1,1–30, hier: 5.

    Google Scholar 

  110. Die Gesetzestexte sind wiedergegeben bei: Sachße, Christoph, Tennstedt, Florian: Geschichte...a.a.O. (=Anm. 97), 276ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl.: Köllmann, Wolfgang: Industrialisierung, Binnenwanderung und „Soziale Frage“. In: Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte, 46 (1959), 45–70.

    Google Scholar 

  112. So die Wortwahl bei: Schüz: Ueber das Verehelichungs-und Uebersiedlungsrecht mit besonderer Rück- sicht auf Württemberg. In: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft, 5 (1848), 25–89, hier: 25.

    Google Scholar 

  113. So die abwertend gemeinte Begriffsbildung des jungen Bismarck; vgl.: Tilmann, Margret: Der Einfluß...a.a.O.(=Anm. 152), 44.

    Google Scholar 

  114. Vgl. zu historischen Vorläufern denselben, ebenda, 29ff. sowie: Schüz: Ueber das Verehelichungs-und Uebersiedlungsrecht...a.a.O.(=Anm. 163), 26ff.; über die Verknüpfung mit dem Militärdienst, ebenda, 27f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. das Ausschreiben der k. Landdrostei zu Lüneburg, die Ertheilung der Trauscheine betreffend. Lüneburg, den 5. Oktober 1840. In: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft, 9 (1853), 370.

    Google Scholar 

  116. Vgl. dazu: Mann, Uwe, Reidegeld, Eckart: Die nationalsozialistische „Volkswohlfahrtspflege“ - Organisatorische Entwicklung, Dimensionen ihrer Ideologie, Einblicke in ihre Praxis. In: Zeitschrift für Sozialreform, 33 (1987) 4, 229–252, Heft 5: 261–275.

    Google Scholar 

  117. Vgl. dazu mit Bezug auf das Kassenwesen: Puppke, Ludwig: Sozialpolitik und soziale Anschauungen frühindustrieller Untemehmer in Rheinland-Westfalen. Köln 1966, 82ff., 166ff., 182ff., 213ff.

    Google Scholar 

  118. Einen Überblick über die großstädtische „soziale Infrastruktur“ der damaligen Zeit zu gewinnen, ist durch zeitgenössische Literatur erleichtert; vgl. z.B.: Lisco, Friedrich Gustav: Das wohlthätige Berlin. Geschichtlich-statistische Nachrichten über die Wohlthätigkeits-Uebung Berlin’s. Berlin 1846 mit Hinweisen auf entsprechende Publikationen anderer Städte; vgl. XXIVf.

    Google Scholar 

  119. Vgl. dazu: Labisch, Alfons: „Hygiene ist Moral - Moral ist Hygiene“ - Soziale Disziplinierung durch Arzte und Medizin. In: Sachße, Christoph, Tennstedt, Florian (Hg.): Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Beiträge zu einer historischen Theorie der Sozialpolitik. Frankfurt a.M. 1986, 265–285.

    Google Scholar 

  120. Vgl. dazu exemplarisch: Marzahn, Christian, Ritz, Hans-Günther (Hg.): Zähmen und Bewahren, die Anfänge bürgerlicher Sozialpolitik. Bielefeld 1984; sowie die Beiträge in: Sachße, Christoph, Tennstedt, Florian (Hg.): Soziale Sicherheit...a.a.O.(=Anm. 177).

    Google Scholar 

  121. So: Sombart, Werner: Der moderne Kapitalismus...a.a.O.(=Anm. 128), 785; später wird dieser Ansatz ohne Bezug auf den historischen Vorläufer neu entdeckt und weiterentwickelt von: Lenhardt, Gero, Offe, Claus: Staatstheorie und Sozialpolitik. Politisch-soziologische Erklärungsansätze für Funktionen und Innovationsprozesse der Sozialpolitik. In: Ferber, Christian von, Kaufmann, Franz-Xaver (Hg.): Soziologie und Sozialpolitik. Opladen 1977, 98–127; danach ist er vielfach in der historischen Sozialpolitikforschung angewendet worden; so auch von: Sachße/rennstedt.

    Google Scholar 

  122. Vgl. dieselben, ebenda, 207 ff.; 212f.; vgl. umfassend: Kraus, Antje: Die rechtliche Lage der Unterschicht im Übergang von der Agrar-zur Industriegesellschaft. In: Mommsen, Hans, Schulze, Winfried (Hg.): Vom Elend der Handarbeit...a.a.O.(=Anm. 127), 243–258.

    Google Scholar 

  123. Vgl. etwa: Tenfelde, Klaus u.a.: Geschichte der deutschen Gewerkschaften von den Anfängen bis 1945. Köln 1987, 26ff.

    Google Scholar 

  124. Wahl, Wahlrecht, Wahlverfahren. In: Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon. In funfzehn Bänden. 15. Band, zweite Abtheilung. 10., verbesserte und vermehrte Auflage. Leipzig 1855, 25–27, hier: 26.

    Google Scholar 

  125. Vgl.: Sachße, Christoph, Tennstedt, Florian: Geschichte... a.a.O.(=Anm. 97), 212f.; einen kurzen Überblick über die Wahlrechtssysteme und den politischen Aufbau deutscher Staaten bietet: Conze, Werner: Sozialgeschichte 1800–1850. In: Aubin, Hermann, Zorn, Wolfgang (Hg.): Handbuch der deutschen Wirtschafts-und Sozialgeshichte. Stuttgart 1976, 426–494, hier: 459ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Reidegeld, E. (1996). Grundstrukturen und Entwicklungstendenzen einer „gestörten“ Gesellschaft. In: Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95662-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95662-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12780-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95662-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics