Skip to main content

Gewerkschaften und Umweltpolitik in Westeuropa

Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der niederländischen Gewerkschaftsbewegung und des Europäischen Gewerkschaftsbundes

  • Chapter
Umweltpolitik in Ost- und Westeuropa
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Zu Beginn der siebziger Jahre wird die Welt beunruhigt über das Ausmass an Umweltverschmutzung und Naturbedrohung durch die moderne Gesellschaft. 1968 beschliessen die Vereinten Nationen eine Konferenz über die menschliche Umwelt zu veranstalten, die im Juni 1972 in Stockholm stattfindet. Im selben Jahr erscheint der erste Bericht des Clubs von Rom. Ein Jahr später billigen die westeuropäischen Minister das erste Umwe1taktionsprogramm.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. S.348 G. Minet — “Trade Unions, Employers’ Associations and Protection of the Environment”, in: International Labour Review, November 1975.

    Google Scholar 

  2. S.341 Minet, o.c..

    Google Scholar 

  3. Das sind zum Beispiel der Nationale Verein zur Rettung des Wattenmeeres (1965), die Bürgerinitiative Osterschelde Offen (1968), das Zentrale Aktionskomitee Rheinmündung (1970), die Aktion Strohhalm (1970), der Verein zur Rettung des IJsselsees (1972, 1971 angefangen als “Markerwaard von der Karte fort”) und der Verein Umweltverteidigung (1972).

    Google Scholar 

  4. Siehe für einen überblick über Aktionen bei Betrieben: J. Kroes — Industrie, milieu en vakbeweging, in: E. Teilegen, J. Willems (ed.) — Milieuaktie in Nederland, z.pl. 1978, S.114 – 118.

    Google Scholar 

  5. W. Kok, C. Meyer, G. van Ruiten — Protest tegen Progil. Een onderzoek naar de achtergronden en de uitwerking van een protest, Groningen 1971.

    Google Scholar 

  6. S.112 Kroes, o.c..

    Google Scholar 

  7. S.193–194 Vakbeweging & Maatschappij. Ontwerp maatschappij-visie NVV, Januar 1977.

    Google Scholar 

  8. S.85 Visie nkv, Amsterdam 1978.

    Google Scholar 

  9. Die Diskussion und Zusammenarbeit der ökologischen Bewegung und der Arbeiterbewegung will seit 1979 die Zeitschrift Arbeit und Umwelt stimulieren. Sie ist eine Initiative des 1975 gebildeten Rhein-Schelde-Instituts in Middelburg (Zeeland).

    Google Scholar 

  10. S.416–418 G. Harmsen, B. Reinalda — Voor de bevrijding van de arbeid. Beknopte geschiedenis van de nederlandse vakbeweging, Nijmegen 1975; S.112 Kroes, o.c. .

    Google Scholar 

  11. S.347 Minet, o.c.. Als reformistische Ansicht bezeichnet er eine Orientierung an einem allmählichen Zustandekommen des gewünschten Gleichgewichts (zum Beispiel mit Hilfe einer Planung). Die radikalere Ansicht dagegen befürwortet einen andere Art von Wachstum und Entwicklung. Dabei wird zwar die Notwendigkeit des Wachstums nicht geleugnet, aber wegen des sozialen und politischen Charakters des Umweltproblemes wird die Art und Weise der industriellen Entwicklung hervorgehoben. Auch hier ist Planung wesentlich, aber die Zielsetzung ist neu, weil sie den Produktionsapparat verändern will, um anderes anders produzieren und vertreiben zu können. In dieser vom französischen CFDT (Confederation Francaise Democratique du Travail) vertretenen Position, die sich nicht mit einer Entwicklung die die übelstände verursacht vereinigen lässt, hat Umweltschutz eine hohe Priorität.

    Google Scholar 

  12. S.16 Jahresbericht FNV 1976; S.19, 1977.

    Google Scholar 

  13. S.16 Jahresbericht FNV 1981; S.12, 1984.

    Google Scholar 

  14. Ein gutes Beispiel wie die Arbeitsinspektion vor allem unter Druck der Gewerkschaftsbewegung zum Handeln gebracht werden kann, ist der Fall Billiton in Arnheim; es handelte sich um einen zu hohen Bleigrad im Blut: “1976 entschied der Leiter der Arbeitsinspektion in Arnheim, Ing. Felsbourg, etwas zu unternehmen. Oder besser: seine Vorgesetzten in Den Haag waren der Publizität müde, die die Industriegewerkschaft NVV immer über die Misstände bei Billiton erreichte. Felsbourg wurde mit einer gründlichen Untersuchung beauftragt.” Kroes, o.c., S. 109.

    Google Scholar 

  15. Die Forschungsabteilung wurde beauftragt eine Bestandsaufnahme über Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu machen. 1979 erscheint das Risikobulletins, ein Blatt der Stiftung Arbeit und Gesundheit in Utrecht für bezahlte und unbezahlte Gewerkschaftler, die im Alltag mit den Gefahren bei der Arbeit zu tun haben.

    Google Scholar 

  16. Diese Themen liegen jenseits des Rahmens dieses Bandes. Siehe: B. Reinalda — Vakbeweging en milieu in de afgelopen vijftien jaar, im Bulletin Nederlandse Arbeidersbeweging, nr. 10, Oktober 1986, S.47–66, und nr. 12, 1987.

    Google Scholar 

  17. S.132–133 Jahresbericht NVV 1972.

    Google Scholar 

  18. Der EGB ist ein selbständige Organisation, die 1973 gebildet ist aus der Europäische Regionalorganisation des allgemeinen und auf den Westen orientierten Internationalen Bund Freier Gewerkschaften (IBFG). Beim EGB sind nicht nur die europäische Organisationen des IBFG’s angeschlossen, sondern auch christliche Gewerkschaftsbünde und der von Kommunisten geführte italienische Gewerkschaftsbund CGIL. Zusammen zählen diese mehr als vierzig Millionen Mitglieder. Aus den Niederlanden gehren ihm sowohl die FNV als auch der CNV, aus der Bundesrepublik nur der DGB an.

    Google Scholar 

  19. S.65–66 Jahresbericht EGB 1979 – 1981 (englische Fassung).

    Google Scholar 

  20. S.116 Kroes, o.c..

    Google Scholar 

  21. S.1 IMF Bulletin on Occupational Health and Safety, Nr. 20, Mai 1986.

    Google Scholar 

  22. S.45 Jahresbericht EGB 1976 – 1978 (englische Fassung).

    Google Scholar 

  23. S.76 ETUC — Supplement to report on activities 1979 – 1981; S.46 EGB — Aktionsprogramm ... 1979 – 1982.

    Google Scholar 

  24. S. 57–58 Jahresbericht EGB 1979 – 1981 (englische Fassung).

    Google Scholar 

  25. S.75 Jahresbericht EGB 1982 – 1984 (englische Fassung).

    Google Scholar 

  26. S.56 Jahresbericht EGB 1982 – 1984 (englische Fassung).

    Google Scholar 

  27. S.38 Der Gewerkschaftler, Nr. 1/1986. Siehe auch: WSI-Mitteilungen, Dezember 1985, das dem Thema “Umweltschutz und Gewerkschaften” gewidmet ist.

    Google Scholar 

  28. S.7 Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch, Berlin 1985.

    Google Scholar 

  29. S.15–18 The Trade Union Report on Bhopal, Geneva, ICFTU & ICEF, 1985.

    Google Scholar 

  30. S.16 The Trade Union Report, o.c.; S.1–2 Internationale Union der Lebens- und Genussmittelarbeiter Gewerkschaften — Nachrichten, 1985, Nr. 9.

    Google Scholar 

  31. De Volkskrant, 10 januari 1987. Auf Fragen von Journalisten antworteten Gewerkschaftsvertreter dass das wichtigste zu erwartende Resultat dieses Treffens und des Forderungskatalogs wahrscheinlich sein wird, dass das Thema Umwelt wieder Aufmerksamkeit erhält. Falls wenige Fortschritte gemacht würden, hätten die Gewerkschaften nicht die Absicht, traditionelle Mittel, wie Aktionen, zu verwenden. Auch eine Mobilisierung der öffentlichen Meinung -zum Beispiel durch eine schwarze Liste von die Umwelt schädigenden Unternehmen — würde nicht erwogen.

    Google Scholar 

  32. Siehe unter 11.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kurt Tudyka

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Leske+Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Reinalda, B. (1988). Gewerkschaften und Umweltpolitik in Westeuropa. In: Tudyka, K. (eds) Umweltpolitik in Ost- und Westeuropa. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95595-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95595-1_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0696-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95595-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics