Skip to main content

Entnazifizierung und Soziologiegeschichte: Das Ende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und das Jenaer Soziologentreffen (1934) im Spruchkammerverfahren (1949)

  • Chapter
  • 110 Accesses

Zusammenfassung

Die im folgenden abgedruckten Dokumente aus dem Nachlaß von Erich Rothacker zum Spruchkammerverfahren gegen den ehemaligen Jenaer Rechtssoziologen Franz Wilhelm Jerusalem bieten sehr aufschlußreiches Anschauungsmaterial über die politische Selbsteinschätzung konservativer Sozialwissenschaftler und ihrer Rolle im „Dritten Reich“. Dabei spielen für die Einstufung Jerusalems im Berufungsverfahren als „entlastet“ die Ereignisse um das Ende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und das Jenaer Soziologentreffen von 1934 eine prominente Rolle. Neben den üblichen ‚Erinnerungslücken‘, Geschichtsklitterungen und gezielten Lügen zeigen die Dokumente auch, wie daheimgebliebene Fachvertreter das Stereotyp des „politischen Mißbrauchs“ der Soziologie durch den Nationalsozialismus, das nach 1945 ganz allgemein gerne kolportiert wurde, schufen. Demnach wurden politisch offensichtlich unbedarfte, aber wohlmeinende Sozialwissenschaftler, die die sogenannte Machtergreifung in zeitgemäß-reformerische Aufbruchstimmung versetzt hatte, von einigen wenigen radikalen Nazis instrumentalisiert, so daß sie schließlich nur noch auf ihrem Posten verharrten, um das Schlimmste zu verhüten. Als der ‚braune Spuk‘ dann vorüber war, bescheinigten sie sich schließlich gegenseitig, aktiven Widerstand geleistet zu haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. zu Rothackers Rolle in der Soziologie der Weimarer Republik Dirk Käsler: Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus. Opladen 1984 (s. dort das Register); Erhard Stölting: Akademische Soziologie in der Weimarer Republik. Berlin 1986 (s. dort das Register)

    Google Scholar 

  2. Hans-Joachim Lieber: Erich Rothacker, in: Wilhelm Bernsdorf/Horst Knospe (Hg.): Internationales Soziologenlexikon, Bd. 1, Stuttgart21980

    Google Scholar 

  3. Bundesarchiv Koblenz (künftig = BA), R 21/Anhang, Karteikarte Erich Rothacker

    Google Scholar 

  4. E. Rothacker: Nationale Soziologie, in: Westdeutsche Akademische Rundschau, 3. Jg., Nr. 1 (1. 1. 1933 )

    Google Scholar 

  5. Max Horkheimer: Survey of the Social Sciences in Western Germany. Washington 1952, S. 6

    Google Scholar 

  6. Berlin Document Center (künftig = BDC), Unterlagen Erich Rothacker

    Google Scholar 

  7. Daß ich vorübergehend im Ministerium Goebbels tätig war, haben Sie wohl von Herrn Spiethoff gehört, aber leider sind alle die schönen Projekte, die der Minister selbst in Aussicht genommen hatte: Reichsuniversitäten, Führerschulen, Kaiser-WilhelmGesellschaft usw. zerronnen, indem diese Dinge anderen Ministerien blieben.“ Rothacker an Joseph A. Schumpeter, 22.6.1933, in: Universitätsbibliothek Bonn (künftig = UBB), Nachlaß Erich Rothacker (künftig = NL Rothacker) I; das Propagandaministerium hatte am 11.4.1933 um Rothackers Beurlaubung für eine probeweise Verwendung im Ministerium gebeten; Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda an den Kurator der Universität Bonn, 11.4.1933 (Abschrift vom 18.4.1933); mündliche Auskunft aufgrund der Akten des Kurators, Universitätsarchiv Bonn (künftig = UAB); zu Rothackers Rolle als Ansprechpartner des Ministeriums für die studentischen Organisatoren der Bücherverbrennung vgl. den Brief des Leiters des Hauptamtes für Presse und Propaganda der Deutschen Studentenschaft an Rothacker, 10.4.1933; abgedruckt in: Gerhard Sauder (Hg.): Die Bücherverbrennung. Zum 10. Mai 1933. München 1983, S. 80f; Rothacker unterbreitete nach Beendigung seiner Tätigkeit im Propagandaministerium seine dort nicht mehr zu realisierenden Pläne bereits am 22.4.1933 dem zukünftigen Preußischen und später auch Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung; vgl. Denkschrift für Herrn Reichskommissar Rust; BA, R 18/5445, Bl. 135ff

    Google Scholar 

  8. BDC, Unterlagen Erich Rothacker

    Google Scholar 

  9. BA, R 61/106, BI. 111

    Google Scholar 

  10. S. Anm. 7

    Google Scholar 

  11. Liegt der Denkschrift an Rust bei (Anm. 7)

    Google Scholar 

  12. BA, R 18/5445, Bl. 9ff

    Google Scholar 

  13. Ebd., S. 67ff

    Google Scholar 

  14. Durchschlag, 15.2.46, gez. Rothacker; UBB, NL Rothacker V, 1; hier finden sich weitere Erklärungen und Verteidigungsschriften mit ergänzenden Materialien

    Google Scholar 

  15. S. Anm. 13, Bl. 83

    Google Scholar 

  16. E. Rothacker an Sehr verehrte Magnifizenz (H. Fischer), 11.4. 1934; Zentrales Staatsarchiv der DDR, Potsdam, 70, Re 8, Bl. 39R

    Google Scholar 

  17. Mündliche Auskunft aufgrund der Akten des Kurators, UBB

    Google Scholar 

  18. Rundbrief (Abschrift) des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, 24.5.1941; mündliche Auskunft aufgrund der Akten des Rektorats, UBB

    Google Scholar 

  19. Rothacker an Deutsche Kongreß Zentrale (Durchschrift), 3.7. 1944; UBB, NL Rothacker I II

    Google Scholar 

  20. In der Hochschulkommission des Stellvertreters des Führers wurde 1935 sogar vermutet, daß sich Rothacker „mit dem Propagandaministerium sowie mit Darré verkracht oder überworfen habe“; Prof. Wirz (Hochschulkommission) an Professor Bäumler, 11.9.1935; Institut für Zeitgeschichte München, MA 16/14; in einem SD-Bericht (ca. 1937) über bedenkliche Zustände im Büro Rippentrop werden auch Kontakte von Mitarbeitern Ribbentrops zu Rothacker als Verfälscher der NS-Rassenidee moniert; vgl. Die Dienststelle des Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafters des Deutschen Reiches, ihre Mitarbeiter und politischen Auswirkungen; BA, R 58/1069, Bl. lff, bes. Bl. 31f

    Google Scholar 

  21. Vgl. D. Käsler und E. Stölting (Anm. 1)

    Google Scholar 

  22. Vgl. F.W. Jerusalem: Der Begriff der Gemeinschaft und seine Stellung im Ganzen der Soziologie, in: Studium Generale, 3. Jg. (1950)

    Google Scholar 

  23. Vgl. Universitätsarchiv Jena (künftig = UM), Bestand C, No. 755, Jahresbericht Soziologisches Seminar, 1.4.1935–31.3. 1936, No. 546; Kuratel, Das Soziologische Institut betr. 1921–1941; No. 548, Jahresbericht 1.4.1939–31. 3. 1940 (Soziologisches Seminar)

    Google Scholar 

  24. BDC, Unterlagen F.W. Jerusalem

    Google Scholar 

  25. Staatsarchiv Würzburg, Archiv der Reichsstudentenführung und des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes, II* 198

    Google Scholar 

  26. Vgl. UM, Bestand K, No. 567, Prof. Dr. Lange, Erklärung, 7. 5. 1945

    Google Scholar 

  27. Vgl. UAJ, Bestand D, No. 1428, Kreisgruppenführer im Nationalsozialistischen Rechtswahrerbund, Kreisgruppe Jena und Jena-Land an Rektor der Universität Jena, 23. 4. 1937

    Google Scholar 

  28. Vgl. UAJ, Bestand D, No. 1428, Rektor an Thüringischen Minister für Volksbildung, 24. 5. 1937

    Google Scholar 

  29. Vgl. R. Höhns Rezensionen von „Der Staat“ und „Das Verwaltungsrecht und der neue Staat”, in: Deutsches Recht, 5.Jg. (1935), S. 291, 379ff; vgl. R. Höhn: Staat und Rechtsgemeinschaft, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 95. Bd. (1935); vgl. auch die Rezension Otto Koellreutters von „Der Staat“, in: Archiv des öffentlichen Rechts, N.F., 28. Bd. (1937), S. 98f; vgl. auch die Kritik an Jerusalems Ständetheorie durch den ehemaligen wissenschaftlichen Hilfsarbeiter am Soziologischen Institut der Universität Jena, den späteren Verbindungsführer des Reichssicherheitshauptamtes zur Partei-Kanzlei und Freund von Reinhard Höhn, Justus Beyer, in seiner von Höhn betreuten Dissertation „Die Ständeideologien der Systemzeit und ihre Überwindung”. Darmstadt 1941, S. 249–257

    Google Scholar 

  30. Die meisten Angaben zu R. Höhn nach Helmut Heiber: Walter Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands. Stuttgart 1966 (s. dort das Register); ergänzend: Heinz Boberach: Einführung, in: Ders. (Hg.): Meldungen aus dem Reich. Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS, 1938 — 1945. Bd. 1, Herrsching 1984; BDC Unterlagen Reinhard Höhn; BA, R 61/100, Bl. 8; R 61/106, Bl. 108, 140; Geheimes Staatsarchiv Berlin-Dahlem, Rep. 76, Nr. 46

    Google Scholar 

  31. Vgl. C. Klingemann: Soziologen vor dem Nationalsozialismus. Szenen aus der Selbstgleichschaltung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, in: Josef Hülsdünker/Rolf Schellhase (Hg.): Soziologiegeschichte. Identität und Krisen einer,engagierten` Disziplin. Berlin 1986; Dieter Pasemann: Zur Faschisierungstendenz in der „Deutschen Gesellschaft für Soziologie“ 1922 — 1934. Untersuchung an den Nachlässen von Werner Sombart und Ferdinand Tönnies, in: Arbeitsblätter zur Wissenschaftsgeschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 15, 1985

    Google Scholar 

  32. F.W. Jerusalem an E. Rothacker, 30.9. 1947, in: UBB, NL Rothacker I

    Google Scholar 

  33. UBB, NL Rothacker I

    Google Scholar 

  34. Ebd. a Wilhelm (Will) Decker: 13.12.1899 — 1.5.1945, Dr. phil., Gau-und Reichsredner, Mitglied des Reichstags, Inspekteur der Landesfiihrerschulen des Arbeitsdienstes, später Obergeneralarbeitsführer und Chef des Stabes in der Reichsleitung des Reichsarbeitsdienstes (Erich Stockhorst: 5000 Köpfe. Wer war was im 3. Reich. Kiel 21985). Decker nahm im Auftrag des Staatssekretärs für den Arbeitsdienst an der Tagung teil. b Alfred Krauskopf: Pfarrer in Magdala; Promotion 1931 mit der Arbeit „Die Religionstheorie Sigmund Freuds: Ihre psychologischen und metaphysischen Wertungsgesichtspunkte“ (Jena, Theol. Diss. 1933, Teildruck) c Das Thema war „Gemeinschaft als Problem unserer Zeit” (s. Anm. a.) d Zu den Funktionen von Dr. Wilhelm Decker (s.o.) e Gemeint ist Prof. Carl Schmitt f Die Tagung stand unter der Leitung von Prof. Ernst Krieck, der sie ausdrücklich in seiner Eigenschaft als Obmann des Amtes für nationalsozialistische Wissenschaft und Erziehung eröffnete. Der weithin bekannte NS-Rassentheoretiker Prof. Hans F.K. Günther sprach über „Soziologie und Rassenforschung“ (s.o.) g RLB = Reichsluftschutzbund h VDA = Volksbund für das Deutschtum im Ausland j Gemeint ist der damalige Präsident der DGS Prof. Ferdinand Tönnies k Abgedruckt in: C. Klingemann (Anm.31) I Und dem Hamburger Soziologie-Professor Andreas Walther m Vom 16.-19.10.1933 fand bereits der 13. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig statt. n Nur noch in Ausnahmefällen nach dem sog. Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.4.1933 (z.B. ehemalige Frontkämpfer) o Dr. Wilhelm Decker (s. Anm. a.) p Vermutlich der Professor für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie Ernst Wolf, Universität Frankfurt am Main q Max Hildebert Boehm, Professor für Volkstheorie und Volkstumssoziologie. Universität Jena 1933–45 (selbst stark belastet) r Seit 1933 s Nach dem auf Eigenangaben beruhenden Artikel in Kürschners Gelehrtenkalender von 1940/41 war Jerusalem bereits seit 1931 ordentlicher Professor.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Klingemann, C. (1990). Entnazifizierung und Soziologiegeschichte: Das Ende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und das Jenaer Soziologentreffen (1934) im Spruchkammerverfahren (1949). In: Dahme, HJ., Klingemann, C., Neumann, M., Rehberg, KS., Srubar, I. (eds) Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1990. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95527-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95527-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0739-1

  • Online ISBN: 978-3-322-95527-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics