Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK,volume 20))

  • 937 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem wir den Forschungsstand zur Nachrichtenwertforschung dargestellt haben sowie die zugrundeliegenden Wirkungsannahmen auf der Basis des dynamischtransaktionalen Ansatzes modifiziert haben, wurden die Nachrichtenfaktoren als Relevanzindikatoren kognitionspsychologisch fundiert. Bevor die Problemstellung und die konkreten Hypothesen für die vorliegenden empirischen Analysen herausgearbeitet werden, sollen die theoretischen Überlegungen noch einmal in Form einer „Zwischenbilanz“ zusammengefaßt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Gleichsetzung von Ereignis und Beitrag wurde gelegentlich problematisiert (vgl. Sande 1971, Staab 1990), liegt jedoch den meisten Studien zugrunde.

    Google Scholar 

  2. Auch Sande (1971) und Kepplinger (1989), die den Versuch einer medienunabhängigen Ereigniscodierung machen und nicht den Beitrag als Codiereinheit verwenden, lösen sich nicht ganz von der medialen Strukturierung (vgl. Kap. 1.2.1.).

    Google Scholar 

  3. Hier geht es um die Frage, ob unterschiedliche Formulierungen gleiche oder verschiedene Ereignisse bezeichnen. Vgl. beispielsweise die Diskussion um die “perfect nominals” als Ereigniskriterium bei Bennett (1988).

    Google Scholar 

  4. Berger und Luckmann begründen die Beschäftigung mit solchen erkenntnistheoretischen Fragen durch die Soziologie wie folgt: “Da das Wesen der Wirklichkeit von jeher ein zentrales Problem der Philosophie war, hat diese Auffassung (der Wirklichkeit, C.E.) auch gewisse philosophische Aspekte. Nun zeigt allerdings die zeitgenössische Philosophie eine nicht unbeträchliche Neigung, das Wirklichkeitsproblem und seinen ganzen Umkreis einer gewissen Trivialisierung anheimfallen zu lassen; so findet sich der Soziologe, vielleicht zur eigenen Überraschung, auf einmal als Erbe philosophischer Fragestellungen wieder, an denen die philosophische Zunft das Interesse verloren hat.” (Berger/Luckmann 1987, S. 201 ).

    Google Scholar 

  5. In der Terminologie Bennetts wäre das eine “beliebige Vermehrbarkeit von Ereignissen” (vgl. Bennett 1988, S. 129).

    Google Scholar 

  6. Die Unterscheidung in Vorkommen und Stärke entspricht nicht derjenigen zwischen dichotomen und ausgeprägten Faktoren. Vorkommen bezeichnet die Information, ob ein Nachrichtenfaktor eine Ausprägung größer “0” (Nachrichtenfaktor kommt nicht vor) aufweist oder nicht, die Stärke betrifft nur die Stärke der vorkommenden Nachrichtenfaktoren (ohne “0”-Ausprägungen). Stärke in unserem Sinne ist deshalb nicht mit der “Intensität” etwa bei Schulz (1976) oder Staab (1990b) gleichzusetzen, in die auch die “0”-Ausprägungen eingehen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. den Überblick über Nachrichtenerinnerungsstudien bei Ruhrmann (1989).

    Google Scholar 

  8. Vgl. den Einfluß der Variable Thema bei Renckstorf (1982) und die dadurch ausgelöste Diskussion Ober “Themen” bei Berry (1980).

    Google Scholar 

  9. Van Dijk (1988a) nennt solche Strukturen von Textsorten Superstrukturen und Nachrichtenschemata.

    Google Scholar 

  10. Bei der Variable Bildung handelt es sich letztlich ähnlich wie beim Thema um eine Globalvariable. Sie umfaßt die spezifischeren Rezipientenmerkmale wie allgemeines politisches Wissen, kognitive Strukturiertheit, die Fähigkeit, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen (vgl. Früh 1994, S. 176). Da nicht alle rezeptionsrelevanten Merkmale innerhalb des Projekts erfaßt wurden, erklärt die Bildung möglicherweise über die Einflüsse der spezifischeren, im Projekt erhobenen Merkmale hinaus die Erinnerung an Beitragsinhalte.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Eilders, C. (1997). Theoretischer Ansatz. In: Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Studien zur Kommunikationswissenschaft, vol 20. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95659-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95659-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12913-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95659-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics