Skip to main content

Die politischen Parteien in der Grundgesetzordnung

  • Chapter
Parteiendemokratie in Deutschland

Zusammenfassung

Die »politische Partei« ist keine Erfindung des Bonner Grundgesetzes. Sie ist aber als eine Institution in die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland inkorporiert worden. Sie prägt die Art, die Funktionsweise, die Auslegung und die weitere Entwicklung der Verfassung. Dies zu zeigen, ist Aufgabe und Ziel dieses Beitrages1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine umfangreiche Darstellung des Parteienrechts gibt es bei W. Henke, Das Recht der politischen Parteien, Göttingen 19722

    Google Scholar 

  2. ders., zu Art. 21 GG, in: Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Heidelberg, Stand 1991

    Google Scholar 

  3. K.-H. Seifert, Die politischen Parteien im Recht der Bundesrepublik Deutschland, Köln u. a. 1975

    Google Scholar 

  4. ders., Das Parteiengesetz, in: Das Deutsche Bundesrecht, Stand Mai 1994; s. a. die Kommentierungen der Grundgesetzkommentare zu Art. 21 GG Der Rahmen und die Funktion dieses Beitrages erlauben keine eingehende Literaturverarbeitung, daher beschränken sich die Verweise auf grundlegende Angaben zum Text. Bei der Ausarbeitung dieses Beitrages stand mir Frau Dr. jur. W. Wietschel zur Seite. An dieser Stelle sage ich ihr meinen Dank.

    Google Scholar 

  5. Terminologisch mag hier eine Übereinstimmung mit dem Begriff »Parteienstaat« von G Leibholz, Verfassungsrechtliche Stellung und innere Ordnung der Parteien, Ausführung und Anwendung der Art. 21 und 38 Abs. 1 Satz 2 des Grundgesetzes, in: Verhandlungen des 38. Deutschen Juristentages in Frankfurt am Main 1950, Tübingen 1951, C 2 ff., vorliegen. Inhaltlich besteht jedoch keine Identität, da G. Leibholz von einer Gleichsetzung »Volk — Partei -Staat« ausgeht, der nicht gefolgt werden kann; vgl. J. Hecker, Die Parteienstaatslehre von Gerhard Leibholz in der wissenschaftlichen Diskussion, in: Der Staat, (1995), S. 287 ff.

    Google Scholar 

  6. Zur Geschichte der politischen Parteien vgl. E. Jesse, Parteien in Deutschland. Ein Abriß der historischen Entwicklung, in: A. Mintzel/H. Oberreuter (Hrsg.), Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 19922, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  7. P. Lösche, Kleine Geschichte der deutschen Parteien, Stuttgart u.a. 1993

    Google Scholar 

  8. H.-P. Schneider, Die Institution der politischen Partei in der Bundesrepublik Deutschland, in: D. Th. Tsatsos/D. Schefold/H.-P Schneider (Hrsg.), Parteienrecht im europäischen Vergleich, Baden-Baden 1990, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. D. Th. Tsatsos/M. Morlok, Parteienrecht, Heidelberg 1982, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. E. Jesse (Anm. 3), S. 51, 54; P. Lösche (Anm. 3), S. 36.

    Google Scholar 

  11. H. Triepel, Die Staatsverfassung und die politischen Parteien, Berlin 1928, S. 12.

    Google Scholar 

  12. Vgl. D. Th. Tsatsos, Zu einer gemeinsamen europäischen Parteienrechtskultur?, in: Die öffentliche Verwaltung, (1988), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  13. C. Schmitt, Gesunde Wirtschaft in einem starken Staat?, in: Mitteilungen des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen in Rheinland und Westfalen, (1932) 21, S. 22.

    Google Scholar 

  14. Vgl. D. Th. Tsatsos, Europäische politische Parteien? Erste Überlegungen zur Auslegung des Parteienartikels des Maastrichter Vertrages — 138 a EGV, in: Europäische Grundrechte-Zeitschrift, (1994), S. 45 ff.

    Google Scholar 

  15. BVerfGE 41, 399 (416).

    Google Scholar 

  16. Gesetz über die politischen Parteien vom 24. Juli 1967, BGBl I, S. 773, zuletzt geändert am 18.12.1995, BGBl I, S. 1959, Bekanntmachung der Neufassung vom 31.1.1994, BGBl I, S. 149.

    Google Scholar 

  17. Vgl. § 21 BWahlG.

    Google Scholar 

  18. Vgl. §§ 10 b Abs. 2, 34 g EStG.

    Google Scholar 

  19. Vgl. § 6, § 7 Abs. 1, § 8, § 10 Abs. 2 und 3 PartG

    Google Scholar 

  20. Vgl. BVerfGE 8, 51 ff.; 20, 56 ff.; 85, 264 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. BVerfGE 20, 56 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. BVerfGE 85, 264 ff.

    Google Scholar 

  23. Ausführlich hierzu D. Th. Tsatsos/H.-R. Schmidt/R Steffen, Zur Demokratisierung des Parteienstaates, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, (1993), S. 95 ff.

    Google Scholar 

  24. dies., Die aktuelle Entscheidung: Das Bundesverfassungsgericht verwirft das bisherige Parteienfinanzierungsmodell, in: Jura, (1993), S. 194 ff., 243 ff.

    Google Scholar 

  25. Für eine Gemeinwohlausrichtung vgl. W. Henke, zu Art. 21 GG, in: Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Heidelberg, Stand 1991, Rn. 27 ff.

    Google Scholar 

  26. H. Krüger, Allgemeine Staatslehre, Stuttgart u. a. 1966, S. 375; kritisch hierzu I. v. Münch, zu Art. 21 GG, in: dersVPh. Kunig (Hrsg.), Grundgesetzkommentar, Bd. 2, Art. 21 bis Art. 69, München 19953, Rn. 21; U. K. Preuß, zu Art. 21 Abs. 1, 3 GG, in: Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, Art. 1–37, Reihe Alternativkommentare, Neuwied 19892, Rn. 34.

    Google Scholar 

  27. Siehe den ausführlichen Vergleich der Rechtsstellungen von politischen Vereinigungen und Parteien bei W. Wietschel, Der Parteibegriff, Zur verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Funktion des Parteibegriffs unter besonderer Berücksichtigung der Verbotsproblematik, Baden-Baden 1996, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. BVerfGE 24, 200 (264); 47, 198 (222); 79, 379 (384); 89, 266 (270).

    Google Scholar 

  29. Aus der älteren Literatur zum Parteibegriff vgl. W. Grewe, Zum Begriff der politischen Partei, in: Festgabe für E. Kaufmann, Stuttgart — Köln 1950, S. 65 ff. Für die Ausführungen im Text maßgebend W. Wietschel (Anm. 20), S. 143 ff.

    Google Scholar 

  30. Zur Kommunalwahl vgl. I. von Münch zu Art. 21 GG (Anm. 19), Rn. 14; zu den Europawahlen vgl. M. Morlok, Sicherung der Rechtsstellung als politische Partei durch Teilnahme an Wahlen zum Europäischen Parlament, in: Deutsches Verwaltungsblatt, (1989), S. 393 ff.

    Google Scholar 

  31. Die Kritik folgt W. Wietschel (Anm. 20), S. 132 ff., zusammenfassend S. 180.

    Google Scholar 

  32. Vgl. exemplarisch BVerfGE 1, 208 (224 f.); 2, 1 (73); 5, 85 (388); 20, 56 (100f.); 52, 63 (82); 85, 264 (285 f.).

    Google Scholar 

  33. K. Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg 199319;, Rn. 172

    Google Scholar 

  34. K. Hesse, s. a. ders., Die verfassungsrechtliche Stellung der politischen Parteien, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, 17 (1959), S. 27 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. H.-R. Lipphardt, Die Gleichheit der politischen Parteien vor der öffentlichen Gewalt, Berlin 1975.

    Google Scholar 

  36. Vgl. BVerfGE 1, 208 (248 ff.) st.Rspr.

    Google Scholar 

  37. Vgl. §§ 18 ff. PartG.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Ph. Kunig, Parteien, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. II: Demokratische Willensbildung — Die Staatsorgane des Bundes, Heidelberg 1987, § 33, Rn. 63; D. Th. Tsatsos/M. Morlok (Anm. 4), S. 88; für eine andere Ansicht vgl. BVerfGE 24, 300 (354 f.).

    Google Scholar 

  39. Vgl. K. Hesse, Die verfassungsrechtliche Stellung (Anm. 26), S. 39 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. K.-H. Seifert, Die politischen Parteien im Recht der Bundesrepublik Deutschland, Köln u.a. 1975, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. BVerfGE 50, 290 (353 ff.).

    Google Scholar 

  42. K. Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts (Anm. 26), Rn. 175.

    Google Scholar 

  43. Vgl. R. Wolfrum, Die innerparteiliche demokratische Ordnung nach dem Grundgesetz, Berlin 1974, S. 136.

    Google Scholar 

  44. Vgl. N. Heimann, Die Schiedsgerichtsbarkeit der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1977

    Google Scholar 

  45. T. G. Kerssenbrock, Der Rechtsschutz des Parteimitgliedes vor Parteischiedsgerichten, Baden-Baden 1994.

    Google Scholar 

  46. Vgl. allgemein BVerfGE 7, 230 (233 f.); 73, 261 (269); bezogen auf die Parteien vgl. U. Sto-klossa, Der Zugang zu den politischen Parteien im Spannungsfeld zwischen Vereinsautonomie und Parteienstaat, Baden-Baden 1989, S. 98.

    Google Scholar 

  47. Vgl. K.-H. Seifert (Anm. 32), S. 213 ff.; D. Th. Tsatsos, Ein Recht auf innerparteiliche Opposition? Ein Beitrag zur Auslegung der Art. 20 Abs. 2 und 21 GG, in: R. Bernhardt/W. K. Geck/ G. Jaenicke/H. Steinberger (Hrsg.), Völkerrecht als Rechtsordnung/Internationale Gerichtsbarkeit/Menschenrechte. Festschrift für H. Mosler, Berlin u.a. 1983, S. 1014ff.; R. Wolfrum (Anm. 35), S. 136.

    Google Scholar 

  48. Vgl. D. Th. Tsatsos (Anm. 38), S. 1013.

    Google Scholar 

  49. Vgl. BGHZ (Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen) 101, 193 ff.; U. Stoklossa (Anm. 37) mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  50. Vgl. BGHZ 93, 151 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl.H. Trautmann, Innerparteiliche Demokratie im Parteienstaat, Berlin 1975, S. 193 ff.; D. Th. Tsatsos/M. Morlok (Anm. 4), S. 59ff.; R. Wolfrum (Anm. 35), S. 157 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. F. Grawert, Parteiausschluß und innerparteiliche Demokratie, Heidelberg 1987

    Google Scholar 

  53. J. Risse, Der Parteiausschluß, Berlin 1985.

    Google Scholar 

  54. Vgl. D. Th. Tsatsos (Anm. 38), S. 997 ff.

    Google Scholar 

  55. Diese Grenzdiskussion ist alt und auf W. Grewe (Anm. 22), S. 65 ff., zurückzuführen; sie wurde durch K. Hesse, Die verfassungsrechtliche Stellung (Anm. 26), S. 26 f., wieder zur Sprache gebracht.

    Google Scholar 

  56. Zu diesem, von mir vorgeschlagenen Terminus und zur entsprechenden Problematik vgl. D. Th. Tsatsos, Krisendiskussion, politische Alternativlosigkeit, Parteienstaatsübermaß — Drei Gegenwartsaspekte zur Funktion der politischen Parteien nach Art. 21 Abs. 1 GG, in: H. Däubler-Gmelin/K. Kinkel/H. Meyer/H. Simon (Hrsg.), Gegenrede: Aufklärung — Kritik -Öffentlichkeit. Festschrift für E. G. Mahrenholz, Baden-Baden 1994, S. 397 ff.

    Google Scholar 

  57. K. Hesse, Die verfassungsrechtliche Stellung (Anm. 26), S. 26 f; s.a. ders., Grundzüge des Verfassungsrechts (Anm. 26), Rn. 170.

    Google Scholar 

  58. Vgl. D. Th. Tsatsos, Mandatsverlust bei Verlust der Parteimitgliedschaft?, in: Die öffentliche Verwaltung, (1971), S. 253 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. zur Krisendiskussion U. von Alemann/W. Tonnesmann, Die Dinosaurier werden immer trauriger. Ein kleiner Essay über große Parteien, in: Neue Politik in alten Organisationen, alte Politik in neuen Organisationen, Reihe polis-Hefte, Nr. 20, FernUniversität Hagen 1991, S. 28 f.

    Google Scholar 

  60. H. H. von Arnim, Ist die Kritik an den politischen Parteien berechtigt?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 11/93, S. 14 ff.; zur Kritik an der Krisendiskussion vgl. U. von Alemann, Von einem der auszog, das Fürchten zu lehren, in: Lesart, (1994) 2, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. C. Schmitt. Der Hüter der Verfassung, Tübingen 1931, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  62. Zur Glaubwürdigkeit der Politik vgl. D. Th. Tsatsos, Von der Würde des Staates zur Glaubwürdigkeit der Politik, Berlin 1987, insbes. S. 38 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. K. Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts (Anm. 26), Rn. 317.

    Google Scholar 

  64. BVerfGE 85. 264 ff.

    Google Scholar 

  65. Ausführlich D. Th. Tsatsos (Anm. 46).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer Richard Stöss

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Tsatsos, D.T. (1997). Die politischen Parteien in der Grundgesetzordnung. In: Gabriel, O.W., Niedermayer, O., Stöss, R. (eds) Parteiendemokratie in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95609-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95609-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13060-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95609-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics