Skip to main content

Eine Schnellbahn für das Revier. Zu F. W. Beielsteins Roman Rauch an der Ruhr

  • Chapter
Verkehrsformen und Schreibverhältnisse
  • 154 Accesses

Zusammenfassung

In Verbindung mit dem erstmalig in Deutschland begangenen „Tag des Buches“ am 22.3.1929 (Todestag Goethes) entschloß sich die Stadt Essen, einen Literaturpreis auszuloben. Er sollte einem bisher unveröffentlichten Roman über das Ruhrgebiet gelten, „der in geschlossener künstlerischer Form die Vielfalt der gestaltenden Kräfte und Lebensenergien, die hier im Zusammenhang von Landschaft, Mensch und Wirtschaft geleistet werden, darstellen soll“2. Der Roman sollte also den Versuch unternehmen, das Gegenwarts-Ruhrgebiet selbst als „tragenden Helden“ der Handlung zu etablieren, so „wie es früher mit Einzelpersonen, mit Familien, Bauerngeschlechtern oder aus dem atmosphärisch landschaftlichen Geist der Natur eines bestimmten Siedlungsgebietes geschehen ist“3. Der Literaturpreis war mit 3000 Mark dotiert und wandte sich an alle im deutschen Sprachraum lebenden Schriftsteller; Einsendeschluß war unwiderruflich der 1.10.1930. Über die Auswahl schließlich sollte eine Jury befinden, der die Vertreter aller interessierten Kreise angehörten und die von einem „angesehenen deutschen Dichter und Mitglied der preußischen Dichterakademie“4 angeführt werden sollte. Die Siegerehrung schließlich sollte am 22.3.1931, mithin genau zwei Jahre später, stattfinden.

„Dieser Plan lag eigentlich immer in der Luft. “1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Felix Wilhelm Beielstein: Rauch an der Ruhr. Roman. Stuttgart 1932, 105.

    Google Scholar 

  2. Literaturpreis der Stadt Essen. In: Die Heimat, 11/1929, Nr. 5, 157f.

    Google Scholar 

  3. Ebd., 158.

    Google Scholar 

  4. Ebd.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Essener Anzeiger, Nr. 132 vom 8.6.1929, u. Die Literatur, 31/1929, Nr. 11, 681.

    Google Scholar 

  6. Erich Weiß: Die Stadt Essen stiftet einen Literaturpreis. In: Die Neue Bücherschau, 7/1929, Nr. 9, 513.

    Google Scholar 

  7. Ebd., 514.

    Google Scholar 

  8. Ebd.

    Google Scholar 

  9. Auch ohne finanzielle Zuwendung entstanden in jener Zeit bekanntlich die proletarisch-revolutionären Ruhrromane von Karl Grünberg (Brennende Ruhr 1929) und Hans Marchwitza (Sturm auf Essen 1930).

    Google Scholar 

  10. Erik Reger: Kulturpolitik an der Ruhr. In: Das Kunstblatt, 13/1929, Nr. 10, 298f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Carl Hanns Erkelenz: Zum Ruhrroman. In: Der Niederrhein, 2/1929, H. 11, 15.

    Google Scholar 

  12. Carl Hanns Erkelenz: Die Ruhrstädte und die Kunst. Eine zeitgemäße Randbemerkung. In: Der Niederrhein, 2/1929, H. 4, 11.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Erhard Schutz: “Kulturstadt im Begriffe es zu werden”. Zur kulturpolitischen Physiognomie Essens gegen Ende der Weimarer Republik. In: Folkwang ‘85. Zur Geschichte der Stützpunkte künstlerischen Lebens in Essen. Köln 1985, 14–31.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Erhard Schutz: Projekt einer organischen Moderne? Die Zeitschrift Der Hellweg (1921–1927) und ihr Verleger Dr. Theodor Reismann-Grone. In: Dieter Breuer (Hg.): Die Moderne im Rheinland. Ihre Förderung und Durchsetzung in Literatur, Theater, Musik, Architektur, angewandter und bildender Kunst, 1900–1933. Bonn 1994, 133–149.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zu seinem publizistischen Schaffen die Auswahl in Erik Reger [d.i. Hermann Dannenberger]: Kleine Schriften. 2 Bde. Hg. von Erhard Schütz. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Erhard Schütz/ Jochen Vogt (Hg.): Der Scheinwerfer. Ein Forum der Neuen Sachlichkeit 19271933. Essen 1986, u. Jochen Meyer: Berlin unterm Scheinwerfer. Hannes Köpper und seine Zeitschrift “Der Scheinwerfer”, Essen 1927–1933. In: Marbacher Magazin, 35/1985, 87–126.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Eckhardt Köhn: Das Ruhrepos. Dokumentation eines gescheiterten Projekts. In: Brecht-Jahrbuch, 7/1977, 52–80.

    Google Scholar 

  18. Am Rande sei nur erwähnt, daß sich in Essen Ende der 20er Jahre im Bereich der Bildungsinstitutionen der Verein “Haus der Technik” (1927) gründete, sich die Kurse der Volkshochschule etablierten und die Stadtbücherei (unter dem fortschrittlichen Leiter Eugen Sulz, der dort 1933 von Richard Euringer verdrängt wurde) ihren Neubau bezog (1930).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Erhard Schutz: Das Revier der Reporter. Beschreibungsliteratur über das Ruhrgebiet. In: Ute Eskildsen/ Ulrich Borsdorf (Hg.): Endlich so wie überall? Bilder und Texte aus dem Ruhrgebiet. Essen 1987, 92–95, u. Erhard Schütz ( Hg. ): Die Ruhrprovinz - das Land der Städte. Ansichten und Einsichten in den grünen Kohlenpott. Reportagen und Berichte von den zwanziger Jahren bis heute. Köln 1987.

    Google Scholar 

  20. Vgl. auch Dirk Hallenberger/ Erhard Schutz: “Schüsse bei Krupp”. Die Ruhrbesetzung 1923 in der Literatur. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung, 3/1995, 99–117.

    Google Scholar 

  21. Egon Erwin Kisch: Reportagen. Auswahl und Nachwort von Erhard Schutz. Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  22. Vgl. Erhard Schütz: Die ordentlich geheilte Welt. Bergbau-und Industrieromane zum Ruhrgebiet. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung, 2/1994, 7–28.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Matthias Uecker: Zwischen Industrieprovinz und Großstadthoffnung. Kulturpolitik im Ruhrgebiet der zwanziger Jahre. Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Herbert Knorr: Zwischen Poesie und Leben. Geschichte der Gelsenkirchener Literatur und ihrer Autoren. Essen 1995.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Essener Allgemeine Zeitung, 18. 11. 1930.

    Google Scholar 

  26. Carl Hanns Erkelenz: Zum Ruhrroman. In: Der Niederrhein, 3/1930, H. 7, 112.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Unglaubliche Taktlosigkeit der Stadt Essen. In: Die literarische Welt, 5/1929, Nr. 49, 12.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Essener Anzeiger, Nr. 232 vom 2. 10. 1931.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Erhard Schütz/ Matthias Uecker: “Präzisionsästhetik”? Erik Regers “Union der festen Hand”–Publizistik als Roman. In: Sabina Becker/ Christoph Weiß (Hg.): Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik. Stuttgart 1995, 89–111.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Anita Overwien-Neuhaus: Mythos Arbeit Wirklichkeit. Leben und Werk des Bergarbeiterdichters Otto Wohlgemuth. Köln 1986, 83f.

    Google Scholar 

  31. Von der Gemeinschaft Ruhrland scheint sich Beielstein im nachhinein distanziert zu haben, wenn er schreibt, daß sie “bald wegen der sozial-klassenkämpferischen Einstellung jede Bedeutung” verloren habe. Beielstein: Das Schrifttum. In: Hans Spethmann (Hg.): Die Stadt Essen. Das Werden und Wirken einer Großstadt an der Ruhr. Berlin 1938, 214.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Herbert Thiele: Wilhelm Beielstein. Ein Geleitwort. In: Der Schacht. Westdeutsche Wochenschrift für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung, 6/1930, H. 5, 27f.

    Google Scholar 

  33. Felix Wilhelm Beielstein: Wie der Roman “Rauch an der Ruhr” entstand. In: Die Heimatstadt Essen, 13 (1961/62), 78.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Ruhrroman-Preis an F. W. Beielstein. Ein Autor des Schacht-Verlages. In: Westdeutsche Woche, in Verbindung mit der Kunstzeitschrift Schacht, 8/1931, H. 1, 1.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Rauch an der Ruhr. Das Werk und sein Dichter. In: Velhagen & Klasings Monatshefte, 46/1932, H. 7, 12f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Felix Wilhelm Beielstein: Zur Woche des deutschen Buches. In: Rhein-Ruhr. Gaumitteilungsblatt des Nationalsozialistischen Lehrerbundes, 4/1937, Nr. 9, 97.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Felix Wilhelm Beielstein: Vorwort. In: Ders. (Hg.): Erz und Erde. Dichtungen von Rhein und Ruhr. Duisburg o.J. [1937], 4–6, u. Felix Wilhelm Beielstein: Vorwort. In: Ders. (Hg.): Die Mannschaft. Novellen Ruhrländischer Dichter. Duisburg o.J. [ 1937 ], 5f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Erich Bockemühl: Felix Wilhelm Beielstein zu seinem 70. Geburtstag am 30. Januar 1956. In: Die Heimatstadt Essen, 8/1956, 107.

    Google Scholar 

  39. Ebd., 108.

    Google Scholar 

  40. Die im Text folgend genannten Seitenzahlen beziehen sich auf die Erstauflage, Stuttgart 1932.

    Google Scholar 

  41. In der leicht veränderten Neuausgabe (Darmstadt 1940) sind diese Fragen durch andere, weniger pathetische Sätze ersetzt.

    Google Scholar 

  42. In der Neufassung des Romans wird daraus bezeichnenderweise “eine unkomplizierte Natur” (S. 178).

    Google Scholar 

  43. Erhard Schutz: Romane der Weimarer Republik. München 1986, 136.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hans-Werner Niemann: Das Bild des industriellen Unternehmers in deutschen Romanen der Jahre 1890 bis 1945. Berlin 1982, 222–225.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Josef Reding: Schichtwechsel der Ruhr-Poeten. In: Ders.: Menschen im Ruhrgebiet. Berichte - Reden - Reflexionen. Wuppertal 1974, 64.

    Google Scholar 

  46. Essener Anzeiger, Nr. 232 vom 2. 10. 1931.

    Google Scholar 

  47. H-V.: Rauch an der Ruhr [Rez.]. In: Deutsche Wirtschaftszeitung, 29/1932, 971.

    Google Scholar 

  48. C. H.: Felix Wilhelm Beielstein. Rauch an der Ruhr [Rez.]. In: Die Tat, 24/1932, H. 8, 718f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Georg Schwarz: Rauch an der Ruhr [Rez.]. In: Vorwärts, Nr. 542 vom 17. 11. 1932.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Erik Reger: Die wirkliche Arbeiterpresse. In: Die Weltbühne, 25/1929, 1, 366–372.

    Google Scholar 

  51. Georg Schwarz: Rauch an der Ruhr [Rez.]. In: Vorwärts, Nr. 542 vom 17. 11. 1932.

    Google Scholar 

  52. E. Starkloff: Felix Wilhelm Beielstein: Rauch an der Ruhr [Rez.]. In: Die literarische Welt, 8/1932, Nr. 43, 6.

    Google Scholar 

  53. Joseph Nyssen: Die Arbeitswelt bleibt unbewältigt. Über Literatur des Ruhrgebiets. In: Der Jungbuchhandel, 17/1963, 424.

    Google Scholar 

  54. Vgl. etwa die Titelgeschichte: Blauer Himmel über der Ruhr. In: Der Spiegel, Nr. 33 vom 9.8. 1961, 22–33.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Franz Anselm Schmitt (Bearb.): Beruf und Arbeit in deutscher Erzählung. Ein literarisches Lexikon. Stuttgart 1952, Sp. 271–276.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Hans-Joachim Alpers u.a.: Lexikon der Science Fiction- Literatur. Bd. 1. München 1980, 395.

    Google Scholar 

  57. Zit. n. Felix Wilhelm Beielstein: Rauch an der Ruhr. Roman. Neuausgabe Darmstadt o.J. [ 1940 ], Umschlag.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Hans-Werner Niemann: Das Bild des industriellen Unternehmers in deutschen Romanen der Jahre 1890 bis 1945. Berlin 1982, 224.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Felix Wilhelm Beielstein: Wie der Roman “Rauch an der Ruhr” entstand. In: Die Heimatstadt Essen, 13 (1961/62), 78.

    Google Scholar 

  60. Schon zwei Jahre später war - bei nämlichem Inhalt, aber den veränderten Zeitumständen entsprechend - aus den Arbeitslosen der Metallarbeiter Vonholt (1932) geworden.

    Google Scholar 

  61. Der Eisenbahnmagnat und Bankier C. H. Lloyd (wie C. H. Kersten) wird Mac Allans wichtigster Verbündeter, und der Ingenieur heiratet (wie Sondorf) dessen Tochter, Ethel Lloyd (wie Annemi Kersten).

    Google Scholar 

  62. In der Neuausgabe des Romans werden aus den gelben Wagen versehentlich “rote” (282).

    Google Scholar 

  63. Erdgeist“ (155), ”erdgebundene Luftschiffe“ (S. 270), ”der stahlgewordene Stürmer“ (281), ”Dämon“ (284), ”Granate aus Stahl und Glas“ (ebd.).

    Google Scholar 

  64. Auch in Beielsteins Funkdichtung Wir tbrdern die Kohle, wir schmieden den Stahl (1935) heißt es gleich zu Beginn: “Wer dieses Land nicht kennt, kennt Deutschland nicht!” (2).

    Google Scholar 

  65. Erhard Schütz/ Jochen Vogt: “Wir gehören allesamt dem Werke an.” Industrieromane des 20. Jahrhunderts über das Ruhrgebiet. In: WDR 3 (Forum West), 28. 10. 1989.

    Google Scholar 

  66. C. W. Beielstein: Im Zuge… In: Otto Wohlgemuth (Hg.): Ruhrland-Almanach, 1. Jg. Essen 1924, 26.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Felix Wilhelm Beielstein: Wie der Roman “Rauch an der Ruhr” entstand. In: Die Heimatstadt Essen, 13 (1961/62), 79f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Studien-Gesellschaft für die Rheinisch-Westfälische Schnellbahn (Hg.): Die Rheinisch-Westfälische Schnellbahn. Düsseldorf o.J. [1926], Studiengesellschaft für die Rheinisch-Westfälische Schnellbahn (Hg.): Rheinisch-Westfälische Schnellbahn. Ertragsberechnung. 2 Bde. Essen 1927, Studiengesellschaft fir die Rheinisch-Westfälische Schnellbahn (Hg.): Die Rheinisch-Westfälische Schnellbahn Köln-Dortmund. Denkschrift. Essen 1938, u. Rolf Ostendorf: Eisenbahn-Knotenpunkt Ruhrgebiet. Die Entwicklungsgeschichte der Revierbahnen seit 1838. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  69. Reisezeit der RWS z.B. von Düsseldorf nach Dortmund: 58 Min. gegenüber der Reichsbahn (Schnellzug): 100 Min.

    Google Scholar 

  70. Felix Wilhelm Beielstein: Wie der Roman “Rauch an der Ruhr” entstand. In: Die Heimatstadt Essen, 13 (1961/62), 80.

    Google Scholar 

  71. Die S-Bahn benötigt heute fur die Strecke von Düsseldorf nach Dortmund 89 Minuten.

    Google Scholar 

  72. Carl Hanns Erkelenz: Die Ruhrstädte und die Kunst. Eine zeitgemäße Randbemerkung. In: Der Niederrhein, 2/1929, H. 4, 11.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jörg Döring M.A. Christian Jäger (Dr. phil.)Thomas Wegmann M.A.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hallenberger, D. (1996). Eine Schnellbahn für das Revier. Zu F. W. Beielsteins Roman Rauch an der Ruhr. In: Döring, J., Jäger, C., Wegmann, T. (eds) Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95656-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95656-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12858-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95656-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics