Skip to main content

Die Wahrnehmung der politischen und persönlichen Eigenschaften von Helmut Kohl und Gerhard Schröder und ihr Einfluß auf die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 1998

  • Chapter
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Wenn man die Rolle von Kandidatenorientierungen für den Ausgang einer Bundestagswahl untersuchen will, so kann dies sowohl unter einem kurzfristig-aktuellen Blickwinkel als auch unter Berücksichtigung längerfristiger Entwicklungen geschehen. Zum einen entscheidet die konkrete Konstellation von amtierendem Kanzler und seinem Herausforderer darüber, inwieweit Kandidatenorientierungen in das Kalkül der Wähler einfließen. Bei der Bundestagswahl des Jahres 1998 stand einem amtierenden Bundeskanzler, den ein Großteil der Medien als Symbol für politischen Stillstand sah, ein Herausforderer gegenüber, dem in Teilen der veröffentlichten Meinung fast gläubige Verehrung entgegengebracht wurde — ein Medientenor, der wohl nicht ohne Auswirkung auf das Bevölkerungsurteil geblieben sein dürfte: „... Gerhard Schröder war ohne Zweifel der populärere Politiker mit der Ausstrahlung des Machers sowie der Aura des Siegertyps, ein Sympathieträger par excellence, der außerdem eben auch eindeutig als derjenige gesehen wurde, der eher die zukünftigen Probleme Deutschlands lösen kann“ (Jung und Roth 1998: 12).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andreß, Hans-J., Jacques A. Hagenaars und Steffen Kühnel, 1997: Analyse von Tabellen und kategorialen Daten. Log-lineare Modelle, latente Klassenanalyse, logistische Regression und GSK-Ansatz. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Argyle, Michael, 1992: Soziale Beziehungen. S. 232–257 in: Wolfgang Stroebe et al. (Hg.), Sozialpsychologie. Berlin. 2. korr. Auflage.

    Google Scholar 

  • Berg, Klaus, und Marie-L. Kiefer (Hg.), 1996: Massenkommunikation V. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–1995 (Schriftenreihe Media Perspektiven Bd. 14 ). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank, 1998a: Kohl oder Schröder: Determinanten der Kanzlerpräferenz gleich Determinanten der Wahlpräferenz?, Zeitschrift für Parlamentsfragen 29: 401–421.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank, 1998b: Medien als Imagemacher? Bevölkerungsmeinung zu den beiden Spitzenkandidaten und der Einfluß der Massenmedien im Vorfeld der Bundestagswahl 1998, Media Perspektiven 8 /98: 392–401.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank, 2000: Kohls Niederlage? Schröders Sieg! Die Bedeutung der Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl 1998. S. 109–140 in: Gert Pickel, Dieter Walz und Wolfram Brunner (Hg.): Deutschland nach den Wahlen. Befunde zur Bundestagswahl 1998 und zur Zukunft des deutschen Parteiensystems. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bull, Ray, und Nichola Rumsey, 1988: The Social Psychology of Facial Appearance. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Gerald Gurin und Warren E. Miller, 1954: The Voter Decides. Westport, Conn.: Greenwood Press.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Philip E. Converse, Warren E. Miller und Donald E. Stokes, 1960: The American Voter. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Converse, Philip E., 1964: The Nature of Belief Systems in Mass Publics. S. 206–261 in: David E. Apter (Hg.): Ideology and Discontent. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony, 1957: An Economic Theory of Democracy. New York: Harper Row.

    Google Scholar 

  • Frey, Siegfried, 1999: Die Macht des Bildes. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. und Angelika Vetter, 1998: Bundestagswahlen als Kanzlerwahlen? Kandidatenorientierungen und Wahlentscheidungen im parteienstaatlichen Parlamentarismus. S. 505–536 in: Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Genz, Andreas, 1999: Amerikanisierung made in Germany. Eine Studie zur Amerikanisierung der Fernsehnachrichten während der Bundestagswahlkämpfe 1990, 1994 und 1998 ( Diplomarbeit, Hochschule für Musik und Theater Hannover, Institut fur Journalistik und Kommunikationsforschung ).

    Google Scholar 

  • Glass, David P., 1985: Evaluating Presidential Candidates: Who Focuses on Their Personal Attributes?, Public Opinion Quarterly 49: 517–534.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar, 2000: Charisma und Komplexität: Verhandlungsdemokratie, Mediendemokratie und der Funktionswandel politischer Eliten. S. 297–319 in: Raymund Werle und Uwe Schimank (Hg.): Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsf thigkeit. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, 1977: The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles Among Western Publics. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Jagodzinski, Wolfgang, und Steffen M. Kühnel, 1990: Zur Schätzung der relativen Effekte von Issueorientierungen, Kandidatenpräferenz und langfristiger Parteibindung auf die Wahlabsicht. S. 5–63 in: Karl Schmitt (Hg.): Wahlen, Parteieliten, politische Einstellungen. Neuere Forschungsergebnisse. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias, und Dieter Roth, 1998: Wer zu spät geht, den bestraft der Wähler. Eine

    Google Scholar 

  • Analyse der Bundestagswahl 1998, Aus Politik und Zeitgeschichte B52 /98: 3–19.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, 1994: Is There Personalization in Politics? Candidates and Voting Behavior in Germany, International Political Science Review 15: 211–230.

    Article  Google Scholar 

  • Kaase, Max, 2000: Entwicklung und Stand der empirischen Wahlforschung in Deutschland. S. 17–40 in: Wolfgang Jagodzinski, Markus Klein und Dieter Ohr (Hg.): 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Keeter, Scott, 1987: The Illusion of Intimacy. Television and the Role of Candidate Personal Qualities in Voter Choice, Public Opinion Quarterly 51: 344–358.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans M., 1998: Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus, und Dieter Ohr, 2000: Gerhard oder Helmut? ‘Unpolitische’ Kandidateneigenschaften und ihr Einfluß auf die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 1998, Politische Vierteljahresschrift 41: 199–224.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, Udo M, und Zapf-Schramm, Thomas, 1999: Fernsehwahlkampf 1998 in Nachrichten und politischen Informationssendungen. Ergebnisse des ARD/ZDF-Wahlmonitors, Media Perspektiven 5 /99: 222–236.

    Google Scholar 

  • Lass, Jürgen, 1995: Vorstellungsbilder über Kanzlerkandidaten. Zur Diskussion um die Personalisierung von Politik. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Marcus, George E., 1988: The Structure of Emotional Response: 1984 Presidential Candidates, American Political Science Review 82: 737–761.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, Arthur H., Martin P. Wattenberg und Oskana Malanchuk, 1986: Schematic Assess- ments of Presidential Candidates, American Political Science Review 80: 521–540.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Marion G., 1999: Parteienwerbung im Bundestagswahlkampf 1998. Eine qualitative Produktionsanalyse politischer Werbung, Media Perspektiven 5 /99: 251–261.

    Google Scholar 

  • Ohr, Dieter, 2000: Wird das Wählerverhalten zunehmend personalisierter, oder: Ist jede Wahl anders? Kandidatenorientierungen und Wahlentscheidung in Deutschland von 1961 bis 1998. S. 272–308 in: Wolfgang Jagodzinski, Markus Klein und Dieter Ohr (Hg.): 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzer, Gordon L., 1985: The Physical Attractiveness Phenomena. New York: Plenum Press.

    Book  Google Scholar 

  • Popkin, Samuel L., 1991: The Reasoning Voter. Communication and Persuasion in Presidential Campaigns. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Popkin, Samuel, John W. Gorman, Charles Phillips und Jeffrey A. Smith, 1976: Comment: What Have You Done for Me Lately? Toward an Investment Theory of Voting, American Political Science Review 70: 779–805.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter, 1981: Wahlkampfstrategien ‘80 in den USA und der Bundesrepublik. Personalisierung - Angriffswahlkampf - Dramatisierung, Aus Politik und Zeitgeschichte B18: 31–46.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Shawn W., Lisa Bohan, Patrick McCafferty und Kevin Harris, 1986: The Image and the Vote: The Effect of Candidate Presentation on Voter Preference, American Journal of Political Science 30: 108–127.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Shawn W., und Patrick McCafferty, 1987: The Image and the Vote. Manipulating Voters’ Preferences, Public Opinion Quarterly 51: 31–47.

    Google Scholar 

  • Schneider, Melanie, 1999: Medien-und Wählerimages der Kanzlerkandidaten im Bundestagswahlkampf 1998 ( Diplomarbeit, Hochschule für Musik und Theater Hannover, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung ).

    Google Scholar 

  • Schneider, Melanie, Klaus Schönbach und Holli A. Semetko, 1999: Kanzlerkandidaten in den Fernsehnachrichten und in der Wählermeinung. Befunde zum Bundestagswahlkampf 1998 und früheren Wahlkämpfen, Media Perspektiven 5 /99: 262–269.

    Google Scholar 

  • Vetter, Angelika, und Oscar W. Gabriel, 1998: Candidate Evaluations and Party Choice in Germany, 1972 to 1994: Do Candidates Matter and How? S. 71–98 in: Christopher J. Anderson und Carsten Zelle (Hg.): German Electoral Dynamics. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Wattenberg, Martin P., 1991: The Rise of Candidate-Centered Politics. Presidential Elections of the 1980s. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dieter Klingemann Max Kaase

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klein, M., Ohr, D. (2001). Die Wahrnehmung der politischen und persönlichen Eigenschaften von Helmut Kohl und Gerhard Schröder und ihr Einfluß auf die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 1998. In: Klingemann, HD., Kaase, M. (eds) Wahlen und Wähler. Schriften des Otto-Stammer Zentrums im Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, vol 90. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95630-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95630-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13721-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95630-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics