Skip to main content

Was ist kritisch an der kritischen Kriminologie

Eine neue Standortbestimmung

  • Chapter
Kritische Kriminologie in der Diskussion

Zusammenfassung

Ich werde mich im folgenden einer rhetorischen Strategie bedienen, deren Ziel es ist, die traditionelle kritische Kriminologie so darzustellen, als ob sie keinerlei kritisches Potential mehr habe. Dabei werde ich so tun, als ließe sich die Geschichte dieses Projekts entlang einiger weniger Linien entwickeln, als hätte es eine einfach darzustellende interne Kohärenz gehabt und würde nun vor dem Problem stehen, sich erneuern zu müssen. Ich werde dabei einfach behaupten, daß sich die gesellschaftlichen Verhältnisse geändert haben und daß es deswegen sinnvoll sei, sich zu überlegen, wie kritische Kriminologie heutzutage denn sinnvoll zu betreiben sei. Dazu ist es notwendig, einige Stilisierungen vorzunehmen, die dem Selbstverständnis der Vertreter der kritischen Kriminologie sicher nicht immer gerecht werden. Das Problem dabei ist, daß es mir gelingt, diese Stilisierungen in einer Art zu entwickeln, die es kritischen KriminologInnen schwer macht, sie als traditionell abzutun.

„Theorien haben wichtigere Eigenschaften als wahr zu sein.“

Paul Veyne

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brumlik, M., 1977: Zum Gegenstand der Sozialpsychiatrie–Einige theoretische Vorerwägungen. Kriminologisches Journal, 2: 81–97.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M./Keckeisen, W., 1978: Über Sinn und Sinnloses - Zu T. v. Throthas Rezeption der Ethnomethodologie. Kriminologisches Journal, 1: 58–64.

    Google Scholar 

  • Brusten, M./Eberwein, W. D./Feltes, T./Gollner, G./ Henss, G./ Schumann, K. F.,1977: Konflikte durch Forschung. Untersuchung über rechtliche und bürokratische Behinderung empirischer Forschung. Kriminologisches Journal, 1: 10–23.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H./Steinert, H., 1991: Herrschaftsverhältnisse, Politik mit der Moral und moralisch legitimierter Ausschluß. Kriminologisches Journal, 3: 173–188.

    Google Scholar 

  • Ericson, R./Carriere, K., 1994: The Fragmentation of Criminology. S. 89–109, in: D. Nelken, (Hrsg.), The Futures of Criminology. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Feeley, M./Simon, J., 1994: Actuarial Justice: The Emerging New Criminal Law. S. 154–172, in: D. Nelken, (Hrsg.), The Futures of Criminology. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Feest, J./Haferkamp, H./Lautmann, R./Schumann, K. F./Wolff, J., 1977: Kriminalpolitik und Sozialstruktur. Programm für einen neuen Schwerpunkt der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kriminologisches Journal, 1: 1–9.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1971: Theorie und Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J., 1985: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kreissl, R., 1986: Soziologie und Soziale Kontrolle. Die Verwissenschaftlichung des Kriminaljustizsystems. München: Profil Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1981: Ausdifferenzierung des Rechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Nelken, D., (Hrsg.), 1994: The Futures of Criminology. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Opp, K. D., 1972: Die `alte’ und die `neue’ Kriminalsoziologie. Eine kritische Analyse einiger Thesen des labeling approach. Kriminologisches Journal, 1: 32–52.

    Google Scholar 

  • Preuß, U. K., 1989: Vorsicht Sicherheit. Am Ende staatlicher Neutralisierung? Merkur, 6: 487–498.

    Google Scholar 

  • Rorty, R., 1992: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Sack, F., 1972: Definition von Kriminalität als politisches Handeln: der labeling approach. Kriminologisches Journal, 1: 3–31.

    Google Scholar 

  • Sack, F., 1987: Kriminalität, Gesellschaft und Geschichte: Berührungsängste der deutschen Kriminologie. Kriminologisches Journal, 4: 241–268.

    Google Scholar 

  • von Trotha, T., 1977: Ethnomethodologie und abweichendes Verhalten–Anmerkungen zum Konzept des Reaktionsdeppen. Kriminologisches Journal, 2: 98–115.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1980: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J. C. B. Mohr (5. Auflage).

    Google Scholar 

  • Willke, H., 1992: Ironie des Staates. Grundzüge einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kreissl, R. (1996). Was ist kritisch an der kritischen Kriminologie. In: Bussmann, KD., Kreissl, R. (eds) Kritische Kriminologie in der Diskussion. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95639-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95639-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12740-8

  • Online ISBN: 978-3-322-95639-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics