Skip to main content

Der Berufliche Verbleib und die Soziale Lage der Befragten

  • Chapter
Taxifahrer Dr. phil.

Part of the book series: Biographie und Gesellschaft ((BUG,volume 2))

  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Der berufliche Verbleib der Hochschulabsolventen kann nach den zum Zeitpunkt des Interviews ausgeübten Tätigkeiten in sechs Kategorien eingeteilt werden:

  1. 1.

    Traditionelle, sozialversicherungspflichtige Vollzeitarbeitsverhältnisse im Rahmen etablierter Erwerbsinstitutionen wurden von insgesamt sechs Befragten eingegangen. In zwei Fällen ist das Beschäftigungsverhältnis befristet (Beispiele: Postarbeiter, Mechaniker, Personalsachbearbeiter).

  2. 2.

    Traditionelle, sozialversicherungspflichtige Teilzeitarbeitsverhältnisse im Rahmen etablierter Erwerbsinstitutionen haben insgesamt zehn Absolventen aufgenommen. Bis auf einen Fall handelt es sich um unbefristete Beschäftigungsverhältnisse (Beispiele: Arzthelferin, Sekretärin, Säuglingsschwester).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Grühn 1984, S. 218, und die dort angegebenen statistischen Quellen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. z.B. die Typologisierungsvorschläge von Krais 1980, S. 75, und Cramer 1981.

    Google Scholar 

  3. Absolventen (26 m/18 w) sind ledig, sieben Befragte (4 m/ 3 w) leben getrennt bzw. sind geschieden, und sechs (5 m/1 w) sind verheiratet. Sieben Befragte haben Kinder, wobei nur in zwei Fällen das Kind auch bei dem Elternteil wohnt, der befragt wurde. Zwei Frauen waren z.Zt. des Interviews schwanger.

    Google Scholar 

  4. Es ist darüber hinaus interessant, daß das Jobben während der Studienzeit nur in sehr wenigen Fällen als größere Belastung empfunden, ja von manchen sogar als gewisser Ausgleich zum Studium und zur Schreibtischtätigkeit gesehen wurde. Ein weiterer Aspekt, warum Nebentätigkeiten während des Studiums keine größeren Probleme bereiteten, ist die Tatsache, daß das Jobben zeitlich begrenzt war, d.h. keine längerfristige Perspektive bedeutete. Allenfalls in der Zeit gegen Ende des Studiums, in der man sich auf die jeweiligen Prüfungen vorbereiten mußte, klagten einige über den Zwang, nebenbei verdienen zu müssen, besonders auch dann, wenn aufgrund von Überschreitungen der vorgeschriebenen Studienzeit keine staatliche Unterstützung mehr gewährt wurde.

    Google Scholar 

  5. Vor diesem Hintergrund sind die Ergebnisse von Biermann (u.a.) 1985 interessant, die bei ihrer Befragung von arbeitslosen Akademikerinnen im Raum Bielefeld eine weniger ausgeprägte Neigung zu unkonventionellen Beschäftigungsformen festgestellt haben und das Leiden unter Status-und Einkommenseinbußen bei den befragten Akademikerinnen deutlicher zum Ausdruck kommt.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch zu diesen Ergebnis die Studie von Biermann (u.a.) 1985 und die Überlegungen von Klages 1984 über die Einstellungen der Majorität zu Ehe und Familie im Wertwandlungsprozeß (S. 68ff. und 116ff.).

    Google Scholar 

  7. Vgl. wiederum Biermann (u.a.) 1985 und die Anmerkung 5) dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  8. Befragte leben in einer Wohngemeinschaft (ab drei Personen), 15 wohnen allein, 13 mit einem Freund bzw. einer Freundin, und fünf leben mit einem Ehepartner zusammen.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu auch Hoff 1983, S. 122ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch Strümpel 1985.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Raschke 1979. 19 Befragte sind in einer Gewerkschaft organisiert. Die Parteizugehörigkeit ist sehr gering ausgeprägt: Drei Absolventen sind SPD-Mitglieder, zwei weitere waren früher einmal Mitglieder der Sozialistischen Einheitspartei (SEW). Überhaupt kann das Verhältnis zum parlamentarischen System als kritisch bis distanziert beschrieben werden. Die Parteipräferenzen liegen - falls überhaupt gewählt wird - bei den Grünen bzw. der Alternativen Liste. Insgesamt 21 Befragte würden dieser Partei bei kommenden Wahlen ihre Stimme geben. 21 Befragte sind sich jedoch unsicher, ob sie überhaupt wählen würden. Ein Teil von acht Absolventen hält der SPD “die Treue” oder spielt zumindest mit dem Gedanken, diese Partei zu wählen. Sechs Interviewpartner ziehen sowohl die AL/Grünen als auch die SPD in Betracht. Die Wahl anderer Parteien wird nicht erwogen. Nur ein Befragter will weiterhin SEW wählen.

    Google Scholar 

  12. So z.B. der ehemalige Berliner Wissenschaftssenator Glotz in DER SPIEGEL Nr. 11/1979, S. 62.

    Google Scholar 

  13. Um dies im einzelnen abschätzen zu können, wären jedoch in Zukunft Längsschnitt-Untersuchungen erforderlich.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Scharpf 1985 und die beschäftigungspolitischen Vorschläge von Baethge (u.a.) 1985 zur Erweiterung von Bedarf und zur horizontalen Neukombination von Berufen, S. 73ff. Vor diesem Hintergrund erscheint es mir daher auch notwendig, die Erforschung von Substitutionsprozessen und bisherigen Verwendungsmöglichkeiten akademischer Qualifikationsprofile weiter voranzutreiben, wie dies beispielsweise für die Gruppe der Lehrer mit der Suche nach außerschulischen Tätigkeitsbereichen schon seit einiger Zeit geschieht. Auf diese Weise könnte gezeigt werden, daß eine berufliche Tätigkeit, selbst wenn sie außerhalb des bisherigen akademischen Berufsspektrums liegt, durchaus zu einer sinnvollen Verwendung des Studiums führen kann. Vgl. dazu Holtkamp/ Teichler 1981 und Meyer-Althoff/Strutz 1980.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schlegelmilch, C. (1987). Der Berufliche Verbleib und die Soziale Lage der Befragten. In: Taxifahrer Dr. phil.. Biographie und Gesellschaft, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95575-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95575-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0609-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95575-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics