Skip to main content

Gretchenfragen der sozialwissenschaftlichen Auftragsforschung im Feld konfligierender Interessen (1979)

  • Chapter
Kritische Empirie
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Carl Jantke hat 1952 die damalige Lage der industriellen Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland unter dem Aspekt ihres sozialreformerischen Engagements untersucht und ihre gerade hoffnungsvoll überwundenen Schwierigkeiten als ein Erbe typisch deutscher Denkfiguren beschrieben.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Carl Jantke: Das sozialreformerische Anliegen der deutschen industriellen Sozialforschung. In: Beiträge zur Soziologie der industriellen Gesellschaft, hrsg. von Walther G. Hoffmann, Dortmund 1952, S. 129ff.

    Google Scholar 

  2. Carl Jantke: Bergmann und Zeche. Die sozialen Arbeitsverhältnisse einer Schachtanlage des nördlichen Ruhrgebietes in der Sicht der Bergleute, Tübingen 1953.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hans Linde: Über die soziologische Analyse polylogischer Felder. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 114. Bd. (1958), H. 3, S. 527ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Helmut Schelsky: Ortsbestimmung der deutschen Soziologie, Düsseldorf, Köln 1959, S. 5ff.

    Google Scholar 

  5. Michael Abendroth, Nils Beckenbach, Siegfried Braun, Rainer Dombois: Hafenarbeit im Wandel. Eine industriesoziologische Untersuchung über die Arbeits- und Betriebsverhältnisse in den bremischen Häfen, als Manuskript vervielfältigt v.d. Universität Bremen, Zentrale wissenschaftliche Einrichtung „Arbeit und Betrieb“, 1978.

    Google Scholar 

  6. Diese Zitate sind sämtlich den Erläuterungen des Untersuchungsprogrammes in: Hafenarbeiterprojekt. Zwischenbericht. Materialien zu den ökonomischen Grundlagen und den Beschäftigungsverhältnissen in den Bremischen Häfen, September 1975, entnommen.

    Google Scholar 

  7. Erich Hahn: Theoretische Probleme der marxistischen Soziologie, Köln 1974.

    Google Scholar 

  8. Theodor W. Adorno: Soziologie und empirische Forschung (1957). In: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, hrsg. von Heinz Maus und Friedrich Fürstenberg, 2. Aufl., Neuwied und Berlin 1970.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Erich Hahn:a.a.O. (s. Fußn. 7), S. 59.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Carl Jantke:a.a.O. (s. Fußn. 1), S. 134.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Theodor W. Adorno: a.a.O. (s. Fußn. 8), S. 82.

    Google Scholar 

  12. Vgl.ebenda, S. 90.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Erich Hahn:a.a.O. (s. Fußn. 7), S. 49.

    Google Scholar 

  14. Vgl. ebenda, S. 25: „Die sozialistische Gesellschaft weiß mehr über sich selbst als jede vorangegangene Gesellschaft. Das wird für die Soziologie ein Problem insofern, als vieles, was die bürgerliche Soziologie an Analysen und Informationen über die soziale Wirklichkeit der bürgerlichen Gesellschaft ermittelt, nicht erst durch die marxistisch-leninistische Soziologie hinsichtlich der sozialistischen Gesellschaft ermittelt werden muß. Damit meine ich nicht das theoretische Wissen, sondern damit meine ich z.B. die Informationen, Kenntnisse, Analysen und Aussagen, die es mit sozialen Prozessen ... zu tun haben, ..., mit den sogenannten zwischenmenschlichen Beziehungen usw.“.

    Google Scholar 

  15. Theodor W. Adorno:a.a.O. (s. Fußn. 8), S. 81ff.

    Google Scholar 

  16. Es gibt auch Beispeile von Forschungen, deren Fortführung an der Arbeitnehmerseite gescheitert ist. Nach den legalisierten Machtverhältnissen in unserer Arbeitswelt durch Bundesgesetze und Verordnungen wird in jedem Falle ein Forscherverhalten, das auch nur den Verdacht der Interessenverletzung eines der Sozialpartner erweckt, zu einer Beendigung der Zusammenarbeit und das heißt praktisch zu einer Aussperrung aus dem Forschungsfeld führen. Ein solches Veto bedarf nicht einmal einer überzeugenden Begründung.

    Google Scholar 

  17. Als eindrucksvolle Beispiele der theoretischen und praktischen Leistungsfähigkeit des skizzierten Arbeitszusammenhanges sozialwissenschaftlicher Empirie sind die Arbeiten H. P. Eulers zu nennen: Arbeitskonflikt und Leistungsrestriktion im Industriebetrieb, Düsseldorf 1973, und ders.: Das Konfliktpotential industrieller Arbeitsstrukturen. Analyse der technischen und sozialen Ursachen. Düsseldorf 1977. Die methodischen Erfahrungen des Verfassers aus diesen Studien in einem modernen Nutzfahrzeug-Montagewerk sind inzwischen in die sozialwissenschaftliche Begleitforschung eines der ersten Großprojekte zur Humanisierung des Arbeitslebens (BMFT) in der Elektrotechnischen Industrie, die unmittelbar vor ihrem aufschlußreichen Abschluß steht, eingebracht worden.

    Google Scholar 

  18. Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen 1924, S. 424f.

    Google Scholar 

  19. Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1922, S. 524.

    Google Scholar 

  20. Max Weber: a.a.O. (s. Fußn. 18), S. 424.

    Google Scholar 

  21. Max Weber: Methodische Einleitung für die Erhebung des Vereins für Socialpolitik über Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie (1908), ders.: Zur Psychophysik der Industriearbeit (1908–09). In: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, a.a.O. (s. Fußn. 18), S. 1–254.

    Google Scholar 

  22. Ebenda, S. 431ff.

    Google Scholar 

  23. Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild, Heidelberg 1950, S. 465ff. Sie zählt an dieser Stelle auf: „Männer wie Gothein, Simmel, Sombart, Tönnies, Troeltsch, v. Schulze-Gävernitz, Cantorowicz, Michels und andere.“

    Google Scholar 

  24. Marianne Weber:Ebenda, S. 466.

    Google Scholar 

  25. Max Weber:a.a.O. (s. Fußn. 18), S. 447.

    Google Scholar 

  26. Max Weber: Max Weber. Ein Lebensbild, 1950Vgl. ebenda, S. 425. Dieser statistische Prozeß unterscheidet sich nach Webers Auffassung „von der Art des Produzierens, wie es im allgemeinen bei der offiziellen Statistik der Fall ist“, weil der Bearbeiter die Chance sucht, im fortwährenden persönlichen Errechnen von Zahlen auf neue Fragestellungen zu stoßen und nicht nur auf deskriptive Dokumentation zielt.

    Google Scholar 

  27. Max Weber:Ebenda, S. 431.

    Google Scholar 

  28. Max Weber:Ebenda, S. 432.

    Google Scholar 

  29. Theodor W. Adorno:a.a.O. (s. Fußn. 8), S. 85.

    Google Scholar 

  30. Theodor W. Adorno: Max Weber. Ein Lebensbild, 1950Ebenda, S. 85f.

    Google Scholar 

  31. Max Weber:a.a.O. (s. Fußn. 18), S. 430.

    Google Scholar 

  32. Ernst Abbe: Sozialpolitische Schriften, Jena 19212, insbes. S. 203 – 249.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Linde, H. (1988). Gretchenfragen der sozialwissenschaftlichen Auftragsforschung im Feld konfligierender Interessen (1979). In: Kritische Empirie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95592-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95592-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0685-1

  • Online ISBN: 978-3-322-95592-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics