Skip to main content

Zur Definition, Typologie und Soziologie der Nation

  • Chapter
  • 40 Accesses

Part of the book series: Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ((FWUS,volume 16))

Zusammenfassung

Die undankbarste Aufgabe aller nationstheoretischen Beschäftigungen ist die Definition dessen, wovon man spricht. Allein mit Definitionsversuchen lassen sich fast Bücher füllen und dennoch stellen auch die namhaftesten Nations- und Nationalismusforscher fest, daß die Nation sich eindeutig nicht bestimmen lasse, d.h. nicht auf bestimmte eindeutige Kriterien festlegbar sei. Eugen Lemberg spricht von der Austauschbarkeit na-tionsbüdender Merkmale (Lemberg 1964)8.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. H.Mommsen 1971 u. 1979, 79; P. Chr.Ludz/M. R. Lepsius/R. Scholz, Bonn 1974, 66 – 69; von Krockow 1970, 24

    Google Scholar 

  2. Vgl auch im Französischen „naitre“, „naissance“, (desgl. it., frz., span.). Den etym. Zusammnenhang von natio/natura (Geburt) zu belegen kann hier nicht geleistet werden

    Google Scholar 

  3. F. Kluge: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Sprache, Berlin 19 1963; im Grimm’ schen Deutschen Wörterbuch ist noch davon die Rede, daß „das (eingeborene) Volk“ unter Nation zu verstehen und daß das Wort seit dem 16. Jh. aus dem Frz. übernommen worden sei.

    Google Scholar 

  4. ebd.; vgl weiter L. Schmuggel Über „nationale“ Vorurteile im Mittelalter in: Deutsches Archiv f. Erforschung des Mittelalters 38/2–1982/440, wo ein englischer Kleriker auf dem Konstanzer Konzil zitiert wird, der „natio“zu definieren sucht: „Sive sumatur natio ut gens... sive secundum diversitatem linguarum... sive etiam sumatur natio pro provincia“ (Vgl. dazu H. Finke, HJB 57/1937/338).

    Google Scholar 

  5. H. Müller: Königtum und Nationalgefühl in Frankreich um 1400, in: HJB 103/1983/131–145)

    Google Scholar 

  6. Hingewiesen sei dazu bes. auf den „Grand Dictionnaire Universel du 19. Siècle, Paris 1874, Bd. 11, S. 854f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu den Begiffen „Gemeinschaft“ und „Gesellschaft“ die Literaturhinweise zum Kapitel „Praktische Philosophie und Nation“

    Google Scholar 

  8. Ihre stereotypisierende Wirkung (Deutsche-Kultur, Juden-Religion, Franzosen-Wille usw.) macht ihre Problematik am individuellen Fall deutlich

    Google Scholar 

  9. Das Kriterium der Zugehörigkeit zu dieser Gemeinschaft ist sehr unterschiedlich: Ethnos, Verfassung, Staat, Religion, Sprache, Kultur usw.

    Google Scholar 

  10. Vgl. die Nationsdefinition bei Lepsius/Ludz/Scholz 1974, 71; E. H. Carr/M. G. Balfour 1966, S. XX; K. W. Deutsch 1972, 24;/. Stalin 1976, 32; St. Rokkan 1973 Bd. 1, S. 30; G. K. Francis 1965, 36f.

    Google Scholar 

  11. Eine andere Anwendung des Nationalisierungsbegriffs bei G. Mosse 1976

    Google Scholar 

  12. E.S., Glenn 1970, 352; vgl. auch O. Pflanze: Nationalism in Europe 1848–1871 (1966), zit. n. H. Mommsen 1971, 637

    Google Scholar 

  13. G. Rühmelin, zit. n. H. O. Ziegler 1931, 49

    Google Scholar 

  14. H. Beumann (Hrsg.): Beiträge zur Bildung der französischen Nation im Früh- und Hochmittelalter, Sigmaringen 1982

    Google Scholar 

  15. So Ludwig XIV. in seinen Memoiren, zit. n. F. Hertz 1927, 13

    Google Scholar 

  16. E.-W. Böckenförde (in Anlehnung an Franz Schnabel) in ders.: Moderne deutsche Verfassungsgeschichte, Meisenheim2 1981, S. 27

    Google Scholar 

  17. Zum „Nationalstaat“ s.u. entsprechende Kapitel. Vgl. auch die dreiteilige historische Nationaleinteilung bei Th. Schieder; Typologie und Erscheinungsform des Nationalstaats in Europa (1966) in H. A. Winkler 1978, 119ff.

    Google Scholar 

  18. L W. Doob unterscheidet ähnlich „traditional, insular und modern nations“ 1964, 18; vgl. auch die case-study zu Quebec v.

    Google Scholar 

  19. Ruth Gorny: Nationalismus heute. Drei Versuche einer soziologischen Klärung, Winterthur 1976, dies.: Eine Typologie nationalistischer Ideologien, in: Schwei- zer Zeitschrift für Soziologie 5/1–1979/35–52. Eine höchst diffizile empirische Untersuchung bei M Dechmann u.a. 1968/1 – 72 (bes. 1 – 25)

    Google Scholar 

  20. Der Vorschlag stammt von R. Bendix 1981, 20;H.-J. Puhle 1978, 267f.;D. Rothermund 1982, 140ff. (bes. aufschlußreich bzgl. der Stellung des Islam und des Hinduismus zur Nation), in demselben Band auch die Arbeit von H. F. Illy über den afrikanischen Nationalismus

    Google Scholar 

  21. Der hohe Stellenwert des Ideologischen bei Lemberg wurde auch bei seinen weiteren Arbeiten deutlich, vor allem: Ideologie und Gesellschaft. Eine Theorie der ideologischen Systeme, Stuttgart u.a. 1971

    Google Scholar 

  22. So auch 1971, S. 207. Dies ist erstaunlich angesichts der früh geübten Kritik: H. Mommsen, in: NPL 11/1966/67–76, bes. S. 75

    Google Scholar 

  23. A. Kosing 1976; W. Schmidt, in: Einheit 2–1975, 199; M. Bensing 1969, S. 478 heißt es, egal ob die ganze oder nur ein Teil der Nation sozialistisch umgewandelt sei: „In beiden Fällen ist der soziale Typenwandel der Gesamtnation in Gang gesetzt...“, bei Stalin (1929), 1971, hieß es noch, daß die sozialistische Nation „auf den Ruinen der alten Nation“ entstehe (S. 341)

    Google Scholar 

  24. K. W. Deutsch: 1972, 204. M. Hroch spricht von historisch gefestigten Beziehungen unter den Menschen, in: Das Erwachen kleiner Nationen als Problem der komparativen sozialgeschichtlichen Forschung, in: Th. Schieder 1971, 129

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kap. „Pluriversum“ u. K. Stavenhagen: („Die Verkehrssprache ist eben ein bloß technisches Instrument zur Verständigung und vermag als soches so wenig wie andere techische Verkehrsmittel, etwa Telephon oder Radio, ein Volk zu bilden.“) 1934, 15

    Google Scholar 

  26. „Wird die Kultur im höheren Sinne verstanden, so liegt der Scluß nahe, daß nur wenige diese Kultur haben, daß also diese wenigen die eigntliche Nation sind. Gerade diese wenigen Hochkultivierten stehen aber erfahrungsgemäß meist über dem Nationalen, sie sind Weltbürger der Kultur und der Gesinnung nach — so werden also die empirischen Nationen durch diese Art von Definitionen aufgelöst...“ F. Hertz, 1927, 54. Vgl.. auch Max Weber 1912, 72f.

    Google Scholar 

  27. P. Sorokin: Die amerikanische Kultur von heute, in ders.: Die Krise unserer Kultur, ihre Entstehung und Überwindung, Frankfurt 1950, S. 232f. u. 251; E. Schulin 1974, 29

    Google Scholar 

  28. H. Herzfeld: Nation und Kulturgemeinschaft, in: A. Bozi/A. Niemann (Hrsg.): Die Einheit der nationalen Politik, Stuttgart 1925, S. 46 (der kaum zitierte Band enthält auch Aufsätze von H. Rothfels, A. Stegerwald, F. v. Papen, H. v. Gleichen, u.a.)

    Google Scholar 

  29. „Nationalitätenkongress“ in Genf, o.O., o.J., Ms; Vgl.. R. Michaelsen: Der europäische Nationalitätenkongress 1925–28. Aufbau, Krise, Konsolidierung (Diss., Mainz), im Druck; Vgl.. weitere kritische Einwände bei W. J. Mommsen 1983, 185ff.

    Google Scholar 

  30. Zit. n. W. G. Grewe/J. Hacker/B. Meissner: Die außenpolitische Lage Deutschlandes am Beginn der 80-er Jahre, Berlin 1982, S. 104

    Google Scholar 

  31. Renan war kein Voluntarist, als den man ihn wegen der Plebiszit-Formel einschätzt. In dieser Arbeit wird Renan ohne diesen Voluntarismus ernst genommen. Wie falsch im übrigen der Glaube an den puren Willen ist, dokumentiert Axel Bein schlagend an Renan, der sogar vor rassistischen Wertungen nicht zurückschreckte, deren er sich als Rassenforscher hätte enthalten können. A. Bein, Die Judenfrage. Biographie eines Weltproblems, Stuttgart 1980, I, S. 221. Die Formel Renans vom „Plébiscite de tous les jours“ hört sich wesentlich weniger tagespolitisch-zufällig an, wenn man auch zitiert, was folgt: „comme l’existence (!) de l’individu est une affirmation perpétuelle de la vie.“ (Ziegler 1931, 220)

    Google Scholar 

  32. „Volk ist ein geistiges Erzeugnis der einzelnen, welche zu ihm gehören; sie sind nicht ein Volk, sie schaffen es nur unaufhörlich“. Was heißt national, 1888, S. 13, zit. n. M. H. Böhm 1965, 338

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu D. Löcherbach: Nation und kollektive Identität, in PVS 24/2–1983/208

    Google Scholar 

  34. Vgl. etwa die Versuche M. R. Lepsius durch eine höchst individuelle Staatsnationsterminologie und durch die Konstruktion der Nation als „gedachte Ordnung“ eine Staatsnationalisierung in Deutschland erkennen zu wollen, in: Winkler, 1982, S. 13 u. in anderen Aufsätzen

    Google Scholar 

  35. Von einem völkerrechtlichen Staat ist dann zu sprechen, wenn sich „ein auf einem bestimmten Gebiet seßhaftes Volk (demos — T. M.) unter einer selbstgesetzten, von keinem anderen Staate abgeleiteten, effiktiv wirksamen und dauerhaften Ordnung organisiert hat“, Verdross/Simma 1981, 201ff.

    Google Scholar 

  36. Einige Legitimitätsprobleme werden im Kapitel „Differenzierte Nation“ erörtert

    Google Scholar 

  37. H. Rothfels 1956, 7f.;E. Lemberg 1966, 3 – 17;F. Valsecchi 1970, 14 – 33; E.K. Francis 1968, 338ff.

    Google Scholar 

  38. A.Sieyès 1923, 40; F. Hertz 1927, 14 – 17; E. Lemberg 1950, 129 – 131; W. Zorn-1971. 101; O. Dann 1979, 52ff.

    Google Scholar 

  39. E. Lemberg 1980, 129; W. Zorn 1971, 105 – 107, 115; O. Dann 1979, 52ff.; O. Dann 1978, 77ff. u. 209ff.; M. Weber 1976, 529f.; E. Zechlin 1979, 174ff.; W. Conze/D. Groh 1966; Th. Schieder 1978, 131 — l35; Hertz 1927, 67f.;H.. A. Winkler 1979, 50; G.-L. Mosse 1976, 162

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, T. (1987). Zur Definition, Typologie und Soziologie der Nation. In: Prinzip Nation. Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, vol 16. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95587-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95587-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95588-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95587-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics