Skip to main content

Der Friedensprozeß in den 1990er Jahren

  • Chapter
  • 136 Accesses

Zusammenfassung

Nach anfänglicher Euphorie ist die Wahrnehmung des zu Beginn der 1990er Jahre initiierten nahöstlichen Friedensprozesses inzwischen einer ambivalenten Einschätzung gewichen. Auf der einen Seite hat man sich nicht nur an die Existenz des Friedensprozesses als eine Selbstverständlichkeit gewöhnt, sondern auch daran, daß er bereits substantielle Resultate erbracht hat. Auf der anderen Seite häufen sich Befürchtungen, daß der Friedensprozeß trotz allem scheitern könnte. Zunächst schreckten 1995 Terroranschläge extremistischer israelischer und arabisch-palästinensischer Gruppierungen, die gegen den Friedensprozeß gerichtet waren (Ermordung Yitzhak Rabins, Selbstmordattentate palästinensischer Fundamentalisten im israelischen Kernland), die internationale Öffentlichkeit auf. Doch der Friedensprozeß wurde nicht nur von Gruppierungen beschädigt, die diesen von vorneherein kompromißlos ablehnten. Um nur einige Beispiele zu nennen: Die nach der Ermordung Rabins eingesetzte Regierung Schimon Peres’ weigerte sich, die gemäß Oslo II (Annex I, Artikel 7) eingegangenen vertraglichen Verpflichtungen hinsichtlich des Abzugs aus Hebron einzuhalten. Weiterhin kam es am 25. September 1996 zu einem Schußwechsel zwischen palästinensischen Polizisten und israelischen Soldaten (Usher 1996a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auf den sich seit Herbst 2000 anbahnenden Niedergang des Friedensprozesses wird in Kapitel 8 gesondert einzugehen sein.

    Google Scholar 

  2. Der im Mai 1996 zum israelischen Premierminister gewählte Likudpolitiker Netanjahu betonte stets, daß Israel im Rahmen des Osloer Vertragswerkes zu viele sicherheitspolitisch relevante Kompetenzen an die PA abgegeben habe, beteuerte aber gleichzeitig, daß er sich an die Verträge gebunden fühle (Netaniahu 1996: 146).

    Google Scholar 

  3. Noch in der Nacht nach dem Schußwechsel ordnete Arafat an, daß die Polizei nur feuern dürfe, um sich selbst zu verteidigen (Usher 1996a: 3).

    Google Scholar 

  4. “Protocol Concerning the Redeployment in Hebron” vom 17. Januar 1997.

    Google Scholar 

  5. In Annex 1, Artikel 5, Absatz 3, Punkt 8 von Oslo II ist festgehalten, daß sich Israel aus Zone C mit Ausnahme “der Streitpunkte der Verhandlungen über den dauerhaften Status und der allgemeinen Zuständigkeit für Israelis und Grenzen” zurückzieht.

    Google Scholar 

  6. “Prinzipienerklärung fiber vorübergehende Selbstverwaltung”, Artikel 5.

    Google Scholar 

  7. ? Ein ähnlich gearteter Streit entbrannte im Dezember 1997 über die Frage, ob der von der PA durchgeführte Zensus auch die arabische Bevölkerung Ostjerusalems einschließen dürfe (Brynen 2000: 147).

    Google Scholar 

  8. Darüber hinaus ist in Artikel 7 von Annex 5 festgehalten, daß sich Israel (wie die PA) um die Aufrechterhaltung eines normalen Arbeitskräftestroms zwischen Israel und den palä-stinensischen Gebieten bemühen.

    Google Scholar 

  9. Die Feststellung, daß die jüdische Siedlungspolitik nicht gegen die Bestimmungen von Oslo verstößt, impliziert keine Aussagen über die völkerrechtliche Beurteilung dieser Praxis (siehe hierzu auch Beck 2000b).

    Google Scholar 

  10. ÖDas 1998 verfaßte Hintergrundpapier fand sich auch noch im August 2000 auf der offiziellen Homepage des israelischen Außenministeriums.

    Google Scholar 

  11. Der Rückgang des Wachstums in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre gründet in Ursachen jenseits des Friedensprozesses (Sagi 1999: 118).

    Google Scholar 

  12. Um Israel stärker entgegenzukommen, wäre es denkbar gewesen, zusätzlich die USA einzuschalten.

    Google Scholar 

  13. Während der Verhandlungen in Scharm asch-Scheich im August 2000 hat Barak zum ersten Male die Bereitschaft signalisiert, fiber 0stjemsalem zu verhandeln. Hierauf wird in Kapitel 8 einzugehen sein.

    Google Scholar 

  14. Für eine allgemeine theoretische Darstellung dieses Zusammenhangs siehe Zürn (1992: 194).

    Google Scholar 

  15. In den Wochen vor der Entscheidung, im Mai 1999 den Staat nicht auszurufen, unternahm Arafat Reisen in nicht weniger als 56 Länder (Usher 1999b).

    Google Scholar 

  16. Für den Mai 1999 siehe hierzu Usher (1999b); für den September 2000 siehe Hammond (2000) und Neff (2000).

    Google Scholar 

  17. Somit überrascht es nicht, daß die US-Administration unter Führung von Präsident Clinton und Außenministerin Albright während der Amtszeit Netanjahus auf Israel zwar starken diplomatischen Druck ausiibten: Clinton ging soweit, Netanjahu bei dessen US-Besuch ein Treffen zu verweigern. Doch die gesellschaftliche Unterstützung für Israel erlaubte es der Regierung nicht, die US-amerikanischen Rentenzahlungen an eine Änderung der israelischen Palästinapolitik zu knüpfen (Kidron 1997: 6; Neff 1997).

    Google Scholar 

  18. Zwischen 1978 und 1995 pendelte die Unterstützung der israelischen Bevölkerung für das Hauptziel der Siedlungsbewegung, nämlich die Expansion der Siedlungen, zwischen einem knappen Drittel und etwas mehr als der Hälfte (Weissbrod 1996: 90).

    Google Scholar 

  19. Ca. drei Viertel bewohnen aus pragmatisch-finanziellen Gründen die großen Siedlungsblocks in Gebieten unweit der Grünen Grenze, d.h. nahe den Gebieten Israels in den Grenzen von 1949: Gush Etzion (südlich von Jerusalem), Gush Adumim (östlich von Jerusalem) und Ariel (nahe Tel Aviv) (Makovsky 1999; siehe auch Kass/O’Neill 1997: 76f).

    Google Scholar 

  20. Ein nicht unerheblicher Teil dieser privaten Mittel waren private Spenden aus dem Ausland, vor allem den USA (Kass/O’Neill 1997: 170f).

    Google Scholar 

  21. Erste Beobachtungen lassen darauf schließen, daß Baraks Siedlungspolitik von der Linie seiner Vorgänger nicht entscheidend abweicht (Usher 1999c: 6).

    Google Scholar 

  22. Aufgrund der hohen Geburtenrate bei den arabischen Staatsbürgern Israels fällt deren Anteil an der Wahlbevölkerung allerdings geringer aus.

    Google Scholar 

  23. Jerusalem Media and Communication Centre.

    Google Scholar 

  24. Das Tami-Steinmetz-Zentrum ist an die Universität von Tel Aviv angegliedert.

    Google Scholar 

  25. Noch stärker ausgeprägt ist die Zurückhaltung der israelischen Öffentlichkeit im Falle Syriens. Der “syrische Index” bewegte sich zwischen Juni 1994 und Mai 2000 nur um die 40% (Tami Steinmetz Center 2000).

    Google Scholar 

  26. Einen direkten Vergleich mit jenen Zahlen anzustrengen, die der “Israeli-Palestinian People to People Peace Index” über die Zustimmung zum Friedensprozeß vermittelt, verbietet sich, denn beim Index haben die Befragten nicht die Möglichkeit, sich als unentschieden zu bezeichnen.

    Google Scholar 

  27. Allerdings würde die PA, was die öffentliche Meinung angeht, einer Eihebung des palästinensischen Forschungsinstituts CPRS (2000: Frage 18) zufolge hierfür auch nicht belohnt werden, denn die Hälfte der Palästinenser in der Westbank und im Gazastreifen sprachen sich einer von Ende v1ärz bis Anfang April durchgeführten Meinungsumfrage gemäß gegen gewaltsame Übergriffe auf ”israelische Ziele“ aus, während sie ”nur“ 44% unterstützten. Gleichwohl ist zu beachten, daß die Annahme berechtigt ist, ein geringes Engagement der PA bei der Anti-Terrorpolitik würde zu einer Befriedung der Opposition beitragen.

    Google Scholar 

  28. Die Siedler der Golanhöhen dagegen wählten überdurchschnittlich stark die Arbeitspartei. Dies erklärt sich damit, daß dort der Typus des — im Sinne des Allon-Plans — sicherheitspolitisch motivierten Siedlers nach wie vor stark vertreten ist.

    Google Scholar 

  29. Ähnliche Erwägungen mögen erklären, weshalb die unmittelbar nach der Ermordung Rabins sprunghaft ansteigende Unterstützung für den Friedensprozeß von der Regierung Peres’ nicht genutzt wurde, um gegen das extremistische nationalreligiöse Lager, aus dessen Mitte Rabins Mörder Jigal Amir entstammte, Front zu machen.

    Google Scholar 

  30. Für einen Überblick über das Problem des israelischen “Kulturkampfes” siehe auch Hofmann (1999).

    Google Scholar 

  31. Siehe hierzu ’die von Reuven Hazan und Abraham Diskin (2000: Tabelle 5) durchgeführten Meinungsumfragen. Allerdings ist bei den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten die sozioökonomische Dimension völlig ausgeblendet, d.h. Hazan und Diskin schließen aus, daß Wahlpräferenzen durch wirtschafts- oder sozialpolitische Fragen geprägt werden können.

    Google Scholar 

  32. Auch bei den Direktwahlen zum Ministerpräsidenten 1999 wurde Netanjahu überpropor-tional stark von religiösen Juden gewählt: So konnte er in Jerusalem fast zwei Drittel aller Stimmen auf sich vereinen, während er im säkular geprägten Tel Aviv Barak klar unterlag und kaum mehr als ein Drittel der Stimmen erhielt (Hazan/Diskin 2000: Tabelle 2).

    Google Scholar 

  33. Bei den Knessetwahlen profitierte von der Politisierung der Ultra- Orthodoxen nicht der Likud, sondern das nationalreliöse Lager sowie die Schass als Vertreterin der kulturell und sozial marginalisierten (ultra)orthodoxen Juden orientalischer Herkunft (Wolffsohn/Bokovoy 1996: 87–92; Hofmann 1999: 183f) .

    Google Scholar 

  34. Dies schließt natürlich nicht aus, daß dieser langfristige Trend durch Turbulenzen im Friedensprozeß temporär zurückgedrängt wird.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beck, M. (2002). Der Friedensprozeß in den 1990er Jahren. In: Friedensprozess im Nahen Osten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95631-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95631-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13724-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95631-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics