Skip to main content

Identitätsauflösung. Anschlusssuche der Großparteien an die postindustrielle Gesellschaft

  • Chapter
Identitäten in der modernen Welt

Zusammenfassung

Politische Parteien waren zu keinem Zeitpunkt ihres Bestehens mit sich und ihrer Umwelt identisch. Die Differenz zwischen denen, die als Mitglieder, Funktionsträger und Spitzenvertreter Parteien als soziale Gebilde verkörpern und zum Leben erwecken, und den Anhängern und Wählern der Parteien lässt sich nicht aufheben. Parteien sind nicht einmal mit sich selbst identisch, weil sie, ganzheitlich betrachtet, eine Vielzahl von unterschiedlichen Akteuren in sich aufnehmen, die sich in ihrer sozialen Herkunft, den Motiven, Zielerwartungen, Rollendefinitionen und Handlungslogiken deutlich voneinander unterscheiden. Identität steht also in einem Spannungsverhältnis zu den konfliktträchtigen Klärungsprozessen über strittige Ziele und Kursbestimmungen in Parteien. Gleichwohl lassen sich Parteien und kollektive Identitätsbildung nicht voneinander trennen. Existieren und fortbestehen können sie nur, wenn sich zwischen ihnen und ihrer Anh ingerschaft ein wie auch immer geartetes symbolisches Einverständnisverhältnis herstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Paul Allen (1984): Choice, Context, and Consequence: Beaten and unbeaten Path toward a Science of Electoral Behavior. In: Herbert F. Weisberg (Hrsg.), Political Science: The Science of Politics. New York, 241–283.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994): Individualisierung in modernen Gesellschaften — Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: dies. (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Frankfurt/M., 10–39.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (1996): Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen. Campbell, Angus u. a. ( 1960 ): The American Voter. New York, London.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony (1968): Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Rattinger, Hans (1997): Die deutschen Parteien im Urteil der Öffentlichen Meinung 1977–1994. In: Oscar W. Gabriel u. a. (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland. Bonn, 495–513.

    Google Scholar 

  • Fletcher, George P. (1994): Loyalität. Über die Moral von Beziehungen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gellert, Claudius (1996): Das Ende der Klassengesellschaft? Überlegungen zur Individualisierung sozialer Strukturen. In: Leviathan 34, 573–586.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter/Wilamowitz-Moellendorf, Ulrich von (1997): Sozialstrukturelle Grundlagen des Parteienwettbewerbs in der Bundesrepublik Deutschland. In: Oscar W. Gabriel u. a. (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland. Bonn, 179–208.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. (1987): Parteimitglieder. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (1997): Einleitung: Auf dem Weg in die desintegrierte Gesellschaft. In: ders. (Hrsg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt/M., 9–26.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald; Honer, Anne (1994): Bastelexistenz. 17ber subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In: Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Frankfurt/M., 307–314.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto; Koch-Arzberger, Claudia (1992): Solidarität in der modernen Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Desintegration. Bruchstücke einer soziologischen Zeitdiagnose.

    Google Scholar 

  • Frankfurt M.; Hradil, Stefan (1992): Die „objektive” und die „subjektive” Modernisierung. Der Wandel der westdeutschen Sozialstruktur und die Wiedervereinigung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B29–30/92, 3–14.

    Google Scholar 

  • Jagodzinski, Wolfgang; Quandt, Markus (1997): Wahlverhalten und Religion im Licht der Individualisierungsthese. In: Kölner Zeitschrift far Soziologie und Sozialpsychologie, 49, 761–782.

    Google Scholar 

  • Jung, Helmut (1995): Zwischen Frust und Lust–Eine Analyse der Bundestagswahl vom 16. Oktober 1994. In: Gerhard Hilscher (Hrsg.), Parteiendemokratie zwischen Kontinuität und Wandel. Oberhaching, 99–121.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias; Roth, Dieter (1994): Kohls knappster Sieg. Eine Analyse der Bundestagswahl 1994. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B51–52/94,3–15.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias (1996): Individualisierungsprozesse und der Wandel von Institutionen. Ein Beitrag zur Theorie reflexiver Modernisierung. In. Kölner Zeitschrift Ar Soziologie und Sozialpsychologie, 48, 728–747.

    Google Scholar 

  • Katz, Richard S. (1990): Party as linkage: A vestigal function? In: European Journal of Political Research, 18, 143–161.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (1997): Die Suche nach Gemeinschaft zwischen Stammesdenken und komnunitArer Individualität. In: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Was halt die Gesellschaft zusammen? Frankfurt/M., 279–312.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, Otto (1965): Der Wandel des westeuropäischen Parteiensystems. In: Politische Vierteljahresschrift, 6, 20–41.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1995): Der schwierige Bürger und die Parteien. In: Winand Gellner, Hans-Joachim Veen (Hrsg.), Umbruch und Wandel in westeuropäischen Parteiensystemen. Frankfurt/M. u. a., 35–47.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter; Lass, Juergen (1996): The Dynamics of the Campaign. In: Russell J. Dalton (Hrsg.), Germans Divided. The 1994 Bundestag Elections and the Evolution of the German Party System. Oxford, Washington D. C., 157–182.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M.; Rokkan, Stein (1967): Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments: An Introduction. In: Dies. (Hrsg.), Party Systems and Voter Alignments. Cross-National Perspectives. New York, London, 1–64.

    Google Scholar 

  • Loo, Hans von der/Reijen, Willem van (1972): Modernisierung. Projekt und Paradox. München.

    Google Scholar 

  • March, James G./Olsen, Johan P. (1989): Rediscovering Institutions. The Organizational Basis of Politics. New York, London.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter (1997): Sozialstruktur und Wahlverhalten. Eine Widerrede gegen die Individualisierungsthese. In: Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, 49, 747–760.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1997): Inklusion, Exklusion–Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: Heitmeyer ( Hrsg. ), Was halt die Gesellschaft zusammen? Frankfurt/M., 113–148.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert; Walz, Dieter (1995): Politisches Institutionenvertrauen in der Bundesrepublik Deutschland in zeitlicher Perspektive. In: Journal Ar Sozialforschung, 35, 145–155.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1997): Entwicklung der politischen Parteien und Parteiensysteme in Deutschland bis zum Jahr 1933. In: Oscar W. Gabriel u. a. (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland. Bonn, 39–58.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni (1968): The Sociology of Partys. A Critical Review. In: Otto Stammer ( Hrsg. ), Party

    Google Scholar 

  • Systems, Party Organizations, and the Politics of New Masses. Berlin, 1–25.

    Google Scholar 

  • Schattschneider, Elmer E. (1975): The Semisouvereign People. Hinsdale, Ill.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Mathias (1996): Der gesellschaftliche Wandel oder die Herausforderungen der Politik. In: Ders. (Hrsg.), Politikversagen? Parteienverschleiß? Bürgerverdruss? Stress in den Demokratien Europas. Regensburg, 45–66.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer/Kohler, Ulrich (1995): Empirische Untersuchung einer Individualisierungshypothese am Beispiel der Parteipräferenz von 1953–1992. In: Kölner Zeitschrift Ar Soziologie und Sozialpsychologie, 47, 634–657.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang; Paris, Rainer (1991): Figurationen sozialer Macht. Opladen.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, Klaus Peter (1993): Pluralisierung und Polarisierung der Lebensformen in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B17 /93, 11–22.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1987): Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. In: Kölner Zeitschrift far Soziologie und Sozialpsychologie, 39, 471–495.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim/Gluchowski, Peter (1994): Die Anhängerschaften der Parteien vor und nach der Einheit — eine Langfristbetrachtung von 1953 bis 1993. In: Zeitschrift fir Parlamentsfragen, 25, 165–186.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (1997): Kapitalistische Modernisierung und gesellschaftliche (Des-) Integration. Kulturelle und soziale Ungleichheit als Problem von „Milieus” und „Eliten”. In: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen. Frankfurt/M., 149–203.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (1992): Volksparteien im Abstieg, Nachruf auf eine zwiespältige Erfolgsgeschichte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B34–35/92, 3–14.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (1996): Parteien als Instanzen der politischen Sozialisation. In: Bernhard Claußen/Rainer Geißler (Hrsg.), Die Politisierung des Menschen Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch. Opladen, 401–424.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (1998a): Parteien in Perspektive. Theoretische Ansichten der Organisationswirklichkeit politischer Parteien. Opladen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (1998b): Wie geht es weiter mit den Großparteien in Deutschland? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B1–2/98, 13–28.

    Google Scholar 

  • Witte, Erich H. (1996): Wertewandel in der Bundesrepublik Deutschland (West) zwischen 1973 und 1992. In: Kölner Zeitschrift fir Soziologie und Sozialpsychologie, 48, 534–541.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wiesendahl, E. (2000). Identitätsauflösung. Anschlusssuche der Großparteien an die postindustrielle Gesellschaft. In: Hettlage, R., Vogt, L. (eds) Identitäten in der modernen Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95614-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95614-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13217-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95614-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics