Skip to main content

Die deutschen Parteien im Urteil der öffentlichen Meinung 1977 – 1994

  • Chapter

Zusammenfassung

Bereits Mitte der achtziger Jahre diagnostizierten die Medien das Auftreten einer, wie es hieß, neuartigen, sich flächenbrandartig ausbreitenden Malaise über die traditionellen Austragungs- und Erscheinungsformen des politischen Prozesses. Von dieser recht griffig »Politikverdrossenheit« genannten Malaise wurden anscheinend mehr oder minder stark alle westlichen Demokratien gleichzeitig befallen. Gemeint war mit diesem Begriff allerdings schon damals weniger der Überdruß an der Politik an sich als vielmehr eine unter dem Gesichtspunkt der demokratischen Legitimität und der Stabilität bedenkliche und, wie man unterstellte, gewissermaßen naturwüchsig zunehmende Distanz der Bevölkerung zu den etablierten Parteien und ihren Repräsentanten1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Heidrun Abromeit, Parteiverdrossenheit und Alternativbewegung, in: Politische Vierteljahresschrift, 23 (1982) 1, S. 180ff.;

    Google Scholar 

  2. Elmar Wiesendahl, Parteien und Demokratie, Opladen 1980, S. 45 ff.;

    Google Scholar 

  3. eine Zusammenfassung der Diskussion sowie neuere Literatur findet sich bei Günter Rieger, »Parteiverdrossenheit« und »Parteienkritik« in der Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 25 (1994) 3, S. 460 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Jürgen W. Falter, Einmal mehr: Läßt sich das Konzept der Parteiidentifikation auf deutsche Verhältnisse übertragen? Theoretische, methodologische und empirische Probleme einer Validierung des Konstrukts »Parteiidentifikation« für die Bundesrepublik Deutschland, in: Max Kaase (Hrsg.), Wahlsoziologie heute. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1976 (Politische Vierteljahresschrift, 18 [1877] 2–3), S. 495;

    Google Scholar 

  5. ders., Zur Übertragbarkeit des Konzepts der Parteiidentifikation auf deutsche Verhältnisse. Einige empirische Ergebnisse, in: Manfred Holler (Hrsg.), Wahlanalyse. Hypothesen — Methoden — Ergebnisse, München 1984, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hans Rattinger, Abkehr von den Parteien? Dimensionen der Parteiverdrossenheit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 11/93, S. 30 f.

    Google Scholar 

  7. Mit der Regression wird eine trendhafte Entwicklung aufgezeigt; in unserem Fall wird angegeben, wie sich die Parteiidentifikation im Zeitverlauf verändert.

    Google Scholar 

  8. Also diejenigen Maßzahlen, die die Stärke des Zusammenhangs zwischen den beiden Variablen wiedergeben.

    Google Scholar 

  9. Neben den beiden Verfassern sind noch Oscar W. Gabriel (Stuttgart) und Karl Schmitt (Jena) an diesem Projekt beteiligt. Die Befragung wurde von BASIS RESEARCH, Frankfurt a. M., durchgeführt.

    Google Scholar 

  10. Die Skala resultiert aus der Zusammenfassung zweier Fragen, nämlich der Frage, ob man längerfristiger Anhänger einer politischen Partei sei oder nicht (Personen, die diese Frage negativ beantworteten, erhielten den Wert 0 zugewiesen) und der Frage (nur bei denjenigen, die sagten, sie seien Anhänger einer Partei) nach der Stärke ihrer Parteibindung, die sich von »sehr schwach« (1) bis »sehr stark« (5) erstreckt.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hans Rattinger, Parteineigungen, Sachfragen- und Kandidatenorientierungen in Ost- und Westdeutschland 1990–1992, in: ders. et al. (Hrsg.), Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland, Frankfurt a. M. 1994, S. 305;

    Google Scholar 

  12. ders. u. a., Parteineigungen in Ostdeutschland vor und nach der Wende, in: Hans Bertram (Hrsg.), Ostdeutschland im Wandel: Lebensverhältnisse — politische Einstellungen, Opladen 1995, S. 247 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Jürgen W. Falter/Hans Rattinger, Die Bundestagswahl 1983 — Normalwahl oder kritische Wahl?, in: Hans-Dieter Klingemann/Max Kaase (Hrsg.), Wahlen und politischer Prozeß. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1983, Opladen 1986, S. 320 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hans Rattinger/Jürgen W. Falter, Parties, Candidates, and Issues in the German Federal Election of 1980: An Appraisal of Normal Vote Analysis, in: Electoral Studies, 1 (1982) 1, S. 70 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Jürgen W. Falter/Siegfried Schumann, Nichtwahl und Protestwahl: Zwei Seiten einer Medaille, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 11/93, S. 45.

    Google Scholar 

  16. Für abweichende Befunde vgl. Carsten Zelle, Steigt die Zahl der Wechselwähler? Trends des Wahlverhaltens und der Parteiidentifikation, in: H. Rattinger et al. (Anm. 8), S. 61 f., der allerdings mit anderen Datensätzen und teilweise anderen Indikatoren arbeitet und seine Analyse mit dem Vereinigungsjahr abschließt.

    Google Scholar 

  17. Für die alten Bundesländer lauten die standardisierten Regressionskoeffizienten (Werte für die neuen Bundesländer in Klammern): Institutionenvertrauen -0,26 (-0,37), Wirtschaftserwartungen -0,15 (-0,18), Linksextremismus 0,22 (0,19), Parteiidentifikation -0,12 (0,10), allgemeine Parteisympathie 0,07 (0,12). Die erklärte Varianz beträgt 25 Prozent (45 Prozent).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer Richard Stöss

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Falter, J.W., Rattinger, H. (1997). Die deutschen Parteien im Urteil der öffentlichen Meinung 1977 – 1994. In: Gabriel, O.W., Niedermayer, O., Stöss, R. (eds) Parteiendemokratie in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95609-5_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95609-5_23

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13060-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95609-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics