Skip to main content

Ausgangslage

  • Chapter
Taxifahrer Dr. phil.

Part of the book series: Biographie und Gesellschaft ((BUG,volume 2))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Noch während der sechziger Jahre war ein Studium in der Bundesrepublik in der Regel Garantie für ein überdurchschnittliches Einkommenl), für einen mit Privilegien ausgestatteten Arbeitsplatz und für ein hohes Sozialprestige. Auch waren Hochschulabsolventen, von wenigen Fachrichtungen abgesehen, nur in geringem Ausmaß von Arbeitslosigkeit betroffen und konnten meist einen Beruf erwarten, der ihrer Ausbildung entsprach.2)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu die Angaben über die Einkommensstruktur Hochqualifizierter bei Parmentier/Tessaring 1976, S. 250ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu auch die von Krais 1980, S. 72ff. angeführten Indikatoren.

    Google Scholar 

  3. betrug die Akademikerarbeitslosigkeit in Berlin (West) 10,4%. Einen aktuellen Oberlick über die Akademikerarbeitslosigkeit einzelner Gruppen und die bisherige Entwicklung findet man bei Tessaring 1981, S. 391ff., und Tessaring 1982, S. 17ff., sowie Baethge (u.a.) 1985. Zum internationalen Vergleich siehe Tessaring/Werner 1981.

    Google Scholar 

  4. Diese These vertraten z.B Schlaffke 1972 oder Kroeber-Keneth 1970.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu den Aufsatz von Ben-David 1961, S. 105ff., und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Geissler 1978, zit. nach Krais 1979, S. 17, und Dahrendorf 1968.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Manpower-Gruppe 1979, S. 5, die einen guten Abriß über die Zielsetzungen aktiver Bildungspolitik liefert.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Krais 1980, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Projektgruppe Bildungsbericht (Hrsg.) 1980; Lutz 1979; Teichler/ Voss 1979.

    Google Scholar 

  9. Im einzelnen kann man folgende Entwicklung beobachten: “Kamen Mitte der sechziger Jahre nur 6,5% der Studienanfänger an wissenschaftlichen und Kunsthochschulen und 17,5% an Fachhoch-schulen aus Arbeiterfamilien, so steigt dieser Anteil kontinuierlich bis Mitte der siebziger Jahre auf 15,9% beziehungsweise 28,0%, um dann bis 1982 wieder leicht zu fallen auf 14,5% beziehungsweise 26,3%.” (Baethge (u.a.) 1985, S. 9)

    Google Scholar 

  10. So z.B. Hegelheimer 1981 und Landsberg 1979 und 1984; vgl. auch die Beiträge im Rahmen der Berliner Symposions zum Thema “Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen - Tendenzen und politische Lösungen”, Freie Universität Berlin (Hrsg.) 1978 und die Stellungnahmen bei Scharpf (u.a.) 1979, S. 111ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu die Beiträge verschiedener Autoren in dem 1983 erschienenen Sonderband der Zeitschrift “Soziale Welt” zum Thema “Soziale Ungleichheiten” bei Kreckel 1983.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu die Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks, hrsg. vom Bundesminister für Bildung und Wissenschaft (BMBW) 1982 sowie die HIS Studie (Hochschul-Informations-System GmbH) 1985, die allerdings darauf hinweist, daß die Übergangsphasen zwischen Studienberechtigung und Studienaufnahme wachsen. Zusätzlich zu der Verzögerung der Studienaufnahme wächst der Teil der “Unentschlossenen”.

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Grottian 1982.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zu den “Akademisierungsbarrieren” aus der Sicht der “Wirtschaft auch die Ausführungen von Landsberg 1979 sowie die Prognose von Hegelheimer 1984.

    Google Scholar 

  15. Mertens 1979 und Scharpf (u.a.) (Hrsg.) 1979.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Tessaring 1978. Tessaring unterscheidet folgende vier Verbleibsmöglichkeiten: Beschäftigte in Tätigkeiten, die auch vorher von Hochschulabsolventen wahrgenommen wurden (Bestandsersatz); Besetzung von neugeschaffenen Arbeitsplätzen mit Hochschulabsolventen bzw. Substitution von Nicht-Hochschulabsolventen durch Hochschulabsolventen (Bestandszuwachs); Arbeitslosigkeit von Berufsanfängern mit Hochschulabschluß und Verbleib im Bildungs-wesen bzw. Abgänge in die stille Reserve. Zur Kritik siehe Scharpf (u.a.) 1979, S. 39. Weitere Annahmen zu möglichen Veränderungen der Berufsstruktur im Zuge der Hochschulexpansion findet man bei Hartung 1985, S. 491ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Tessaring 1983, S. 20ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Anmerkung 14 dieses Kapitels und Tessaring 1977, S. 229ff.

    Google Scholar 

  19. Aus der Fülle der z.T. auch nur als “graue Literatur” vorliegenden neueren Verbleibsuntersuchungen sollen exemplarisch genannt werden: Stooß 1979 (Hochschulabsolventen); Busch/Hommerich 1979 und 1982 (Diplom-Pädagogen); Meyer-Althoff/Strutz 1980 (Philologen); Kaiser (u.a.) 1980 (Fachhochschulabsolventen); Kaiser (u.a.) 1980a (Verbleib von Abiturienten); Griesbach/Birk 1981 (Hochschulabsolventen und Studienabbrecher); Durrer/Kazemdeh 1981 (Lehrer); Cramer 1981 (psychosoziales Berufsfeld); Schneider 1981 (Soziologen); Ebbighausen (u.a.) 1982 und 1982a (Soziologen und Politologen); Reissert/Birk 1982 (Hochschulabsolventen und Studienabbrecher); Kaiser/Dietze 1983 und Kaiser 1983 (Diplom-Biologen); Kaiser (u.a.) 1983 (Juristen); Kaiser 1983a (Sozialwissenschaftler); Kaiser/Otto 1983 (Lehrer); Kaiser 1983b (Jungakademiker); Malwitz-Schütte 1983 und Malwitz-Schütte/Hoppe 1984 (Juristen); Grühn 1984 (Soziologen und Politologen): Grühn gibt zugleich einen ausführlichen Überblick über bisherige Verbleibsstudien für diese Fachrichtungen; Framheim 1984 (Absolventen); Buttler (u.a.) 1984 (Absolventen); Reissert/Minks 1984 (Hochschulabsolventen); Heekerens (u.a.) 1985 (Psychologen); Skiba (u.a.) 1984 (Diplom-Pädagogen). Einige Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen. So z.B. eine Berufsverlaufsanalyse von Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlern sowie Juristen in Hamburg (Bülow/Martens 0.3. und Bülow/Martens 1986 sowie Bülow/Schäfer o.J.) Bei den genannten Studien handelt es sich nicht nur um arbeitsmarktstatistische Erhebungen und schriftliche Verbleibsbefragungen, sondern auch um Studien, die neben standardisierten Verfahren zugleich qualitative Methoden (z.B. Gruppendiskussion, Intensivinterviews) angewandt haben. Da die Auswertung so gewonnener Daten weit zeitaufwendiger ist als bei ausschließlich standardisierten Befragungen, ist in der Regel mit einer erheblichen Verzögerung der Veröffentlichung solcher Ergebnisse zu rechnen. Im zeitlichen Verlauf gesehen dominieren bei den Publikationen bis 1983 schriftliche Verbleibsbefragungen. Bei den 1984/85 erschienenen Studien kann man bereits häufiger die Kombination quantitativer und qualitativer Methoden feststellen, die auch als Resultat eines veränderten Problembewußtseins im Rahmen der traditionellen Verbleibsforschung gewertet werden kann. Die genannten Schwierigkeiten, vor die sich die Verbleibsforschung Ende der siebziger Jahre gestellt sah, beziehen sich vor allem auf repräsentative und/oder standardisierte Erhebungen.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B. Malwitz-Schütte 1983, S. III.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kaiser (u.a.) 1984, S. 234ff., und Grühn 1984, S. 150f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Spiegel-Verlag (Hrsg.) 1979.

    Google Scholar 

  23. Zur Kritik vgl. Kuntz 1980, S. 363.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z.B. Grühn 1984, S. 191f. und die dort getroffene Unterscheidung zwischen “qualitativer” und “quantitativer” Unterbeschäftigung. Zum “Adäquanzbegriff” vgl. auch Kapitel 2, Anmerkung 5.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Manpower-Gruppe 1979, S. 5ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Manpower-Gruppe 1979, S. 16ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  27. Darauf weisen auch Busch /Hommerich 1982a, S. 24ff. hin. Zur Untersuchung betrieblicher Personalpolitik vgl. Hohn /Windolf 1982; Wysocki (Hrsg.) 1981; Kieser (u.a.) 1982 und Göbel 1979.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Busch /Hommerich 1982a, S. 25.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Mertens 1980, S. 151.

    Google Scholar 

  30. Abgesehen davon gehen auch in diesem Bereich, in dem also bereits eine sehr viel größere Anzahl von empirischen Umfragen vorliegt, die Meinungen über die Bedeutung und Entwicklungsrichtung veränderter Erwerbsorientierungen weit auseinander. Sie reichen von der These eines fortschreitenden “Verfalls der Arbeits-und Leistungsmoral” (Noelle-Neumann 1979 und Noelle-Neumann (u.a.) 1984) bis zu der Hoffnung eines sich damit abzeichnenden “Strukturumbruchs zur nachindustriellen Gesellschaft”, dessen Basis materieller Wohlstand ist (Vonderach 1980). Vgl. auch Kmieciak 1979; Klages/Kmieciak (Hrsg.) 1979; v. Klipstein/ Strümpel 1984 und Strümpel 1985; Klages 1984.

    Google Scholar 

  31. Auch Umfragen unter Studenten sowie theoretische Vorüberlegungen zu diesem Bereich im Rahmen der Hochschulforschung liegen vor. Man muß jedoch berücksichtigen, daß z.B. Ergebnisse zum beruflichen Verhalten von Studenten (Mobilitätsbereitschaft, Erwartungen an die zunkünftige Beschäftigung) immer prospektiven Charakter haben. Vgl. dazu HIS (Hrsg.) 1980; Wuggenig 1980; Framheim 1984; Kreutz 1979; Portele 1979; Teichler 1979; Stegmann 1980; Bargel (u.a.) 1983; Stegmann/Kraft 1985. Zum Wachsen der sog. “Neuen Selbständigkeit” von Hochschulabsolventen vgl. Kaiser/Stooß 1983 und Vonderach 1980. Einen guten Überblick über geplante oder laufende Forschungsvorhaben erhält man bei Lieb au/Teichler (Hrsg.) 1981.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hegner/Schlegelmilch 1983 und Kreutz (u.a.) 1983 sowie den Überblick von Grühn 1985.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Infratest Wirtschaftsforschung 1980, S. 149. Zu den überraschend positiven, allerdings mit erheblichem Engagement verbundenen Erfahrungen vgl. Kreutz (u.a.) 1983, S. 174ff.

    Google Scholar 

  34. Diese Furcht dürfte sich angesichts der erneut in Gang gekommenen Diskussion über gespeicherte Daten (man denke nur an die geplante Volkszählung 1984) noch verstärkt haben. Zur Teilnahmebereitschaft am Interview bei Personen mit höherer Schulbildung gibt es sehr unterschiedliche Befunde. Vgl. dazu Esser 1973, S. 85, und Esser 1975, der auch eine eigene Untersuchung über Verweigerungen im Interview durchgeführt hat.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kreutz (u.a.) 1983.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu auch Grühn 1985 und Hegner/Schlegelmilch 1983, S. 6. Genaue Zahlen gibt es zu diesem Bereich nicht. In der zitierten Literatur wird ein Überblick über die vorhandenen Schätzwerte gegeben

    Google Scholar 

  37. Vgl. Weisshuhn 1984 und Hegelheimer 1984.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Weisshuhn 1984, Hegelheimer 1984.

    Google Scholar 

  39. Tessaring 1981, S. 404.

    Google Scholar 

  40. Mertens/Kaiser 1981.

    Google Scholar 

  41. Mertens/Kaiser 1981, S. 72, und Mertens/Kaiser 1983, S. 130–150.

    Google Scholar 

  42. Nunner-Winkler 1983, S. 151–178. Vgl. auch Krappmann 1983, S. 183, und Krappmann 1969.

    Google Scholar 

  43. Döbert (u.a.) (Hrsg.) 1977, S. 9, zit. nach Kohli 1981, S. 509.

    Google Scholar 

  44. Griese 1979a, S. 216ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu Busch/Hommerich 1982a, S. 22.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Krappmann 1983, S. 185.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Krappmann 1983, S. 181.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Krappmann 1983, S. 181.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Krappmann 1983, S. 182.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schlegelmilch, C. (1987). Ausgangslage. In: Taxifahrer Dr. phil.. Biographie und Gesellschaft, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95575-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95575-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0609-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95575-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics