Skip to main content

Hoffnung und Horror: Die Französische Revolution in der Sicht Mary Wollstonecrafts und Mary Shelleys

  • Chapter
Freiheit, Gleichheit, Weiblichkeit
  • 331 Accesses

Zusammenfassung

Nicht alle Ideen der Französischen Revolution sind auch auf französischem Boden zuerst gedacht worden; viele kamen aus England, wenn auch zum Teil auf dem Umweg über die Vereinigten Staaten. So ist es kaum erstaunlich, daß es auch in der Diskussion um die Frauenrechte Berührungspunkte zwischen beiden Ländern gab, freilich nicht im Sinne eines direkten Einflusses in der einen oder anderen Richtung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. George Eliot, „Margaret Fuller and Mary Wollstonecraft“ (1855) in: Essays of George Eliot, London, 1963, S. 199–206. Virginia Woolf, „Mary Wollstonecraft” ursprgl. in The Common Reader, abgedr. in Virginia Woolf, Women and Writing, London, 1988, S. 96–103.

    Google Scholar 

  2. The Works of Mary Wollstonecraft, hrsg. von Marilyn Butler und Janet Todd, London, 1989. 7 vs.

    Google Scholar 

  3. Die historische Darstellung stützt sich im wesentlichen auf G.D.H. Cole & Raymond Postgate, The Common People 1746–1946, London, 1971(1938), Roy Porter, English Society in the Eighteenth Century, Harmondsworth, 1982 und E.J. Hobsbawm, Industry and Empire. The Pelican Economic History of Britain Volume 3: From 1750 to the Present Day, Harmondsworth, 1969.

    Google Scholar 

  4. Christopher Hill, Reformation to Industrial Revolution, Harmondsworth, 1969, S. 144.

    Google Scholar 

  5. Von den zahlreichen Biographien zu Mary Wollstonecraft seien als besonders aufschlußreich hervorgehoben: William Godwin, Memoirs of the Author of the Rights of Woman (ursprgl. 1798), jetzt zusammen mit Mary Wollstonecraft, A Short Residence in Sweden, Norway and Denmark (ursprgl. 1796) als Penguin Classics-Band erschienen, Harmondsworth, 1987; Eleanor Flexner, Mary Wollstonecraft, New York, 1972; Claire Tomalin, The Life and Death of Mary Wollstonecraft (1974) jetzt Harmondsworth, 1985; Ralph M. Wardle, Mary Wollstonecraft. A Critical Biography (1951) Lincoln, 1967.

    Google Scholar 

  6. Zitiert wird nach der Pelican Classics-Ausgabe, hrsg. von Miriam Kramnick, Harmondsworth, 1975 u.ä. Alle folgenden Übersetzungen mit Ausnahme des Zitats aus Frankenstein I.v.R.

    Google Scholar 

  7. Wollstonecraft, Vindication, S. 147.

    Google Scholar 

  8. Wollstonecraft, Vindication, S. 127.

    Google Scholar 

  9. Mary ist zusammen mit Maria or the Wrongs of Woman (1798)1988 als Oxford University Paperback neu aufgelegt worden, hrsg. von Gary Kelly.

    Google Scholar 

  10. Wollstonecraft, Vindication, S. 252.

    Google Scholar 

  11. Der Ausspruch stammt aus einem Brief von Horace Walpole an die Schriftstellerin Hannah More, die zu den Bluestockings zählte und Marys Buch verabscheute, ohne es gelesen zu haben. Zitiert nach R.M. Janes, „The Reception of the Rights of Woman“, in: Norton Edition von Mary Wollstonecraft, A Vindication of the Rights of Woman, hrsg. von Carol H. Poston, New York und London, 1988, S. 297–307, 299.

    Google Scholar 

  12. Von diesem Buch ist keine Kopie erhalten, wie Claire Tomalin berichtet. Tomalin, Life, S. 256.

    Google Scholar 

  13. Beide Werke sind als Faksimile-Ausgaben kürzlich wieder aufgelegt worden: Mary Wollstonecraft, A Vindication of the Rights of Men, Facsimile Reproduction, Gainsville (Florida), 1960. Mary Wollstonecraft, An Historical and Moral View of the French Revolution, Facsimile Reproduction hrsg. von Janet M. Todd, New York, 1975.

    Google Scholar 

  14. Wollstonecraft, Rights of Men. S. 148.

    Google Scholar 

  15. Wollstonecraft, French Revolution, S. 72.

    Google Scholar 

  16. Wollstonecraft, French Revolution, S. 72.

    Google Scholar 

  17. Wollstonecraft, French Revolution, S. 499, 72.

    Google Scholar 

  18. Godwin, Memoirs, S. 244. Übersetzung von mir.

    Google Scholar 

  19. Mary Wollstonecraft, Collected Letters, hrsg. von Ralph Wardle, Ithaca, 1979, S. 227.

    Google Scholar 

  20. Wollstonecraft, French Revolution, S. 426.

    Google Scholar 

  21. Wollstonecraft, A Short Residence, Letter Nineteen, S. 168.

    Google Scholar 

  22. Unter den zahlreichen Biographien sind besonders aufschlußreich Muriel Spark, Mary Shelley, London, 1988 (überarbeitete Fassung von Child of Light. A Reassessment of Mary Shelley, London, 1951); Jane Dunn, Moon in the Eclipse. A Life of Mary Shelley, London, 1978; Anne K. Mellor, Mary Shelley. Her Life, Her Fiction, Her Monsters, New York, London, 1988. Eine sehr wichtige Quelle ist auch Richard Holmes’ umfassende Biographie über Percy Shelley: Shelley. The Pursuit, London, 1974.

    Google Scholar 

  23. Die Literatur bis 1975 findet sich verzeichnet in: W.H. Lyles, Mary Shelley. An Annotated Bibliography, New York, London, 1975. Eine zeitlich noch weiter reichende, sehr ausführliche Auswahlbibliographie findet sich in der deutschen Ausgabe im Insel Verlag, besorgt von Norbert Kohl. Mary Shelley, Frankenstein, Frankfurt am Main 1988, S. 351–370. Kohls Aufsatz „,Du bist mein Schöpfer, aber ich bin dein Herr!`. Marys Kopfgeburt und die Folgen“ im gleichen Band, der die wichtigsten Richtungen der Interpretation kommentiert, eignet sich gut als erster Überblick.

    Google Scholar 

  24. Diese Entstehungsgeschichte erzählte Mary Shelley selbst in der Einführung zur zweiten Fassung des Romans von 1831, die heute in jeder Ausgabe mit abgedruckt wird.

    Google Scholar 

  25. Zitiert nach der Inselbuch-Ausgabe, S. 161–162.

    Google Scholar 

  26. Wollstonecraft, French Revolution, S. 258.

    Google Scholar 

  27. Lee Sterrenberg, „Mary Shelley’s Monster: Politics and Psyche in Frankenstein“, in George Levine und U.C. Knoepflmacher, The Endurance of,Frankenstein`. Essays on Mary Shelley’s Novel, Berkeley, 1979, S. 143–171.

    Google Scholar 

  28. Zitiert bei Sterrenberg, „Politics and Psyche“, S. 143.

    Google Scholar 

  29. Mary Shelley, The Journals 1814–1844,2 vs., hrsg. von Paula R. Riedman und Diana ScottKilvert, Oxford, 1987.

    Google Scholar 

  30. Sterrenberg, „Politics and Psyche“, S. 157.

    Google Scholar 

  31. Ingeborg Weber, „Wie schaurig ist Frankenstein?“ Anglia 95, 1977, S. 425.

    Google Scholar 

  32. Mary Shelley, History of a Six Weeks’ Tour through a Part of France, Switzerland, Germany and Holland, London, 1817, S. 23.

    Google Scholar 

  33. So, um nur zwei der bedeutendsten feministischen Interpretationen zu nennen, Ellen Moers in „Female Gothic“ in Literary Women, London, 1963, S. 90–110 (auch abgedruckt in Levine, The Endurance of Frankenstein, S. 77–87) und Sandra M. Gilbert und Susan Gubar, „Horror’s Twin: Mary Shelley’s Monstrous Eve” in The Mad Woman in the Attic: The Woman Writer and the Nineteenth Century Literary Imagination, New Haven, London, 1979, S. 213–247.

    Google Scholar 

  34. Tagebucheintragung unter dem 19. März 1815: „I dream that my little baby came to life again, that it had only been cold, and that we rubbed it before the fire, and it lived. Awake and find no baby. I think about the little thing all day. Not in good spirits.“ Das Baby starb so klein, daß es noch keinen Namen hatte.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marieluise Christadler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

von Rosenberg, I. (1990). Hoffnung und Horror: Die Französische Revolution in der Sicht Mary Wollstonecrafts und Mary Shelleys. In: Christadler, M. (eds) Freiheit, Gleichheit, Weiblichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95557-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95557-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95558-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95557-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics