Skip to main content

Ein Sieg der „Kampa“? Politische Symbolik in der Wahlkampagne der SPD und ihre Resonanz in der Wählerschaft

  • Chapter
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Bei der Bundestagswahl am 27. September 1998 erzielte die SPD einen Zugewinn an Zweitstimmen in Höhe von 4.5 Prozentpunkten — mehr als bei jeder anderen Bundestagswahl seit 1949. Gleichzeitig wurde den Sozialdemokraten von zahlreichen Beobachtern bescheinigt, in krassem Gegensatz zu früheren Wahljahren diesmal die beste und professionellste Wahlkampagne aller Parteien geführt zu haben (Oberreuter 1998; Niedermayer 1999; M. Müller 1999) — ein Ziel, das Bundesgeschäftsführer Franz Müntefering schon früh ausdrücklich vorgegeben hatte und das die Partei dann offenbar auch tatsächlich erreichen konnte. Angesichts dieser Koinzidenz liegt es nahe, in der Wahlkampagne der SPD einen der Gründe für ihren Wahlerfolg zu sehen. Das eingangs wiedergegebene Zitat ist hierfür ein Beispiel. Die in diesem Beitrag vorgestellten Analysen sollen darüber Aufschluß geben, ob diese Vermutung zutrifft.

„Die SPD hat die Bundestagswahl gewonnen. Mit 40.9 Prozent lag sie 5.8 Prozent vor der CDU/CSU und hat damit einen bisher einmaligen Wahlsieg für die Sozialdemokraten in der Geschichte der Bundesrepublik errungen. Ihre konsequente Kommunikationspolitik hat sicherlich dazu beigetragen. Denn egal, ob man die Kampagne als inhaltsleere, inszenierte Show bezeichnen möchte oder als klug und fehlerlos durcedezogene Form des modernen Wahlkampfes — offenbar haben die Macher zur richtigen Zeit die richtigen Töne getroffen.“ (von Webel 1999: 38.)

Für Unterstützung in den verschiedenen Stadien des Projektes, dessen Ergebnisse hier berichtet werden, danke ich Harald Berens, Jan van Deth, Thomas Emmert, Jürgen Hofrichter, Matthias Jung, Max Kaase, Peter Prüfer, Dieter Roth, Ulrich Sarcinelli, Bernd Schoppe, Winfried Schulz, Sigrid Roßteutscher und Reimar Zeh.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • von Alemann, Ulrich, 1999: Der Wahlsieg der SPD von 1998: Politische Achsenverschiebung oder glücklicher Ausreißer? S. 37–62 in: Oskar Niedermayer (Ed.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998. Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Andreß, Hans-Jürgen, Jacques A. Hagenaars und Steffen Kühnel, 1997: Analyse von Tabellen und kategorialen Daten. Log-lineare Modelle, latente Klassenanalyse, logistische Regression und GSK-Ansatz. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid, 1995: Die Macht der Zeichen — zur Aufwertung des Symbolischen in der Politik des Medienzeitalters. Eine Einführung. S. 9–21 in: Sigrid Baringhorst, Bianca Müller und Holger Schmied (Ed.): Macht der Zeichen — Zeichen der Macht. Neue Strategien politischer Kommunikation. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Bowler, Shaun, David Broughton, Todd Donovan und Joseph Snipp, 1992: The Informed Electorate? Voter Responsiveness to Campaigns in Britain and Germany. S. 204–222 in: Shaun Bowler und David M. Farrell (Ed.): Electoral Strategies and Political Marketing, New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Brunner, Wolfram, 1999: Bundestagswahlkämpfe und ihre Effekte: Der Traditionsbruch 1998, Zeitschrift für Parlamentsfragen 30: 268–296.

    Google Scholar 

  • Budge, Ian, und Dennis J. Farlie, 1983: Explaining and Predicting Elections. Issue-Effects and Party-Strategies in Twenty-Three Democracies. London: Allen and Unwin.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Philip E. Converse, Warren E. Miller und Donald E. Stokes, 1960: The American Voter. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Conover, Pamela Johnston, und Stanley Feldman, 1984: How People Organize the Political World: A Schematic Model, American Journal of Political Science 28: 95–126.

    Article  Google Scholar 

  • Converse, Philip E., 1964: The Nature of Belief Systems in Mass Publics. S. 206–261 in: David E. Apter (Ed.): Ideology and Discontent, New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Converse, Philip E., 1966: Information Flow and the Stability of Partisan Attitudes, S. 136–157 in: Angus Campbell, Philip E. Converse, Warren E. Miller und Donald E. Stokes: Elections and the Political Order. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Farrell, David M., 1996: Campaign Strategies and Tactics, S. 160–183 in: Lawrence LeDuc, Richard G. Niemi und Pippa Norris (Ed.): Comparing Democracies. Elections and Voting in Global Perspective. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula, und Hans-Jürgen Hoffmann, 1999: Die Bundestagswahl 1998: Wahl des Wechsels, Zeitschrift für Parlamentsfragen 30: 215–251.

    Google Scholar 

  • Finkel, Steven E., 1993: Reexamining the “Minimal Effects” Model in Recent Presidential Campaigns, Journal of Politics 55: 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Finkel, Steven E., und Peter R. Schrott, 1995: Campaign Effects on Voter Choice in the German Election of 1990, British Journal of Political Science 25: 349–377.

    Article  Google Scholar 

  • Fisher, Justin, 1999: Party Expenditure and Electoral Prospects: A National Level Analysis of Britain,. Electoral Studies 18: 519–532.

    Article  Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W, und Frank Brettschneider, 1998: Die Bundestagswahl 1998: Ein Plebiszit gegen Kanzler Kohl?, Aus Politik und Zeitgeschichte B52: 20–32.

    Google Scholar 

  • Gelman, Andrew, und Gary King, 1993: Why Are American Presidential Election Campaign Polls So Variable When Voters Are So Predictable?, British Journal of Political Science 23: 409–451.

    Article  Google Scholar 

  • Herzog, Hanna, 1987: The Election Campaign as a Liminal Stage — Negotiations Over Meanings, Sociological Review 35: 559–574.

    Article  Google Scholar 

  • Holbrook, Thomas M., 1996: Do Campaigns Matter? Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Hombach, Bodo, 1991: Semantik und Politik. S. 34–43 in: Frank Liedtke, Martin Wengeler und Karin Böke (Ed.): Begriffe besetzen. Strategien des Spracedebrauchs in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Infratest dimap, 1998: Wahlreport: Wahl zum 14. Deutschen Bundestag 27. September 1998. Berlin: Infratest dimap.

    Google Scholar 

  • Lyengar, Shanto, and Donald R. Kinder, 1987: News That Matters. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias, und Dieter Roth, 1998: Wer zu spät geht, den bestraft der Wähler. Eine Analyse der Bundestagswahl 1998, Aus Politik und Zeitgeschichte B52: 3–18.

    Google Scholar 

  • Kaid, Lynda Lee, und Christina Holtz-Bacha, 1993: Die Beurteilung von Wahlspots im Fernsehen. Ein Experiment mit Teilnehmern in den alten und neuen Bundesländern. S. 185–207 in: Christina Holtz-Bacha und Lynda Lee Kaid (Ed.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (in Zusammenarbeit mit Marcus Maurer und Thomas Roessing), 1999a: Deutschland vor der Wahl. Eine Frame-Analyse der Fernsehnachrichten. S. 78–107 in: Elisabeth Noelle-Neumann, Hans Mathias Kepplinger und Wolfgang Donsbach (Ed.): Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (in Zusammenarbeit mit Marcus Maurer und Thomas Roessing), 1999b: Vom Kompetenz-zum Machtverlust. S. 215–236 in: Elisabeth Noelle-Neumann, Hans Mathias Kepplinger und Wolfgang Donsbach (Ed.): Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto, 1965: Der Wandel des westeuropäischen Parteiensystems, Politische V ierteljahresschrift 6: 20–41.

    Google Scholar 

  • Klein, Josef 1998: Politische Kommunikation als Sprachstrategie. S. 376–395 in: Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer (Ed.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, 1973: Issue-Kompetenz und Wahlentscheidung, Politische Vierteljahresschrift 14: 227–256.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate, 1996: Die rückwärtsgewandte Fortschrittspartei. Die SPD verliert die Aura der Reformpartei. FAZ vom 15. 5. 1996: 5.

    Google Scholar 

  • Lafontaine, Oskar, et al., 1997: Manifest “Innovationen für Deutschland”. Bonn: SPD.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F., Bernard Berelson und Hazel Gaudet, 1968 (1944): The People’s Choice. How the Voter Makes Up his Mind in a Presidential Campaign. 3. Auflage. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Albrecht (in Zusammenarbeit mit Hermann Müller), 1997: Willy wählen ‘72. Siege kann man machen. Annweiler: Plöger.

    Google Scholar 

  • Müller, Albrecht, 1999: Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie. Beobachtungen zum Bundestagswahlkampf 1998 im Spiegel früherer Erfahrungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Aüller, Herbert, 1996: Stimmungsumschwung. Die Strategie der Union im Wahlkampfjahr 1994. S. 165–180 in: Heinrich Oberreuter (Ed.): Parteiensystem am Wendepunkt? Wahlen in der Fernsehdemokratie. Landsberg: Olzog.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G., 1999: Parteienwerbung im Bundestagswahlkampf 1998. Eine qualitative Produktionsanalyse politischer Werbung, Media Perspektiven 5: 251–261.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar, 1999: Die Bundestagswahl 1998: Ausnahmewahl oder Ausdruck langfristiger Entwicklungen der Parteien und des Parteiensystems? S. 9–35 in: Oskar Niedermayer (Ed.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998. Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Norris, Pippa, John Curtice, David Sanders, Margaret Scammell und Holli A. Semetko, 1999: On Message. Communicating the Campaign. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Oberrreuter, Heinrich, 1998: Personalisierung und Professionalisierung. Wahlkampf 1998. S. 9–18 in: Heinrich Oberreuter (Ed.): Ungewissheiten der Macht. Parteien, Wähler, Wahlentscheidung. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter, 1996: Politisches Kommunikationsmanagement. Die Amerikanisierung der Wahlkämpfe. S. 33–52 in: Bertelsmann-Stiftung (Ed.): Politik überzeugend vermitteln. Wahlkampfstrategien in Deutschland und den USA. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Ristau, Malte, 1998: Wahlkampf für den Wechsel — Die Wahlkampagne der SPD 1997/98. Unveröff. Manuskript. Bonn.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Shawn W., und Patrick McCafferty, 1987: The Image and the Vote. Manipulating Voters’ Preferences. Public Opinion Quarterly 51: 31–47.

    Article  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 1987a: Politikvermittlung und demokratische Kommunikationskultur. S. 19–45 in: Ulrich Sarcinelli (Ed.): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 1987b: Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich, 1998: Parteien und Politikvermittlung: Von der Parteien-zur Mediendemokratie? S. 273–296 in: Ulrich Sarcinelli (Ed.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmitt, Hermann, 1998: Issue-Kompetenz oder Policy-Distanz? Zwei Modelle des Einflusses politischer Streitfragen auf das Wahlverhalten und die empirische Evidenz aus drei Nachwahlbefragungen zur Bundestagswahl 1994. S. 145–172 in: Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Ed.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger, und Barbara Pfetsch, 1994: Politische Akteure und die Medien der Massenkommunikation. Zur Generierung von Öffentlichkeit in Wahlkämpfen. S. 106138 in: Friedhelm Neidhardt (Ed.): Öffentlichkeit und soziale Bewegungen (Sonderheft 35 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Semetko, Holli A., und Klaus Schoenbach, 1994: Germany’s Unity Election. Voters and the Media. Cresskill/NJ: Hampton Press.

    Google Scholar 

  • SPD-Parteivorstand, 1998: Kampa Wahlkampfhandbuch ‘88. Bonn: SPD.

    Google Scholar 

  • Stoss, Richard, und Oskar Niedermayer, 2000: Zwischen Anpassung und Profilierung. Die SPD an der Schwelle zum neuen Jahrhundert, Aus Politik und Zeitgeschichte B5: 3–11.

    Google Scholar 

  • Sullivan, John L., Amy Fried und Mary G. Dietz, 1992: Patriotism, Politics, and the Presidential Election of 1988, American Journal of Political Science 36: 200–234.

    Article  Google Scholar 

  • Swanson, David L., 1991: Theoretical Dimensions of the U.S.-French Presidential Campaign Studies. S. 9–23 in: Lynda Lee Kaid, Jacques Gerstlé und Keith R. Sanders (Ed.): Mediated Politics in Two Cultures. Presidential Campaigning in the United States and France. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Swanson, David L., und Paolo Mancini, 1996: Patterns of Modern Electoral Campaigning and Their Consequences. S. 247–276 in: David L. Swanson und Paolo Mancini (Ed.): Politics, Media, and Modern Democracy. An International Study of Innovations in Electoral Campaigning and Their Consequences. Westport/Conn.: Praeger.

    Google Scholar 

  • Timm, Andreas, 1999: Die SPD-Strategie im Bundestagswahlkampf 1998. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Topitsch, Ernst, 1960: Über Leerformeln. Zur Pragmatik des Spracedebrauchs in Philosophie und politischer Theorie. S. 233–264 in: Ernst Topitsch (Ed.): Probleme der Wissenschaftstheorie. Wien: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • von Webel, Diana (in Zusammenarbeit mit Hans Mathias Kepplinger und Marcus Maurer), 1999: Der Wahlkampf der SPD. S. 13–39 in: Elisabeth Noelle-Neumann, Hans Mathias Kepplinger und Wolfgang Donsbach (Ed.): Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1991 (1919): Politik als Beruf. 9. Auflage. Berlin: Duncker and Humblot.

    Google Scholar 

  • Zaller, John R., 1992: The Nature and Origins of Mass Opinion. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dieter Klingemann Max Kaase

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmitt-Beck, R. (2001). Ein Sieg der „Kampa“? Politische Symbolik in der Wahlkampagne der SPD und ihre Resonanz in der Wählerschaft. In: Klingemann, HD., Kaase, M. (eds) Wahlen und Wähler. Schriften des Otto-Stammer Zentrums im Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, vol 90. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95630-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95630-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13721-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95630-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics