Skip to main content

Strukturwandel oder Finis Germaniae Klassische Bevölkerungsstrukturen in Auflösung

  • Chapter
Sozialstruktur im Umbruch

Zusammenfassung

Es mag kühn sein, auf so knappem Raum ein so ausuferndes Thema anzuschlagen, eine Überschrift zu wählen, die in ihrer Schwere das hierzu Abgefaßte unter sich zu begraben droht. Doch wird die Aufgabe erleichtert, daß sie einem Leitfaden folgt, der sich auch durch den persönlichen Bildungsweg bewegt. Auch die wissenschaftliche Sozialisatibn sortiert allemal das Unübersehbare. Das bedeutet keinesfalls eine verengte Sicht, denn die Münchner Lehr- und Wanderjahre im Haus der Konradstraße erscheinen im Rückblick als Zeit und Ort voll räumlicher und geistiger Großzügigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Wilhelm Dilthey (1833–1911), in: W. Andreas/W. von Scholz (Hg.): Die großen Deutschen, Berlin 1937, Bd. V, S. 445;

    Google Scholar 

  2. Wilhelm Dilthey Gesammelte Schriften, VII. Band, Leipzig 1927, S. 185f., zit. in: M. Horkheimer: Studien über Autorität und Familie (Allgemeiner Teil), Paris 1936, S. 6. Zu Diltheys Bedeutung für eine soziologische Strukturlehre siehe sein: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, Frankfurt/Main 1970

    Google Scholar 

  3. Gerhard Mackenroth: Sinn und Ausdruck in der sozialen Formenwelt, Meisenheim/Glan 1952;

    Google Scholar 

  4. vgl. die aufschlußreiche Vita Mackenroths in der Darstellung Karl Martin Boltes Gerhard Mackenroths Wissenschaftsposition, Arbeitsschwerpunkte und Arbeitssituation. Informationen zur Entstehung der „Bevölkerungslehre“, in: Josef Schmid (Hg.): Bevölkerungswissenschaft. Die „Bevölkerungslehre“ von Gerhard Mackenroth — 30 Jahre danach, Frankfurt/Main 1985, S. 18–41;

    Google Scholar 

  5. Zitat hierzu G. Mackenroth 1952, S. 12ff.

    Google Scholar 

  6. Die amerikanische Soziologie macht für jedes Jahrzehnt eine Bilanz: St. M. Tipton: Getting Saved from the Sixties. Moral Meaning in Conversion and Cultural Change, Berkeley, Los Angeles 1982;

    Google Scholar 

  7. E. C. Ladd, Jr./S. M. Lispet Anatomy of a Decade, in: Dialogue, 1980, Nr. 4;

    Google Scholar 

  8. S. M. Lipset: Predicting the Future of Post-Industrial Society, in: Ders. (Hg.): The Third Century, America as a Post-Industrial Society, Chicago-London;

    Google Scholar 

  9. vgl. „Commentaries: Entering the Eighties, in: Society, Jan./Febr. 1980 (mit Beiträgen von Jacques Ellul,.D. J. Elazar,Amitai Etzioni

    Google Scholar 

  10. G. Urban: A Conversation with Daniel Bell, in: Encounter, Febr. 1983, S. 1P - 24

    Google Scholar 

  11. Horst Baier (Hg.): Freiheit und Sachzwang, Beiträge zu Ehren Helmut Schelksys, Opladen 1977

    Google Scholar 

  12. Theodore Abel On the Future of Social Theory, in: International Soc. Science Journal, Vol. XXXIII (1981), S. 217–226

    Google Scholar 

  13. Hier muß noch auf zwei Publikationen verwiesen werden: Helge Pross: Was iSt heute deutsch? Reinbek 1982;

    Google Scholar 

  14. und Arno Klönne Zurück zur Nation? Kontroversen zu deutschen Fragen, Köln 1984;

    Google Scholar 

  15. Vgl. J. Schmid: Das Konzept der „principia media“ bei Karl Mannheim, Sem. Arbeit 1967/68 unter Reinhard Kreckel. Kreckel erweiterte damals die noch auf Bündelung von objektiven Kriterien/Variablen beruhende Bildung von Strukturkategorien. Er besorgte als erster die noch nicht ins Deutsche übersetzten Werke von Alfred Schütz und das für Jahre richtungweisende „The Social Construction of Reality“ von Peter Berger/Thomas Luckmann (1967);

    Google Scholar 

  16. damit war es möglich, beweglichere mentale Strukturen zur Epochenkonstruktion zu benutzen. Vgl. Maurice Natanson Phenomenology and Typification. A Study in the Philosophy of Alfred Schütz, und Gerald A. Gutenschwager Social Reality and Social Change, beide in: Social Research 37 (1970), S. 1–22, 48–70. Eine weitere Bereicherung bildete das wiederentdeckte Hauptwerk des damals weithin unbekannten Norbert Elias.

    Google Scholar 

  17. Peter M. Blau (Hg.): Theorien sozialer Strukturen. Ansätze und Probleme, Opladen 1978, hier S. 000;

    Google Scholar 

  18. S.D. Berkowitz: An Introduction to Structural Analysis. The Network Approach to Social Research, Toronto 1982

    Google Scholar 

  19. Zur Dekomposition der Bereiche sozialer Schichtung, der Berufsstruktur und der Arbeitswelt, siehe Ulrich Beck Perspektiven einer kulturellen Evolution der Arbeit, in: Mitteilungen aus der Arbeits-und Berufsforschung, Berichte des IAB der Bundesanstalt für Arbeit, Bd. 17 (1984), S. 52–62;

    Google Scholar 

  20. Ders.: Jenseits von Stand und Klasse, in: Merkur, H. 427 (1984), 5. 485–497;

    Google Scholar 

  21. Christian Lau Gestaltwandel sozialer Ungleichheit. Zum Bedeutungsverlust des hierarchischen Schichtungsmodells, Habil.-Vortrag, Universität Bamberg, Febr. 1985

    Google Scholar 

  22. Kenneth Henry (Hg.): Social Problems. Institutional and Interpersonal Perspectives, Glencoe, Ill. 1978, darin: Ders Three Kinds of Theory, S. 39–47;

    Google Scholar 

  23. D. A. Karp/W. C. Yoels: Symbols, Selves, and Society, New York 1979, S. 191

    Google Scholar 

  24. Erstmals in der deutschen Soziologie von Paul Flora festgestellt: Quantitative Historical Sociology, in: Current Sociology 23 (1975), Nr. 2;

    Google Scholar 

  25. dazu ausführlich Josef Schmid Bevölkerung und soziale Entwicklung. Der demographische Übergang als soziologische und politische Konzeption, Boppard 1984

    Google Scholar 

  26. Gerhard Mackenroth Bevölkerungslehre. Theorie, Soziologie und Statistik der Bevölkerung, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1953;

    Google Scholar 

  27. Hans Linde Generative Strukturen, in: Studium Generale, Bd. 12 (1959), S. 343–350;

    Google Scholar 

  28. Zur Mackenroth-Diskussion und Lindes Gedanken zur Rotentwicklung der Bevölkerungstheorie siehe Josef Schmid (Hg.) 1985, und Hans Linde Theorien der säkularen Nachwuchsbeschränkung (Schriften des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik, Bielefeld) Frankfurt-New York 1984

    Google Scholar 

  29. Walter L. Bühl: Das ökologische Paradigma in der Soziologie, in: H. Niemeyer (Hg.): Soziale Beziehungsgeflechte ( Festschrift für Hans Winkler ), Berlin 1980, S. 97–122

    Google Scholar 

  30. Josef Schmid Bevölkerungsveränderungen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Revolution auf leisen Sohlen, Stuttgart 1984;

    Google Scholar 

  31. W. Kiejl/J. Schmid: Empirische Studien zum generativen Verhalten. Erklärungsbefunde und theoretische Relevanz, Boppard 1985

    Google Scholar 

  32. Franz-Xaver Kaufmann Warum nicht Bevölkerungspolitik, in: S. Rupp/K. Schwarz (Hg.): Beiträge aus der bevölkerungswissenschaftlichen Forschung (Festschrift für Hermann Schubnell), Boppard 1983, S. 35–44

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Hradil

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Leske Verlag + Budrich GmbH, Leverkusen

About this chapter

Cite this chapter

Schmid, J. (1985). Strukturwandel oder Finis Germaniae Klassische Bevölkerungsstrukturen in Auflösung. In: Hradil, S. (eds) Sozialstruktur im Umbruch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95501-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95501-2_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0547-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95501-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics