Südafrikas Wirtschaft: Achilllesferse des Apartheidstaates?
Chapter
- 1 Citations
- 97 Downloads
Zusammenfassung
Südafrikas Wirtschaft ist ein regionaler Wirtschaftsriese auf tönernen Füßen. Auf den ersten Blick in die Statistiken überragt Südafrika seine Nachbarländer in der Region deutlich: Seine rund 37 Millionen Bewohner (ca. ein Drittel der Gesamtbevölkerung des südlichen Afrikas) erwirtschafteten 1988 ein Sozialprodukt von etwa US $ 88 Mrd. — knapp dreimal soviel wie die volkswirtschaftliche Gesamtleistung der anderen zehn Staaten im südlichen Afrika. Das Sozialprodukt insgesamt entsprach etwa demjenigen Belgiens, das Pro-Kopf-Einkommen lag mit rund 2 500 Dollar im Jahr mehr als dreimal so hoch wie das Zimbabwes oder Angolas.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Anmerkungen
- 1.Zahlenangaben nach Economist Intelligence Unit, Country Report South Africa, No.2/1988. Zur historischen Entwicklung und Bedeutung des Bergbausektors für die südafrikanische Volkswirtschaft vgl. Merle Lipton, Capitalism and Apartheid, South Africa, 1910 — 1984, London 1985; Alf Stadler, The Political Economy of Modern South Africa, London 1987, insbes. Kap. 3; Duncan Innes, Anglo American and the Rise of Modern South Africa, New York 1984Google Scholar
- 2.Genaue Angaben über den südafrikanischen Außenhandel werden zunehmend durch Geheimhaltung von statistischen Angaben erschwert. Die genannten Zahlen stützen sich auf Economist Intelligence Unit, op. cit. Vgl. auch Merle Lipton, Sanctions and South Africa, The Dynamics of Isolation, London 1988 (= Economist Intelligence Unit Special Report No. 119) und Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Statistik des Auslandes, Länderbericht Südafrika 1987, Stuttgart 1988, pp. 90 ff.Google Scholar
- 3.Vgl. Axel J. Halbach, Folgen der südafrikanischen Homeland-Politik: Durch getrennte Entwicklung gemeinsam in die Krise, in: IFOSchnelldienst No. 34/1987, pp. 17–29 (17).Google Scholar
- 4.Vgl. hierzu J. G. Browett, T. D. J. Fair, South Africa 1870–1970: A View of the Spatial System, in: South African Geographical Journal, Vol. 56 No. 2, pp. Ill -120, zit. und zusammengefaßt bei Anthony LemonGoogle Scholar
- Apartheid in Transition, London 1987, pp. 138 f.Google Scholar
- 5.Vgl. Statistisches Bundesamt, op. cit., pp. 19ff; Lemon, op. cit., Kap. 9; Human Sciences Research Council, Main Committee, HSRC Investigation into Intergroup Relations, The South African Society: Realities and Prospects, Pretoria 1985, pp. 23 ff; Population Data, Reprint from South African Bureau of Information, South Africa 1986, Official Yearbook of tilt Republic of South Africa, Pretoria o.J. (1987)Google Scholar
- 6.Statistisches Bundesamt, op. cit., pp. 26 f.Google Scholar
- 7.ibid.; Human Sciences Research Council, op.cit., p. 26; Population Data…, op.cit.Google Scholar
- 8.Unter Ausklammerung der Homelands beträgt die Zahl 37,9%. Vgl. Population Data…, op. cit.; Lipton, op. cit. (1985), p. 379.Google Scholar
- 9.Lemon, op. cit., pp. 232 ff; Human Science Research Council, op. cit., pp. 23 ff.Google Scholar
- 10.Vgl. A. J. Halbach, Südafrika und seine Homelands, München 1988, p. 8 (=IFO Afrika Studien No. 113) sowie S. van der Berg, Long Term Economic Trends and Development Prospects in South Africa, Paper delivered at a conference on „Southern Africa: Crucial Issues“, München, 15. -17. Mai 1987, p. 26.Google Scholar
- 11.Population Data…, op. cit., p. 5; nach glaubhaften inoffiziellen Angaben liegt die durchschnittliche Lebenserwartung der Afrikaner niedriger — bei etwa 50–55 Jahren insgesamt und bei etwa 44 Jahren in Durchschnitt der ländlichen Gebiete. Vgl. South African Institute of Race Relations, Social and Economic Update, 10. März 1988.Google Scholar
- 12.Einzelheiten finden sich in den Race Relations Surveys des South African Institute of Race Relations sowie bei Roger Omond, The Apartheid Handbook, Harmondsworth 1987.Google Scholar
- 13.Angaben für 1980. Sie zeigen gegenüber 1960 einen relativen Rückgang der Homeland-Bewohner unterhalb der Armutsgrenze um 18%; absolut freilich steigerte sich die Zahl der betroffenen Homeland-Bewohner von 4,1 auf 8,9 Mio. Zugleich stieg die Zahl der absolut Armen — also der Homeland-Bewohner ohne Land, Vieh, Arbeitseinkommen oder Pension — von 250000 (= 5%) auf 1,43 Mio. (= 13% der Homeland-Bevölkerung). Vgl. Omond, op. cit., p. 114; Financial Times, 19. April 1986. Die Angaben beruhen auf einem von der amerikanischen Carnegie-Stiftung finanzierten Projekt zur Erforschung der Armut im südlichen Afrika.Google Scholar
- 14.The Johannesburg Star, 27. April 1988.Google Scholar
- 15.Hierzu Financial Times, 19. April 1986; Lipton, op. cit.(1985), p. 386; Financial Times, 3. April 1988.Google Scholar
- 16.Race Relations Survey 1986, Part II, op. cit., p. 717.Google Scholar
- 17.Bureau of Economic Research, University of Stellenbosch, Macroeconomic Forecasts for South Africa, 1987–1992, Stellenbosch 1987, p. 66; vgl.auch van den Berg, op. cit., pp. 7 ff.Google Scholar
- 18.Vgl.Race Relations Survey 1985, op. cit., pp. 133 ff; South African Institute of Race Relations, 1986, Part 2, Johannesburg 1988, pp. 716ff.Google Scholar
- 19.van den Berg, op. cit., pp. 14f; Lipton, op. cit. (1988), pp. 85 ff.Google Scholar
- 20.Economist Intelligence Unit, op. cit., p. 2; Race Relations Survey, 1985, op. cit., p. 135, 1986, op. cit., p. 719; Halbach, op. cit. (1987), p. 25; Bureau of Economic Research…, op. cit., p. 66; van den Berg, op. cit. und mündliche Ergänzungen während der Präsentation des Papiers.Google Scholar
- 21.Main Committee…, op. cit., p.41.Google Scholar
- 22.ebenda, pp. 100 ff.Google Scholar
- 23.Bureau of Economic Research…, op. cit.Google Scholar
- 24.Vgl. z.B. Lipton, op. cit. (1988), p. 94.Google Scholar
- 25.Hierzu FAZ, Blick durch die Wirtschaft, 26. Mai 1988; US Bureau of Mines, Mineral Commodity Summaries 1983, 1988, Washington 1983, 1988.Google Scholar
- 26.Das Problem bei derartigen Sanktionen wäre die noch immer bedeutsame Rolle des Goldes im internationalen Währungssystem. Zur Diskussion derartiger Sanktionspotentiale vgl. Lipton, op. cit. (1988), p.47 und Joseph Hanlon/Roger Omond, The Sanctions Handbook, Harmondsworth 1987, pp. 72 f, 255 ff.Google Scholar
- 27.Hierzu insgesamt Hanns W. Maull, Strategische Rohstoffe, Risiken für die wirtschaftliche Sicherheit des Westens, München/Wien 1988.Google Scholar
- 28.So Bernhard Weimer, Wirtschaftskrise in Südafrika, Vortrag im Rahmen einer Tagung zur Krisenregion südliches Afrika, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, München, 22. Juli 1988. Zur Thematik allgemein vgl. Harold D. Nelson (ed), South Africa: A Country Study, Washington 1981, pp. 159ff.Google Scholar
- 29.So Christopher Coker, South Africa’s Security Dilemmas, New York 1987, p.49 (= The Washington Papers No. 126).Google Scholar
- 30.ebenda, p. 60. Allgemein zu ARMSCOR auch Kenneth W. Grundy, The Militarization of South African Politics, London 1986, pp. 45 ff.Google Scholar
- 31.Vgl. hierzu Race Relations Survey, op. cit., 1985, pp. 139 ff, 1986, Part 2, pp. 725 f.Google Scholar
- 32.Vgl. hierzu C. L. McCarthy, Structural Development of South African Manufacturing Industry — A Policy Perspective, in: The South African Journal of Economics, Vol. 56 No. 1 /March 1988, pp. 1–23; J.C. Van Zyl, South Africa in World Trade, in: The South African Journal of Economics, Vol. 52 No. 1/March 1984, pp. 42–62; Financial Times, 2. April 1986.Google Scholar
- 33.Rob Davies/Dan O’Meara/Sipho Dlamini, The Struggle for South Africa, A Reference Guide to Movements, Organizations and Institutions, Vol. 1, London 1984, pp. 57 ff.Google Scholar
- 34.Hierzu Lipton, op. cit. (1988), pp. 89ff; Jesmond P. Blumenfeld, Reaktionen der südafrikanischen Wirtschaft auf den wachsenden internationalen Druck, in: Europa Archiv, No. 23/1985, pp. 699–708.Google Scholar
- 35.Nelson (ed). op. cit., p. 108.Google Scholar
- 36.Lipton, op. cit. (1988), p. 86.Google Scholar
- 37.Angaben nach Race Relations Survey, op. cit., 1985 und 1986.Google Scholar
- 38.Race Relations Survey, 1986, Part II, op. cit., p. 726.Google Scholar
- 39.McCarthy, op. cit.,’ pp. 14ff.Google Scholar
- 40.Hierzu etwa McCarthy, op. cit., pp.,19 ff; Financial Times, 4. März 1988; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. März 1988; Neue Zürcher Zeitung, 19. März 1988; Economist Intelligence Unit, Quarterly Economic Reviews, South Africa.Google Scholar
- 41.Vgl. etwa Neue Zürcher Zeitung, 26. März 1988 und 22. Juli 1988. Die Ermutigung schwarzer Unternehmer bildet inzwischen auch eine wichtige Zielsetzung der südafrikanischen Wirtschaft und der Regierung. Die Initiative der Small Business Development Corp. etwa konnte in den Jahren von 1983 bis 1988 mit Krediten für überwiegend schwarze Kleinunternehmer in Höhe von R 440 Mio. rund 186000 Arbeitsplätze zu Durchschnittskosten von R 2500 schaffen. (Financial Times, 4. März 1988).Google Scholar
- 42.Siehe etwa Bureau of Economic Research…, op. cit.Google Scholar
- 43.Vgl. Financial Times, 4. März 1988.Google Scholar
Copyright information
© Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen 1990