Skip to main content

Ist das Wahlsystem zum Deutschen Bundestag reformbedürftig? Eine politikwissenschaftliche Analyse

  • Chapter
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen im November 2000 haben schlagartig das Augenmerk auf das dortige Wahlsystem gelenkt. Lange Zeit stand der Sieger nicht fest. Der unterlegene Kandidat Albert („Al“) Gore hatte einige hunderttausend Wählerstimmen mehr als der siegreiche George W. Bush jr. errungen; dieser verfügte jedoch über 271 Stimmen der 538 Wählermänner und erreichte damit eine hauchdünne Mehrheit. Das Spektakel zog sich über Wochen hin, mehrere Gerichte wurden angerufen. Im Staat Florida, der 25 Wahlmännerstimmen zu vergeben hatte, besaß Bush nur eine Mehrheit von wenigen hundert Stimmen (537). Kritiker stellten diese Mehrheit wegen Unregelmäßigkeiten bei der Auszählung durch Wahlmaschinen zudem in Frage. Das Beispiel verdeutlicht, daß es erstens auf jede Stimme ankommt und daß zweitens der Teufel im (Wahlrechts-)Detail stecken kann. Jedenfalls hat nach dieser Wahl die Kritik am amerikanischen Wahlverfahren in einem ungeahnten Maße zugenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baring, Arnulf, 1982: Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Bausback, Winfried, 1998: Verfassungsrechtliche Grenzen des Wahlrechts zum Deutschen Bundestag. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Becht, Ernst, 1990: Die 5%-Klausel im Wahlrecht. Garant für ein funktionierendes parlamentarisches Regierungssystem? Stuttgart u.a.: Richard Boorberg.

    Google Scholar 

  • van den Boom, Dirk, 1999: Politik diesseits der Macht? Zu Einfluß, Funktion und Stellung von Kleinparteien im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bredthauer, Rüdiger, 1973: Das Wahlsystem als Objekt von Politik und Wissenschaft. Die Wahlsystemdiskussion in der BRD 1967/68 als politische und wissenschaftliche Auseinandersetzung. Meisenheim am Glan: Hain.

    Google Scholar 

  • Bucking, Hans-Jörg, 1998: Der Streit um Grundmandatsklausel und Überhangmandate. S. 141–215 in: Eckhard Jesse und Konrad Löw (Hg.): Wahlen in Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Conradt, David P., 1970: Electoral Law Politics in West Germany, Political Studies 18: 341–356.

    Article  Google Scholar 

  • Fenske, Hans, 1972: Wahlrecht und Parteiensystem. Ein Beitrag zur deutschen Parteienge-schichte. Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Fromme, Friedrich Karl, 1999: Von der Weimarer Verfassung zum Bonner Grundgesetz. Die verfassungspolitischen Folgerungen des Parlamentarischen Rates aus Weimarer Republik und nationalsozialistischer Diktatur, 3. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Frowein, Jochen, 1974: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Wahlrecht, Archiv des öffentlichen Rechts 99: 72–110.

    Google Scholar 

  • Frowein, Jochen, und Roman Herzog, 1968: Rechtsgutachten zu der Vereinbarkeit der Verhältniswahl in kleinen Wahlkreisen (Dreierwahlkreissystem) mit dem Grundgesetz. Bonn: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Grotz, Florian, 2000: Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems. Eine Analyse der Entstehungsursachen von Überhangmandaten seit der Wiedervereinigung, Politische Vierteljahresschrift 41: 707–729.

    Google Scholar 

  • Hattenhauer, Hans, 1996: Über das Minderjährigenwahlrecht, Neue Juristische Wochenschrift 49: 9–16.

    Google Scholar 

  • Henkel, Joachim, 1976: Die Auswahl der Parlamentsbewerber. Grundfragen — Verfahrensmodell. Berlin und New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hermens, Ferdinand A., 1931 (1969): Verfassung und Verhältniswahl. S. 93–105 in: ders.: Zwischen Politik und Vernunft. Gesammelte Aufsätze aus drei Welten. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hermens, Ferdinand A., 1986: Evaluating Electoral Systems. S. 233–253 in: Max Kaase (Hg.): Politische Wissenschaft und politische Ordnung. Analysen zu Theorie und Empirie demokratischer Regierungsweise. Festschrift zum 65. Geburtstag von Rudolf Wildenmann. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hermens, Ferdinand A., und Helmut Unkelbach, 1967: Die Wissenschaft und das Wahlrecht, Politische Vierteljahresschrift 7: 2–22.

    Google Scholar 

  • Hilmer, Richard, und Nicolaus Schleyer, 2000: Stimmensplitting bei der Bundestagswahl 1998. Strukturen, Trends und Motive. S. 173–197 in: Jan van Deth, Hans Rattinger und Edeltraud Roller (Hg.): Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula, und Johann de Rijke, 1996: 16jährige Wähler — erwachsen genug?, Zeitschrift für Parlamentsfragen 27: 572–585.

    Google Scholar 

  • Jakob, Holger, 1998: Überhangmandate und Gleichheit der Wahl. Ein Beitrag zur aktuellen Wahlrechtsdiskussion. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, 1985: Wahlrecht zwischen Kontinuität und Reform. Eine Analyse der Wahlsystemdiskussion und der Wahlrechtsänderungen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1983. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, 1987: The West German Electoral System: The Case for Reform 19491987, West European Politics 10: 434–448.

    Article  Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, 1988a: Soll das Wahlsystem geändert werden? Überlegungen zu einem nicht aktuellen Thema. S. 27–41 in: Rupert Breitling und Winand Gellner (Hg.): Machiavellismus — Parteien und Wahlen — Medien und Politik. Politische Studien zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Erwin Faul, Teil I I. Gerlingen: Maisch + Queck.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, 1988b: Split-voting in the Federal Republic of Germany: An Analysis of the Federal Elections from 1953 to 1987, Electoral Studies 7: 109–124.

    Article  Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, 1994: Die institutionellen Rahmenbedingungen der Bundestagswahl vom 2. Dezember 1990. S. 15–41 in: Hans-Dieter Klingemann und Max Kaase (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, 1998: Grundmandatsklausel und Überhangmandate. Zwei wahlrechtliche Eigentümlichkeiten in der Kritik. S. 15–41 in: Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, 1984: Personalized Proportional Representation: The “Model” of the West German Electoral System. S. 155–164 in: Arend Lijphart und Bernard Grofman (Hg.): Choosing an Electoral System: Issues and Alternatives. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, 1999: Kontinuität und Veränderung des deutschen Parteiensystems. 1949–1998. S. 115–128 in: Max Kaase und Günther Schmidt (Hg.): Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kloth, Hans Michael, 2000: Vom “Zettelfalten” zum freien Wählen. Die Demokratisierung der DDR 1989/90 und die “Wahlfrage”. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Knödler, Christoph, 1996: Wahlrecht t ir Minderjährige — eine gute Wahl?, Zeitschrift für Parlamentsfragen 27: 553–571.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe, 1999: Mächtig oder machtlos? Kleine Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949 bis 1994. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, und Roland Sturm, 1998: Koalitionen und Koalitionsvereinbarungen. Theorie, Analyse und Dokumentation. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kühn, Angelika, 1991: Privilegierung nationaler Minderheiten im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland und Schleswig-Holsteins. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lange, Erhard H. M., 1975: Wahlrecht und Innenpolitik. Entstehungsgeschichte und Analyse der Wahlgesetzgebung und Wahlrechtsdiskussion im westlichen Nachkriegsdeutschland 1945–1956. Meisenheim am Glan: Hain.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard, 1998: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengetüge der Bundesrepublik Deutschland, 2. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenz, Christofer, 1995: Ein einheitliches Verfahren für die Wahl des Europäischen Parlaments. Unverwirklichte Vorgabe der Gemeinschaftsverträge. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lenz,Christofer, 1996: Die Wahlrechtsgleichheit und das Bundesverfassungsgericht, Archiv des öffentlichen Rechts 121: 337–358.

    Google Scholar 

  • Low, Konrad, 1974: Das Selbstverständnis des Grundgesetzes und wirklich allgemeine Fragen, Politische Studien 25, Nr. 213: 19–29.

    Google Scholar 

  • Lücke, Paul, 1968: Ist Bonn doch Weimar? Der Kampf um das Mehrheitswahlrecht. Frankfurt a.M. und Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hans, 1973: Wahlsystem und Verfassungsordnung. Bedeutung und Grenzen wahlsystematischer Gestaltung nach dem Grundgesetz. Frankfurt a.M.: Metzner.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hans, 1987: Wahlgrundsätze und Wahlverfahren. S. 269–311 in: Josef lsensee und Paul Kirchhof (Hg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. Il. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hans, 1994: Der Überhang und anderes Unterhaltsames aus Anlaß der Bundestagswahl 1994, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 77: 312–362.

    Google Scholar 

  • Mönch, Ingo von, 1995: Kinderwahlrecht, Neue Juristische Wochenschrift 48: 3165–3166. Niedermayer, Oskar (Hg.), 1999: Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter, 2000: Wahlrecht und Parteiensystem, 3. Auflage. Leske + Budrich: Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Pehle, Heinrich, 1999: Ist das Wahlrecht in Bund und Ländern reformbedürftig? Eine Bilanz seiner Mängel und Ungereimtheiten nach 50 Jahren, Gegenwartskunde 48: 233–256.

    Google Scholar 

  • Peschel-Gutzeit, Lore Maria, 1999: Das Wahlrecht von Geburt an: Ein Plädoyer für den Erhalt unserer Demokratie, Zeitschrift für Parlamentsfragen 30: 556–563.

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas, 1999: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland: Von Krise zu Krise? S. 429–439 in: Thomas Ellwein und Everhard Hohmann (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen — Entwicklungen — Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Roberts, Geoffrey K., 1975: The Federal Republic of Germany. S. 203–222 in: Samuel E. Finer (Hg.): Adversary Politics and Electoral Reform. London: Anthony Wigram.

    Google Scholar 

  • Roberts, Geoffrey K., 1988: The “second-vote” strategy of the West German Free Democratic Party, Journal of Political Research 16: 317–337.

    Article  Google Scholar 

  • Schanbacher, Erhard, 1982: Parlamentarische Wahlen und Wahlsystem in der Weimarer Republik. Wahlgesetzgebung und Wahlreform im Reich und in den Ländern. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger, 1993: Denn sie wissen nicht, was sie tun … Zum Verständnis des Verfahrens der Bundestagswahl bei westdeutschen und ostdeutschen Wählern, Zeitschrift für Parlamentsfragen 24: 393–415.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald, 1998: Stimmensplitting bei Bundestagswahlen: eine Form taktischer Wahlentscheidung?, Zeitschrift für Parlamentsfragen 29: 223–243.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald, 1999: Mehr oder weniger als fünf Prozent — ist das wirklich die Frage?, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51: 565–582.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald, 2000a: Eine oder zwei Stimmen — fundierte Debatte oder viel Lärm um nichts? S. 145–172 in: Jan van Deth, Hans Rattinger und Edeltraud Roller (Hg.): Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald, 2000b: Appelle zu taktischem Wahlverhalten — effektive Werbung oder verfehlte Wahlkampfrhetorik? S. 641–673 in: Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel und Hans Rattinger (Hg.): Wirklich ein Volk? Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schutt-Wetschky, Eberhard, 1986: Wahlsystem und politisches System in der parlamentarischen Demokratie, Politische Bildung 19: 3–17.

    Google Scholar 

  • Schütt-Wetschky, Eberhard, 1987: Verhältniswahl und Mehrheitsregierungen. Unter besonderer Berücksichtigung Großbritanniens, Dänemarks und der Bundesrepublik Deutschland, Zeitschrift für Parlamentsfragen 18: 94–109.

    Google Scholar 

  • Singhammer, Johannes, 1998: Das allgemeine Wahlrecht in der Diskussion. S. 217–222 in: Eckhard Jesse und Konrad Low (Hg.): Wahlen in Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Smith, Gordon, 1976: West Germany and the Politics of Centrality, Government and Opposition 11: 367–407.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Gordon, 1996: Das deutsche Parteiensystem am Wendepunkt? S. 221–228 in: Heinrich Oberreuter (Hg.): Parteiensystem am Wendepunkt? Wahlen in der Fernsehdemokratie. München und Landsberg am Lech: Olzog.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf, 1986: Grund und Abgrund der Macht. Über Legitimität von Regierungen. Neue Ausgabe in fünfzehn Kapiteln. Frankfurt a.M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, 2001: Föderalismus in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • von der Tring, Thomas, 1968: Reform oder Manipulation? Zur Diskussion eines neuen Wahlrechts. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Walter, Franz, und Tobias Dürr.2000: Die Heimatlosigkeit der Macht. Wie die Politik in Deutschland ihren Boden verlor, Berlin: Alexander Fest.

    Google Scholar 

  • Wassermann, Rudolf 1999: Das Kinderwahlrecht — ein Irrweg, MUT 382: 36–41.

    Google Scholar 

  • Wenner, Ulrich, 1986: Sperrklauseln im Wahlrecht der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wiesner, Joachim, 1969: Wahlrechtsforschung und Wahlrechtspolitik. Ein kritischer Bericht über politische Vorfragen und wissenschaftliche Vorarbeiten einer möglichen Wahlrechtsreform. Teil II, Die Neue Ordnung 23: 197–217.

    Google Scholar 

  • Willms, Günther, 1986: Ein deutsches Tabu, Zeitschrift für Politik 33: 188–198.

    Google Scholar 

  • Ziemske, Burkhardt, 1993: Ein Plädoyer für das Mehrheitswahlrecht, Zeitschrift tür Rechtspolitik 26: 269–272.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dieter Klingemann Max Kaase

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jesse, E. (2001). Ist das Wahlsystem zum Deutschen Bundestag reformbedürftig? Eine politikwissenschaftliche Analyse. In: Klingemann, HD., Kaase, M. (eds) Wahlen und Wähler. Schriften des Otto-Stammer Zentrums im Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, vol 90. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95630-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95630-9_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13721-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95630-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics