Skip to main content

„Redesprache, trotzdem Schrift“. Sekundäre Oralität bei Peter Kurzeck und Christian Kracht

  • Chapter
Verkehrsformen und Schreibverhältnisse

Zusammenfassung

Es gehört zur Psychodynamik des Lektürevorgangs, daß wir uns lesend der oralen Referenz eines geschriebenen Textes vergewissern. Die Schrift erscheint gleichsam als Behältnis für die abwesende Stimme dessen, der sein Wort an uns richtet, sie ist das mediale Substitut einer realen Sprechhandlung. So verstanden, besteht ein geschriebener Text aus kodierten, graphischen Symbolen, die dazu angetan sind, im Bewußtsein des schriftkundigen Lesers Klänge zu evozieren: eine Imagination der Rede des Textautors. Zugespitzt ließe sich sagen: wer liest, hört Stimmen im Kopf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Walter F. Ong: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen 1987, 79.

    Google Scholar 

  2. Vgl. das Kapitel: „Sagten Sie orale Literatur ?” In: Ong, a.a.O., 17–22.

    Google Scholar 

  3. Ong, a.a.O., 21.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Erhard Schütz: Ein bucklicht Männlein der Erinnerung. In: Freitag, 20.12.1991 und Ursula Vogel: Die ehemalige Gegenwart. Zu Peter Kurzecks Wahrnehmungs-und Erinnerungsarbeit im alltäglichen Wahnsinn. In: Neue Generation–Neues Erzählen. Deutsche Prosa-Literatur der Achtziger Jahre. Herausgegeben von Walter Delabar, Werner Jung und Ingrid Pergande. Opladen 1993, 45–55.

    Google Scholar 

  5. Peter Kurzeck: Das schwarze Buch. Frankfurt/M. 1993, 91f.

    Google Scholar 

  6. Eine für das Erinnerungsverständnis Kurzecks paradigmatische Formel. Vgl. hierzu Schütz, Ein bucklicht Männlein der Erinnerung, a.a.O.

    Google Scholar 

  7. Christian Kracht: Faserland. Köln 1995, 40.

    Google Scholar 

  8. Vgl. die Vorschläge von Uwe Wittstock zur Realismus-Debatte: „Heilige Kühe, die geschlachtet gehören.“ In: Süddeutsche Zeitung, 26./27.2.1994.

    Google Scholar 

  9. Rainald Goetz: Kontrolliert. Frankfurt/M. 1991, 57–59.

    Google Scholar 

  10. Goetz, Kontrolliert, a.a.O., 65.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jörg Döring M.A. Christian Jäger (Dr. phil.)Thomas Wegmann M.A.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Döring, J. (1996). „Redesprache, trotzdem Schrift“. Sekundäre Oralität bei Peter Kurzeck und Christian Kracht. In: Döring, J., Jäger, C., Wegmann, T. (eds) Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95656-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95656-9_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12858-0

  • Online ISBN: 978-3-322-95656-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics