Skip to main content

Außer Kontrolle?! Individualisierung, Pluralisierung und Entscheidung

  • Chapter

Zusammenfassung

Wenn es darum geht, ein soziologisches Vokabular für das zu finden, was, angesichts dieses doch einzigartigen welthistorischen Vorgangs, etwas prosaisch unter dem Titel Modernisierung in den gesellschaftswissenschaftlichen, sozialhistorischen und sozialphilosophischen Arbeiten firmiert, dann konstituieren die Begriffe „Pluralisierung“ und „Individualisierung“ einen semantischen Operationsraum, in dem nicht wenige der die Heraufkunft moderner Gesellschaften begleitenden Erscheinungen ihren Platz fmden können. Platz darin finden auch jene Splitter und petites récits, die die Suche nach umfassenden Konzeptionen mit globalen Ausblicken, spektakulären Kollisionen und ubiquitären Zyklen ablehnen und das Schlingernde, Heterogene und Unberechenbare der Modernisierung in den Vordergrund rücken. Gerade die Rede von Pluralisierung impliziert eine endlose Zersplitterung und Fragmentierung, ein kulturelles Patchwork, welches das Navigieren auf jeder Ebene, auch auf der wissenschaftlichen, ziemlich erschwert. In äußerst verkürzter Form könnte man die Pluralisierung als jene Bewegung oder Dynamik verstehen, die aus einer singulären Wirklichkeit eine Pluralität, ein, in den Worten von Clifford Geertz (1996), „allgegenwärtiges Flickwerk“ von Weltauffassungen macht, die homogene Wirklichkeit samt ihren Wertehimmeln zerstückelt und klein hackt. Und in ebensolcher Verkürzung könnte man die Individualisierung als jenen Vorgang bezeichnen, in dem sich der Mensch zum Weltveränderer und Welteroberer aufschwingt, der die gegebene Wirklichkeit nicht nur aneignet, sondern zu verändern sucht und dementsprechend egologisches Handlungszentrum mit der Fähigkeit und Notwendigkeit zum Entscheiden wird. Pluralisierung der Weltauffassungen und Individualisierung sind, folgt man diesem Verständnis, aufs Engste ineinander verzahnt. Individualisierung ist Realisierungswille, denn Weltveränderung erfolgt auf dem Boden der Tatsachen oder des „Verdachts“, wie Waldenfels (1985: 80 f) sagt, dass die gegebene „so unverbrüchliche und allumfassende“ Ordnung nur mehr als eine unter möglichen anderen erscheint. Und wenn eine Ordnung nur mehr als eine der möglichen Ordnungen erscheint, dann wandelt sich auch die gegebene Ordnung. Sie ist von diesem Punkt an aufgegeben und damit transformier- und veränderbar. Und Pluralisierung der Wirklichkeiten wiederum ist auch ein Resultat des Denkenkönnens in Möglichkeiten, an denen die Wirklichkeit gemessen und ausgerichtet, und entsprechend schäbig erscheint.

„Wir befinden uns in einem Zustand von Wanderern, die lange Zeit über einen gefrorenen See marschierten, dessen Spiegel sich bei vergnderter Temperatur in große Schollen aufzulösen beginnt.“

(Ernst Jünger 1960)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auster, Paul (1987): In the Country of Last Things. New York.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994): Individualisierung in modernen Gesellschaften — Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: Dies. (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M., 10–39.

    Google Scholar 

  • Boros, Ladislaus (1993): mysterium mortis. Der Mensch in der letzten Entscheidung. Mainz.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1992): Die Gesellschaft des Verschwindens. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Brosziewski, Achim (1998): Rationalität, Unsicherheit und Organisation — zu einer Revision organisationssoziologischer Annahmen in der Professionssoziologie. In: Achim Brosziewski, Christoph Maeder (Hrsg.), Organisation und Profession. Rorschach, St. Gallen, 1–15.

    Google Scholar 

  • Bragger, Urs (1998): Wie handeln Händler? MS. Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Jacob (1919): Die Kultur der Renaissance in Italien. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1979): Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1976): Die Schrift und die Differenz. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dörner, Dietrich (1989): Die Logik des Misslingens. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary/Nildawsky, Aron (1982): Risk and Culture. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Dumont, Louis (1991): Individualismus. Zur Ideologie der Moderne. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1997): Lebensweltanalyse und Rational Choice. MS. Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1998): Vier moralische Schriften. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1991): Alltagshandeln und Verstehen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1993): Soziologie — Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Evans, Philip B./Wurster, Thomas, S. (1998): Die Internet-Revolution. Alte Geschäfte vergehen, neue entstehen. In: Harvard Business Manager 2, 51–63.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1993): Mit den Augen des anderen. In: Ders., Wissen und Gewissen. Frankfurt/M., 350–371.

    Google Scholar 

  • Frankl, Viktor E. (1996): Zeiten der Entscheidung. Freiburg/Br. u.a.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1996): Welt in Stücken. Kultur und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts. Wien.

    Google Scholar 

  • Gellen, Arnold (1940): Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991): Modernity and Self-Identity. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1996): Leben in einer posttraditionalen Gesellschaft. In: Ulrich Beck u.a., Reflexive Modernisierung. Frankfurt/M., 113–115.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1997a): Komplexität und Option. In: Heinrich W. Ahlemeyer, Roswita Königswieser (Hrsg.), Komplexität managen. Strategien, Konzepte und Fallbeispiele. Frankfurt/M., 347–361.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (19976): Individualisierung als Verhängnis? In: Karl Gabriel u.a. (Hrsg.), Modernität und Solidarität. Konsequenzen gesellschaftlicher Modernisierung. Freiburg/Br., 135–151.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1998): Das Management von Fusionsrisiken. In: Hans Siegwart u.a. (Hrsg.), Mega-Fusionen. Bern u.a., 315–335.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1999): Ich-Jagd. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter/Honer, Anne (1990): Multiple Elternschaften. In: Soziale Welt 41 (1), 97–117.

    Google Scholar 

  • Heintel, Peter (1986): Ober Entscheidung. In: Wiener Jahrbuch für Philosophie. Bd. XVIII. Wien, 150–170.

    Google Scholar 

  • Heirs, Ben/Farnell, Peter (1989): Entscheidungsmanagement. München.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert (1992): Familienreport. Eine Lebensform im Umbruch. München.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1996): Zur (impliziten) Relevanz des Existenzialismus fir (ein,anderes`) soziologisches Denken. MS. München.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1994): Bastelexistenz. Ober subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In: Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gemsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M., 307–315.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl-Otto (1997): Wie werden wir die sozialen Zwänge los? Zur Dialektik von Kollektivisierung und Individualisierung. In: Merkur, Heft 577, 283–292.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Johnson, Spencer (1993): Ja oder Nein. Der Weg zur besten Entscheidung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias (1997): Georg Simmels Individualisierungstheorie. In: Sociologica Intemationalis 35 (1), 1–27.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst (1960): Ober den Schmerz. In: Ders., Essays. Bd. 1. Stuttgart, 149–201.

    Google Scholar 

  • Kelly, Kevin (1995): Out of Control. The Rise of neo-biological Civilization. Reading/Mass. u.a. Kierkegaard, Sören ( 1962 ): Die Wiederholung. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard (1991): Homo Oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtscharts-und Sozialwissenschaften. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard (1997): Der methodische Ansatz des Homo Oecnomicus. In: Schweiz. Arbeitskreis für ethische Forschung (Hrsg.), Arbeitsblätter 1, 5–29.

    Google Scholar 

  • Kondylis, Panajolis (1992): Planetarische Politik nach dem Kalten Krieg. Berlin.

    Google Scholar 

  • Krockow, Christian Graf von (1990): Die Entscheidung. Eine Untersuchung über Ernst Jünger, Carl Schmitt, Martin Heidegger. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Landmann, Michael (1975): Philosophische Anthropologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980): Persönliche Identität als evolutionäres und historisches Problem. In: Ders., Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn, 123–142.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Organisation und Entscheidung. In: Ders., Soziologische Aufklärung 3. Opts-den, 335–389.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Paradigm lost. Ober die ethische Reflexion der Moral. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Das Risiko der Versicherung gegen Gefahren. In: Soziale Welt 47 (3), 273–283.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Malik, Fredmund (1996): Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. 5. Erweiterte und e gänzte Auflage. Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Malik, Fredmund (1997): Wirksame Unternehmensaufsicht. Corporate Gouvernance in Umbruchzeiten. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, Michael (1997): Modernität und Kontingeitz. München.

    Google Scholar 

  • March, James G.;Heath, Chip (1994): A Primer in Decision Making. How Decisions Happen. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Munch, Richard (1984): Die Struktur der Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert (1952): Der Mann ohne Eigenschaften. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmut (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1922): Politische Theologie. München, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Das Wühlen zwischen Handlungsentwürfen. In: Ders., Gesammelte Aufsätze. Bd. I. Den Haag, 77–113.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1984): Das Individuum und die Freiheit. In: Ders., Das Individuum und die Freiheit. Essays. Berlin.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald (1933): Jahre der Entscheidung. München.

    Google Scholar 

  • Ullmann, Walter (1974): Individuum und Gesellschaft im Mittelalter. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Vester, Frederic (1998): Unsere ökologische Zukunft. Die Chance eines nicht-deterministischen Paradigmas. In: Sascha Spoun u.a. (Hrsg.), Universität und Praxis. Zürich, 401–423.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric (1996): Die politischen Religionen. München.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (1995): Soziologische Moderne. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1985): Das Geregelte und das Ungebärdige. In: Ders., In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt/M., 79–93.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1991): Wissenschaft als Beruf. In: Ders., Schriften zur Wissenschaftslehre. ( Herausgegeben und eingeleitet von Michael Sukale ). Stuttgart, 237–275.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gross, P. (2000). Außer Kontrolle?! Individualisierung, Pluralisierung und Entscheidung. In: Hettlage, R., Vogt, L. (eds) Identitäten in der modernen Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95614-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95614-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13217-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95614-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics