Skip to main content

Einleitung

Soziologische Dimensionen des Rechtsextremismus

  • Chapter
Book cover Soziologische Dimensionen des Rechtsextremismus

Zusammenfassung

Wer sich gegenwärtig auf die Erforschung der Ursachen des massiv auftretenden Rechtsextremismus im vereinigten Deutschland einläßt, ist zunächst mit einer Vielzahl von Publikationen konfrontiert. Man betritt kein „Neuland“ mehr und braucht sich über einen Mangel an (Vor-)Arbeiten keineswegs zu beklagen. Eher verwundern dürfte jedoch die Qualität und wissenschaftliche Seriosität mancher Publikationen, die im Zuge rechtsextremistisch motivierter Gewalttaten als journalistische oder wissenschaftliche „Schnellschüsse“ auf den Markt drängen, um möglichst rasch eine scheinbar ohnmächtige Öffentlichkeit und offensichtlich überforderte Politik mit Antworten und Erklärungen zu versorgen (vgl. z.B. Literaturbericht bei Wahl 1995). Bedenklich sind besonders solche Studien zum Rechtsextremismus, die „mit emotionalen und gesinnungsethischen Bewertungen geradezu überfrachtet sind“ und deren Befunde „häufig direkt in politische Handlungsanweisungen übersetzt“ werden (Kowalsky/Schroeder 1994: 8). Die hieraus vielfach resultierende verzerrte Sichtweise ist nach Kowalsky/Schroeder das „Ergebnis fehlender analytischer und methodischer Klarheit sowie selbstverschuldeter Ausfluß des politischen Willens zur Dramatisierung und Dämonisierung“. Genau dies zeigt die kritische Meta-Analyse von Thomas bliche (im vorliegenden Band), die die wesentlichen Gründe hierfür in der konzeptionellen Unklarheit und Beliebigkeit der Erklärungsangebote vieler Studien sieht. So werden häufig unabhängige, intervenierende und abhängige Variablen konfundiert und nicht deutlich voneinander getrennt oder widersprechen sich sogar. Auch Maßnahmeempfehlungen arbeiten oft ohne klare Maßstäbe, schreiben in ihrer mangelnden Reflektiertheit bestehende Disziplinierungsinstitutionen wie z.B. Justiz. Strafrecht oder Sozialarbeit fest und vermitteln der Öffentlichkeit damit eine Kontrollillusion und verschaffen den Akteuren,.sekundäre Devianzgewinne“ durch Prestige und Ressourcen. Die Vielzahl von Publikationen kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Rechtsextremismusforschung keineswegs auf empirisch gesichertem Boden steht. Der wissenschaftliche Diskurs ist Abbild der öffentlichen Diskussion und trägt. wie Küche zeigt, durch die Kombination von Merkmalen wie Jugend. Gewalt und Fremdenfeindlichkeit zur Legitimation einer gesellschaftlichen Konstruktion „des“ Rechtsextremismus bei. Statt dringend erforderlicher Differenzierung herrscht undifferenzierte Pauschalisierung vor. Es überrascht daher nicht, daß in jüngster Zeit Publikationen erschienen sind, die explizit zur..Dekonstruktion des Rechtsextremismus“ auf der Grundlage theoretisch und empirisch fundierter Forschungen beitragen (so z.B. Willems u.a. 1993; Otto/Merten 1993; Kowalsky/Schroeder 1994).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benz. W. 1994: Rechtsextremismus in Deutschland. Ideologie. Tradition, Erscheinungsformen. S. 11–29 in: W Benz (Hrsg.), Rechtsextremismus in Deutschland. Voraussetzungen, Zusammenhänge, Wirkungen, Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ddpfner, M.O.C./ Garns, Th., 1984: Neue Deutsche Welle. Kunst oder Mode? Frankfurt/Main. Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Elias, N., 1939: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bände, Basel: Haus zum Falken.

    Google Scholar 

  • Elias, N., 1970: Was ist Soziologie? Weinheim, München: Juventa (5. Auflage 1986 ).

    Google Scholar 

  • Elias, N. Scotson. J.L.. 1965: The Established and the Outsider: A Sociological Enquiry into Community Problems, London: Frank Cass and Co. ( Deutsche Ausgabe 1990 ).

    Google Scholar 

  • Estel, B., 1991: Grundaspekte der Nation. Eine begrifflich-systematische Untersuchung. Soziale Welt 42: 208–231.

    Google Scholar 

  • Frith, S.. 1981: Jugendkultur und Rockmusik. Soziologie der englischen Musikszene. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Imhof K., 1993: Nationalismus, Nationalstaat und Minderheiten. Zu einer Soziologie der Minoritäten. Soziale Welt 44: 327–357.

    Google Scholar 

  • Jaschke, H.-G., 1994: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Begriffe, Positionen, Praxisfelder. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kowalsky, W./Schroeder, W. 1994: Einleitung: Rechtsextremismus. Begriff, Methode. Analyse, S. 7–20 in: dies. (Hrsg.), Rechtsextremismus. Einführung und Forschungsbilanz. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C., 1994: Rechtsextremismus–eine soziale Bewegung?. S. 325–338 in: W. Kowalsky/W. Schroeder (Hrsg.), Rechtsextremismus. Einführung und Forschungsbilanz. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U411.1erten, R.. (Hrsg.), 1993: Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch, Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Radtke. F.-O., 1992: Multikulturalismus. Ein postmodemer Nachfahre des Nationalismus? in: Vorgänge, Bd. 31, Heft 117, S. 23–30.

    Google Scholar 

  • Richter, H.-E., 1994:..Hinter Abscheu verbirgt sich die Anziehungskraft des Verabscheuten“. Frankfurter Rundschau, Dokumentation, Nr. 231 v. 5. Oktober 1994, S. 20.

    Google Scholar 

  • SINUS-Institut, 1981: 5 Millionen Deutsche:„Wir sollten wieder einen Führer haben“. Die SINUS-Studie über rechtsextremistische Einstellungen bei den Deutschen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wahl. K., 1995: Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Forschungsergebnisse und Erklärungsversuche. Kriminologisches Journal 27: 52–67.

    Google Scholar 

  • Willems, H. zusammen mit Eckert, R./Wßirz, St.Steinmetz. L., 1993: Fremdenfeindliche Gewalt. Einstellungen, Täter, Konflikteskalation. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heiland, HG., Lüdemann, C. (1996). Einleitung. In: Heiland, HG., Lüdemann, C. (eds) Soziologische Dimensionen des Rechtsextremismus. Im Auftrag der Sektion „Soziale Probleme und soziale Kontrolle“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95645-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95645-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12779-8

  • Online ISBN: 978-3-322-95645-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics