Skip to main content

Politische Identität in Unterhaltungsöffentlichkeiten. Zur Transformation des Politischen in der medialen Erlebnisgesellschaft

  • Chapter

Zusammenfassung

Im Zeitalter der medialen Erlebnisgesellschaft kommt auch die Politik nicht mehr umhin, sich mit Unterhaltungswert in Szene zu setzen. „Politainment“, unterhaltende Präsentation der Politik scheint unumgänglich, wenn es gilt, Wählerstimmen, Akzeptamen, Loyalitäten und Legitimitäten zu gewinnen. Dies wird besonders deutlich im Kontext von Wahlkampfkommunikation, wo das Werben der politischen Akteure alle anderen Dimensionen des Politischen dominiert. Auch im letzten Bundestagswahlkampf dieses Jahrhunderts ließ sich beobachten, dass der tradierte Rahmen politischer Kommunikation immer häufiger mühelos transzendiert wird. Zwar waren auch frühere Wahlkämpfe ohne starke Anleihen bei den Techniken der Werbewirtschaft nicht ausgekommen, und mitunter hatten Prominente aus der E- und U-Kultur — von Günter Grass über Hans-Joachim Kulenkampff bis zu Heino — mit ihrer Parteipräferenz nicht hinter dem Berg gehalten, um Wählerstimmen zu akquirieren. Dies sind jedoch pittoreske Marginalien, wenn man die Situation mit der neuen Qualität unterhaltender politischer Kommunikation am Ende der 90er Jahre vergleicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ansolabehere, Stephen u. a. (1993): The Media Game. American Politics in the Television Age. New York, Toronto.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Beck-Gemsheim, Elisabeth (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Berg, Klaus, Kiefer, Marie-Luise (1992): Massenkommunikation IV. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–1990. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Berg, Klaus, Kiefer, Marie-Luise (1996): Massenkommunikation V. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–1995. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A., Hradil, Stefan (Hrsg.) (1990): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. (Soziale Welt, Sonderband 7). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner (1994): Effekte öffentlicher Meinung auf die Bevölkerungsmeinung. Der Rückgang antisemitischer Einstellungen als kollektiver Lernprozess. In: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34). Opladen, 296–319.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und,Klassen`. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Champagne, Patrick (1991): Die öffentliche Meinung als neuer politischer Fetisch. Berliner Journal für Soziologie 2, 517–528.

    Google Scholar 

  • Cloonan, Martin, Street, John (1997): Politics and Popular Music. From Policing to Packaging. Parliamentary Affairs 50, 223–234.

    Article  Google Scholar 

  • Croteau, David, Hoynes, William (1994): By Invitation Only. How the Media Limit Political Debate. Monroe.

    Google Scholar 

  • Dahlgren, Peter (1995): Television and the Public Sphere. Citizenship, Democracy and the Media. London u. a.

    Google Scholar 

  • Darner, Andreas (1991): Politische Sprache — Instrument und Institution der Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte 17, 3–11.

    Google Scholar 

  • Darner, Andreas (1996): Politischer Mythos und symbolische Politik. Der Hermannmythos: zur Entstehung des Nationalbewusstseins der Deutschen. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Darner, Andreas (1997): Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Neuere Literatur zu den politischen Funktionen der Unterhaltungskultur. Politische Vierteljahresschrift 38, 831–843.

    Google Scholar 

  • Darner, Andreas (1998a): Medien als politische Identitätsgeneratoren. Zur Inszenierung des Republikanismus in der amerikanischen Medienkultur. Politische Vierteljahresschrift 39, 3–27.

    Google Scholar 

  • Darner, Andreas (19986): Die Simpsons — Zivilreligion im Fernsehformat. Medien Praktisch 22, 2, 27–31.

    Google Scholar 

  • Damer, Andreas (2000): Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film-und Fernsehwelt. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1977): Zeichen. Einführung in einen Begriff. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1976): Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt, M., New York.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1988): Constructing the Political Spectacle. Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1994): Audiencing. Cultural Practice and Cultural Studies. In: Norman Kbenzin, Yvonna S. Lincoln (Hrsg.), Handbook of Qualitative Research. Thousand Oaks u. a., 189–198.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1996): Media Matters. Race and Gender in U.S. Politics. Revised Edition. Minneapolis, London.

    Google Scholar 

  • Gamson, William A. (1992): Talking Politics. Cambridge u. a.

    Google Scholar 

  • Geißendörfer, Hans W. (1995): Die Serie wird so furchtbar ernst genommen. Interview. In: Das Parlament 33–34, 11118. August, 9.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system-und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34). Opladen, 77–104.

    Google Scholar 

  • Glasser, Theodore L., Salmon, Charles T. (Hrsg.) (1995): Public Opinion and the Communication of Consent. New York, London.

    Google Scholar 

  • Grodin, Debra, Lindlof, Thomas R. (Hrsg.) (1996): Constructing the Self in a Mediated World. Thousand Oaks u. a.

    Google Scholar 

  • Hartley, John (1992): The Politics of Pictures. The Creation of the Public in the Age of Popular Media. London, New York.

    Google Scholar 

  • Hoberman, J. (1994): It’s the Mr. Bill Show. Village Voice, 25, 1994, 23–25.

    Google Scholar 

  • Hoberman, J. (1995): Dating Our Dad. The Village Voice, 21, 1995, 20.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric, Ranger, Terence (Hrsg.) (1983): The Invention of Tradition. Cambridge u. a.

    Google Scholar 

  • Hurm, Gerd (1993): ‘It’s Time for a Change in America’: Die Rhetorik Bill Clintons. In: Paul Goetsch, Gerd Hurm (Hrsg.), Die Rhetorik amerikanischer Präsidenten seit F. D. Roosevelt. Tübingen, 363–375.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (1995): Einführung in die Sozialisationstheorie. Ober den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. 5. Auflage. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Just, Marion R. u. a. (1996): Crosstalk. Citizens, Candidates, and the Media in a Presidential Campaign. Chicago.

    Google Scholar 

  • Kellner, Douglas (1995): Cultural Studies, Identity and Politics Between the Modern and the Postmodern. London, New York.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip als Fernsehunterhaltung. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (1998): Der Kampf um Inszenierungsdominanz. Gerhard Schrader im ARD-Politmagazin ZAK und Helmut Kohl im Boulevard Bio. In: Herbert Willems, Martin Jurga (Hrsg.), Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen, 565–582.

    Google Scholar 

  • Lau; Lothar, Schütz, Astrid (1996): „Wir, die wir gut sind“. Die Selbstdarstellung von Politikern zwischen Glorifizierung und Glaubwürdigkeit. München.

    Google Scholar 

  • Lindesmith, Alfred R., Strauss, Anselm L. (1983): Symbolische Bedingungen der Sozialisation. Eine Sozialpsychologie. 2 Bde. Frankfurt, M. u. a.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen, Link-Heer, Ursula (1990): Diskurs, Interdiskurs und Literaturanalyse. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20 (77), 88–99.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin, Rokkan, Stein (Hrsg.) (1967): Party Systems and Voter Alignments. Cross-National Perspectives. New York.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M., Uspenskij, Boris A. (1984): The Semiotics of Russian Culture. Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Louvre, Alf, Walsh, Jeffrey (Hrsg.) (1988): Tell Me Lies about Vietnam. Cultural Battles for the Meaning of the War. Milton Keynes, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Marc, David, Thompson, Robert J. (1992): Prime Time, Prime Movers. Boston u. a.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Maresch, Rudolf (1995): Mediatisierte Öffentlichkeiten. Leviathan 23, 394–416.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1973): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1977): Kommunikation. Eine Begriffs-und Prozessanalyse. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1992): Die Inszenierung des Scheins. Essay-Montage. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1985): No Sense of Place. The Impact of Electronic Media on Social Behavior. New York, Oxford.

    Google Scholar 

  • Montgomery, Kathryn C. (1989): Target Prime Time. Advocacy Groups and the Struggle over Entertainment Television. New York, Oxford.

    Google Scholar 

  • Morley, David (1992): Television, Audiences, and Cultural Studies. London, New York.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992): Sozialstruktur und Lebensstil. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheiten. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. (Kölner Zeitschrift Mr Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34). Opladen, 7–41.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994a): Die Rolle des Publikums. Anmerkungen zur Soziologie politischer Öffentlichkeit. In: Hans-Ulrich Derlien u. a. (Hrsg.), Systemrationalität und Partialinteresse. Festschrift fir Renate Mayntz. Baden-Baden, 315–328.

    Google Scholar 

  • Nimmo, Dan D. (1994): The Electronic Town Hall in Campaign ‘82. Interactive Forum or Carnival of Buncombe? In: Robert E. Denton (Hrsg.), The 1992 Presidential Campaign. A Communication Perspective. Westport, London, 207–226.

    Google Scholar 

  • Norton, Anne (1988): Reflections on Political Identity. Baltimore, London.

    Google Scholar 

  • Page, Benjamin I. (1996): Who Deliberates? Mass media in Modern Democracy. Chicago.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1995): Abgeordnete und ihr Beruf. Interviews, Umfragen, Analysen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1994): Der Sinn von Öffentlichkeit. In: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. (Kölner Zeitschrift fir Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 34). Opladen, 42–76.

    Google Scholar 

  • Peters, Birgit (1996): Prominenz. Eine soziologische Analyse ihrer Entstehung und Wirkung. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Powers, Richard Gid (1975): J. Edgar Hoover and the Detective Hero. Journal of Popular Culture 9, 257–278.

    Google Scholar 

  • Powers, Richard Gid (1994): From Camelot to Graceland. History and Popular Culture Studies from the Perspective of the Twenty-First Century. In: Marylin F. Motz u. a. (Hrsg.), Eye on the Future. Popular Culture Scholarship into the Twenty-First Century. Bowling Green, 133–148.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter (1992): The Show Must Go On. Politiker in der Fernsehunterhaltung. BertelsmannBriefe 128, 76–78.

    Google Scholar 

  • Ritter, Claudia (1997): Lebensstile und Politik. Zivilisierung, Politisierung, Vergleichgültigung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, Tom (1993): Strange Bedfellows. How Television and the Presidential Candidates Changed American Politics. New York.

    Google Scholar 

  • Ryan, Michael, Kellner, Douglas (1988): Camera Politica. The Politics and Ideology of Contemporary Hollywood Film. Bloomington.

    Google Scholar 

  • Rybarczyk, Christoph (1997): Great Communicators? Der Präsident, seine PR, die Medien und ihr Publikum. Eine Studie zur politischen Kommunikation in den USA. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampikommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt, M., New York.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1983): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Turner, Graeme (1996): British Cultural Studies. An Introduction. 2. Aufl. London.

    Google Scholar 

  • Wehher, Josef (1997): Interaktive Medien — Ende der Massenkommunikation? Zeitschrift för Soziologie 26, 96–114.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (1998): Parteien in Perspektive. Theoretische Ansichten der Organisationswirklichkeit politischer Parteien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, Jürgen (1994): Rahmungen und Spielräume des Selbst. Ein Beitrag zur Theorie der Erwachsenensozialisation im Anschluss an George H. Mead und Pierre Bourdieu. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Wittwen, Andreas (1995): Infotainment. Fernsehnachrichten zwischen Information und Unterhaltung. Bern u. a.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dörner, A. (2000). Politische Identität in Unterhaltungsöffentlichkeiten. Zur Transformation des Politischen in der medialen Erlebnisgesellschaft. In: Hettlage, R., Vogt, L. (eds) Identitäten in der modernen Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95614-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95614-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13217-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95614-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics