Skip to main content

Tradition und Gewohnheit

Anmerkungen zu Siegfried Landshuts Begriff der Tradition

  • Chapter
Wege zum Sozialen
  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Nach Max Weber wird Tradition durch den Glauben „an die Heiligkeit der jeher bestehenden Ordnungen und Herrengewalten“1 legitimiert. Die ,Entzauberung der Welt‘ durch den umfassenden Säkularisierungsprozeß der Aufklärung diskreditierte den Glauben als konstitutives Element der Tradition und damit die überkommene Ordnung. Im Zuge dieser geschichtlichen Entwicklung wird Tradition immer mehr begriffen als ein Stadium des Prozeßes, der schließlich im Begriff des Rationalismus und der Wissenschaft seinen Höhepunkt finden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, 1, S. 130.

    Google Scholar 

  2. G. Simmel, dem die,Formen der Vergesellschaftung das Thema der Soziologie darstellten, steht in dieser Blickrichtung natürlich nicht zur Disposition.

    Google Scholar 

  3. Siehe dazu M. Webers Wirtschaftsethik der Weltreligionen, in: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Tübingen 1920/21, Bd. 1. Rationalität ist für Weber ein historischer, an einen bestimmten Kulturbereich gebundener Begriff. Vgl. dazu J. Dieckmann, Max Webers Begriff des modernen okzidentalen Rationalismus, Köln 1961 ( Diss.).

    Google Scholar 

  4. Siehe dazu M. Webers berühmte Untersuchung,Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus’, zuerst in Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 1904/05, Bd. 20/21.

    Google Scholar 

  5. Die bekanntesten Faktoren sind, neben der religiösen Entzauberung der Welt, die Bürokratisierung der politischen Herrschaft, die Formalisierung des Rechts und die Vergesellschaftung des Marktes.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu B. F. Hoselitz, Wirtschaftliches Wachstum und sozialer Wandel, Berlin 1969, S. 176.

    Google Scholar 

  7. Das undifferenzierte Spektrum der Wertorientierungen, das M. Weber in der Kategorie,traditional zusammenfaßt, hat Parsons dann als Residualkategorie angesehen. Vgl. dazu das Vorwort der amerikanischen Ausgabe von Max Weber, The Theory of Social Economics Organization, N.Y. 1947, S. 14.

    Google Scholar 

  8. Nach der strukturell-funktionalen Methode sollen an Stelle von Kausalaussagen zunächst Funktionen im System zu erforschen sein.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Talcott Parsons, Capitalism in Recent German Literature, in: Journal of Political Economy, 1928, Bd. 36, S. 660.

    Google Scholar 

  10. Siehe dazu Talcott Parsons, The System of Modern Society, New York 1971, S. 139.

    Google Scholar 

  11. Siehe dazu J.R. Gusfield, Tradition and Modernity: Misplaced Politics in the Study of Social Change, in: American Journal of Sociology, 72, 1967, S. 351-362, der von „ideology of antitraditionalism“ spricht (S. 362).

    Google Scholar 

  12. Siehe dazu die Unterscheidung von E. Shils, Tradition and Liberty, in: Ethics, 48, 1958, S. 160f., der die Unterscheidung von,traditional und,traditionalistisch einführt. Vgl. auch B.F. Hoselitz, a.a.O., S. 130, der von Traditionalismus als der „Erhaltung der Tradition um der Tradition willen“ spricht.

    Google Scholar 

  13. Nach dem 2. Weltkrieg folgte die Soziologie in Westdeutschland bekanntlich dem amerikanischen Vorbild und distanzierte sich von allzu rigoros geschichtsphilosophisch begründeten soziologischen Theorien.

    Google Scholar 

  14. Siegfried Landshut, Tradition und Revolution, in: Verhandlungen des 13. Deutschen Soziologentages, Köln/Opladen 1957, S. 62.

    Google Scholar 

  15. ebd., S. 63

    Google Scholar 

  16. ebd.

    Google Scholar 

  17. ebd., S. 64. Siehe dazu auch den Hamburger Carl Jantke, der in seinem Referat auf dem 13. Deutschen Soziologentag sich gegen eine negative Besetzung des Terminus,Tradition wandte, da Tradition durchaus ein positives Orientierungsmuster bietet und die „Selbstbehauptung" des Menschen in „einer Zeit rationaler Sozialformen“ garantieren könne; ebd., S. 51.

    Google Scholar 

  18. Max Weber, a.a.O., § 2.1.

    Google Scholar 

  19. S. Landshut, a.a.O., S. 62.

    Google Scholar 

  20. ebd., S. 63.

    Google Scholar 

  21. siehe dazu Edmund Burke, Reflections on the Revolution in France, London 1852

    Google Scholar 

  22. S. Landshut, a.a.O., S. 63.

    Google Scholar 

  23. ebd., S. 62.

    Google Scholar 

  24. ebd., S. 63.

    Google Scholar 

  25. ebd., S. 64.

    Google Scholar 

  26. ebd.

    Google Scholar 

  27. ebd.

    Google Scholar 

  28. ebd.

    Google Scholar 

  29. ebd.

    Google Scholar 

  30. ebd.

    Google Scholar 

  31. ebd.

    Google Scholar 

  32. Siegfried Landshut, Kritik der Soziologie. Freiheit und Gleichheit als Ursprungsproblem der Soziologie, 1926, S. 67.

    Google Scholar 

  33. Ferdinand Tönnies, Gemeinschaft und Gesellschaft. Abhandlung des Communismus und Socialismus als emprischer Culturformen, Leipzig 1887. Wie W.J. Cahnman und R. Heberle schon bemerkten, gingen die Anregungen und Wirkungen dieses Werkes gleichsam unterirdisch vonstatten. Vgl. W.J. Cahnman und R. Heberle, Ferdinand Tönnies an Sociology: Pure, Applied, and Empirical, Chicago/London, S. X VII.

    Google Scholar 

  34. Ich gebrauche hier bewußt die Paraphrasierung Kants.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Fußnote 14.

    Google Scholar 

  36. Wie Alexander Deichsel die intellektuelle Komponente des Wesenwillens zu plakatieren pflegt und ihr ergänzend die „u-topische“ Vernunft entgegensetzt. Vgl. A. Deichsel, Von Tönnies hergedacht. Soziologische Skizzen, Hamburg 1987

    Google Scholar 

  37. 37 E. Tönnies, a.a.O., 2. Buch, § 9 C.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fechner, R. (1988). Tradition und Gewohnheit. In: Waßner, R. (eds) Wege zum Sozialen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95571-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95571-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0595-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95571-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics