Skip to main content

Die Entwicklung der Informationstechnik

Möglichkeiten und politisch-wirtschaftliche Einflüsse

  • Chapter
Informationskontexte für Massenmedien

Zusammenfassung

Seit Bill Clinton den Ausdruck des “information highway” auf die Agenda von Politik, Wirtschaft und Presse gehoben hat, scheint die Diskussion über zukünftige Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten nicht mehr abzureißen. Interaktives Fernsehen und Multimedia sollen den “information highway” verbreitern und neben dem — noch vielfach fraglichen — Nutzen für den Konsumenten die Kassen der Wirtschaftsunternehmen füllen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adams, Douglas (1979): The Hitch Hiker’s Guide to the Galaxy London: Pan Books.

    Google Scholar 

  • Backhaus, Klaus (1990): Investitionsgütermarketing München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Franziska (1931): Psychologie des Telefonierens Wiederveröffentlicht in: Forschungsgruppe Telekommunikation (1989), S. 187–196.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Hess-Lüttich, Ernst W.B. (1985): Zeichengebrauch in Massenmedien Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Berghaus, Margot (1994): Multimedia-Zukunft. Herausforderungen für die Medien- und Kommunikationswissenschaft In: Rundfunk und Fernsehen 42. Jg./3, S. 404–412.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1991): Theorie der neuen Medien München: Raben.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1993): Am Ende der Gutenberg-Galaxis München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bormann, Sven (1994): Virtuelle Realität. Genese und Evaluation Bonn/Paris/ Reading, Mass. u.a.: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1967): Radiotheorie 1927–1932 In: Gesammelte Werke , hg. von Elisabeth Hauptmann, Bd. VIII, Schriften 2: Zur Literatur und Kunst, Politik und Gesellschaft Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 117–137.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1990): Foundations of Social Theory Cambridge, Mass./ London: Belknap.

    Google Scholar 

  • Daft, Richard L./Lengel, Robert H. (1984): Information Richness: A new Approach to Managerial Behavior and Organization Design In: Research in Organizational Behavior 6. Jg., S. 191–233.

    Google Scholar 

  • Dimter, Matthias (1981): Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Kommunikationssituation, Textfunktion und Textinhalt alltagssprachlicher Textklassifikation Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Dröge, Franz/Kopper, Gerd G. (1991): Der Medien-Prozeß. Zur Struktur innerer Errungenschaften der bürgerlichen Gesellschaft Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dyson, Kenneth/Humphreys, Peter (Hg.)(1990): The Political Economy of Communications. International and European Dimensions London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Flichy, Patrice (1994): Tele: Geschichte der modernen Kommunikation Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Forschergruppe Telekommunikation, (Hg.)(1989): Telefon und Gesellschaft. Band 1: Beiträge zu einer Soziologie der Telefonkommunikation Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

  • Fulk, Janet/Steinfield, Charles (Hg.)(1990): Organizations and Communication Technology Newbury Park, Cal./London/New Dehli: Sage.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John Kenneth (1987): Anatomie der Macht München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Hahndorf, Stefan (1995): Nutzer = Programmchef. Interaktives Fernsehen: Ansätze, Werbeformen, Herausforderungen In: Media Spektrum 2, S. 26–28.

    Google Scholar 

  • Hauch-Fleck, Marie-Luise (1991): Ein dreister Coup In: DIE ZEIT 43, vom 18.10.1991.

    Google Scholar 

  • Heeter, Carrie/Greenberg, Bradley S. (1988): A Theoretical Overview of the Program Choice Process In: Heeter/Greenberg (1988), S. 33–50.

    Google Scholar 

  • Heeter, Carrie/Greenberg, Bradley S. (Hg.)(1988): Cabelviewing Norwood, New Jersey: Ablex.

    Google Scholar 

  • Hege, Hans (1995): Digitale Zukunftstechniken und ordnungspolitischer Regelungsbedarf In: Landesmedienanstalten (1995), S. 33–44.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (Hg.) (1993): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens München: Fink (Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, hrsg. von Helmut Kreuzer und Christian W. Thomsen).

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (1990): New Media in West Germany: the politics of legitimation In: Dyson/Humphreys (1990), S. 171–197.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang/Vesting, Thomas (1994): Ende der Massenkommunikation? Zum Strukturwandel der technischen Medien In: Media Perspektiven 8, S. 382–391.

    Google Scholar 

  • Hömberg, Walter/Schmolke, Michael (Hg.)(1992): Zeit, Raum, Kommunikation München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Hönig, Michael (1994a): Interaktives TV. Tests, Projekte, Systeme München: TV Interaktiv/HighText Verlag/MGM Media Gruppe München.

    Google Scholar 

  • Hönig, Michael (1994b): Digitale Videokompression. Standards, Anwendungen, Perspektiven München: TV Interaktiv/HighText Verlag/MGM Media Gruppe München.

    Google Scholar 

  • Innis, Harold A. (1964): The bias of communication Toronto: University Press.

    Google Scholar 

  • Innis, Harold A. (1972): Empire and communications Toronto: University Press (Mit einem Vorwort von Marshall McLuhan).

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1994): Kommunikationspolitik In: Noelle-Neumann/ Schulz/Wilke (1994), S. 116 – 139.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1991): Kabel und Satellit in der westeuropäischen Technologie und Medienpolitik. Chancen, Grenzen und Folgen der neuen Medien In: Rundfunk und Fernsehen 39. Jg./4, S. 506–525.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1992): Zeit und Raum in der Kommunikationstechnik: Harold A. Innis’ Theorie des “technologischen Realismus” In: Hömberg/ Schmolke(1992),S. 319–336.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1994): HDTV-Politik. Die Entstehung der hochauflösenden Fernsehtechnik im High Tech-Dreieck Japan, Europa, USA In: Rundfunk und Fernsehen 42. Jg./1, S. 5–23.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J./Rossmann, Torsten (Hg.)(1994): Europa als Kommunikationsraum. Akteure, Strukturen und Konfliktpotentiale Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kleist, Thomas (1995): Harmonisierung des europäischen Rundfunkrechts In: Landesmedienanstalten (1995), S. 97–106.

    Google Scholar 

  • Kopper, Gerd G. (1992): Medien- und Kommunikationspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Ein chronologisches Handbuch 1944 bis 1988 München, London u.a.: Saur.

    Google Scholar 

  • Kuch, Hansjörg (1995): Digitale Zukunftstechniken und ordnungspolitischer Regelungsbedarf In: Landesmedienanstalten (1995), S. 45–54.

    Google Scholar 

  • Landesmedienanstalten (Hg.)(1995): Jahrbuch der Landesmedienanstalten 1993/94: Privater Rundfunk in Deutschland München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1993): Von der Nachricht zur News-Show München: Fink 1993

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1995): Kommunikationstheorie als Voraussetzung für Kommunikationsplanung Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript gehalten an der Hochschule der Künste, Berlin 18.1.1995.

    Google Scholar 

  • Markus, M. Lynne (1990): Toward a “Critical Mass” Theory of Interactive Media In: Fulk/Steinfield (1990).

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1985): Text und Meta-Text. Zur Struktur verbal-nonverbaler Texte In: Bentele/Hess-Lüttich (1985), S. 25 – 37.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen (Hg.)(1994): Fischer Lexikon Publizistik — Massenkommunikation Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C. (1988): Theorie des institutionellen Wandels Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C. (1989): Kein Wunschdenken (Interview mit Albrecht Zimmer, technischer Direktor des ZDF In: DIE ZEIT 22, vom 26.5.1989.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C. (1991): Neuer Disput um die künftige HDTV-Norm In: Neue Zürcher Zeitung 54, vom 07.03.1991.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C. (1992): Die Koalition lehnt Subventionen für D2-MAC ab In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 289, vom 13.12.1992.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C. (1994): Feldversuch-Roadmap der Telekom In: TV interaktiv 7, S. 7–9.

    Google Scholar 

  • Pitzer, Sissi (1995): Millionen für Technik, nichts fürs Programm In: werben & verkaufen 4, S. 90–91.

    Google Scholar 

  • Posewang, Wolfgang (1995): Welche Programme im Digitalen Fernsehen In: Landesmedienanstalten (1995), S. 27–32.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1972): Medienforschung: Film, Funk, Presse, Fernsehen Darmstadt: Habel 1972.

    Google Scholar 

  • Rahlenbeck, Eckhard (1995): Subventionsmillionen bleiben aus In: HORIZONT 10, S.43.

    Google Scholar 

  • Rice, Ronald E. (1992): Task Analyzability, Use of New Media, and Effectiveness: A Multi-Side Exploration of Media Richness In: Organization Science 3. Jg./4, S. 475–500.

    Google Scholar 

  • Ridinger, Rudolf (1991): Technologiekooperation in Westeuropa Hamburg: Krämer.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1978): Kommunikationspolitik I. Institutionen, Prozesse, Ziele Mainz: v. Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1980): Kommunikationspolitik II. Kommunikationspolitik als Gesellschaftspolitik Mainz: v. Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1986): Kommunikationspolitik III. Kommunikationspolitik als Medienpolitik Mainz: v. Hase & Koehler.

    Google Scholar 

  • Russ, Gail S./Daft, Richard L./Lengel, Robert H. (1990): Media Selection and Managerial Characteristics in Organizational Communications In: Management Communication Quarterly 4. Jg./2, S. 151–175.

    Google Scholar 

  • Schrape, Klaus (1995): Digitales Fernsehen: Fortschritte und ordnungspolitischer Regelungsbedarf (Studie der Prognos AG im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien) München: Fischer

    Google Scholar 

  • Schrape, Klaus/Hürst, Daniel (1995): Grundlagen und Marktchancen des Digitalen Fernsehens In: Landesmedienanstalten (1995), S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Trevino, Linda Klebe/Daft, Richard L./Lengel, Robert H. (1990a): Understanding Managers’ Media Choice. A Symbolic Interactionist Perspective In: Fulk/Steinfield (1990), S. 71–94.

    Google Scholar 

  • Trevino, Linda Klebe/Lengel, Robert H./Bodensteiner, Wayne/Gerloff, Edwin A./Muir, Nan Kanoff (1990b): The Richness Imperative and Cognitive Style. The Role of Individual Differences in Media Choice Behavior In: Management Communication Quarterly, 4. Jg./2, S.176–197.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D. (1969): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Weber, Uwe (1993): Der Grenzüberschreitende Datenfluß (GDF). Ein neues Phänomen der internationalen Kommunikation München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Webster, James G./Wakshlag, Jacob J. (1983): A Theory of Television Program Choice In: Communication Research 10. Jg./4, S. 430–446.

    Google Scholar 

  • Weither, Tilman (1994): Die drei klassischen Übertragungsnormen NTSC, PAL, SECAM Siegen: Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Werner, Andreas (1992): Die Übertragungsleistung von Kommunikationstechnologien, unter besonderer Berücksichtigung des Bildtelefons, und ihre Auswirkung auf die räumliche Dezentralisierung von Büroarbeit Mannheim: Diplomarbeit am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation der Universität Mannheim, Prof. Dr. Alfred Kieser.

    Google Scholar 

  • Zielinski, Siegfried (1993): Zur Technikgeschichte des BRD-Fernsehens In: Hickethier (1993), S. 135–170.

    Google Scholar 

Dokumente der EG/EU

  • Beschluß 89/337/EWG des Rates vom 27. April 1989 über das hochauflösende Fernsehen, ABI. Nr. L 142 vom 25. Mai 1989.

    Google Scholar 

  • Beschluß 89/630/EWG des Rates vom 7. Dezember 1989 über ein gemeinsames Vorgehen der Mitgliedstaaten bei der Annahme einer einzigen weltweiten Produktionsnorm für das hochauflösende Fernsehen durch die Vollversammlung des Internationalen Beratenden Ausschusses für den Funkdienst (CCIR) im Jahre 1990 ABI. Nr. L 363 vom 13. Dezember 1989.

    Google Scholar 

  • CD-84–94–290-DE-C: Europa und die globale Informationsgesellschaft. Empfehlung für den Europäischen Rat vom 26. Mai 1994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Werner, A., Mori, W. (1996). Die Entwicklung der Informationstechnik. In: Ludes, P. (eds) Informationskontexte für Massenmedien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95654-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95654-5_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12840-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95654-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics