Skip to main content

Militärsoziologie und Gesellschaftspolitik

  • Chapter
Sozialstruktur im Umbruch

Zusammenfassung

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es seit 30 Jahren eine Armee, die von der etablierten, akademischen Soziologie praktisch totgeschwiegen wird. Die wenigen Vertreter der Disziplin, die sich dennoch ausnahmsweise dem Militär wissenschaftlich zuwandten, taten es nur vorübergehend; im Verhältnis zu ihren sonstigen Arbeiten war die Beschäftigung mit dem Militär nebensächlich. Militärsoziologie war und ist so etwas wie eine „Anomalie in der soziologischen Disziplin“.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Charles Moskos: The Military, in: Annual Review of Sociology 2 (1976), S. 73

    Google Scholar 

  2. Christian Graf von Krockow Soziologie des Friedens, Gütersloh 1962

    Google Scholar 

  3. vgl. Ralf Zoll: Einführung, in: ders. (Hg.): Wie integriert ist die Bundeswehr?, München 1979, S. 9–40

    Google Scholar 

  4. vgl. hierzu und zu dem Folgenden Günther Wachtler (Hg.): Militär, Krieg, Gesellschaft, Frankfurt/,M. 1983

    Google Scholar 

  5. Wolfgang R. Vogt: Das Theorem der Inkompatibilität, in: ders. (Hg.), Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der Legitimitätskrise, Baden-Baden 1983, S. 21–58

    Google Scholar 

  6. Auguste Comte, in: G. Wachtier (Hg.): a.a.O., S. 27

    Google Scholar 

  7. Herbert Spencer, in: G. Wachtler (Hg.): a.a.O., S. 38–52

    Google Scholar 

  8. als extremen Vertreter einer solchen Auffassung vgl. Heinz Karst Armee nur für den Frieden?, in: Europäische Wehrkunde 8, 1979, S. 403–406

    Google Scholar 

  9. Werner Sombart, in: G. Wachtler (Hg.): a.a.aO., S. 66

    Google Scholar 

  10. ebenda

    Google Scholar 

  11. Max Weber inG. Wachtler (Hg.): a.a.O., S. 108

    Google Scholar 

  12. vgl. hierzu und zu den folgenden Ausführungen Ekkehard Lippert und Günther Wachtier Militärsoziologie — eine Soziologie „nur für den Dienstgebrauch“?, in: Ulrich Beck (Hg.): Soziologie und Praxis, Sonderband 1 der,Sozialen Welt‘, Göttingen 1982, S. 335–355

    Google Scholar 

  13. grundlegend und bis heute richtungsweisend ist hierfür die Arbeit von E. S. Shils und M. Janowitz Cohesion and Desintegration in the Wehrmacht in World War II, in: Public Opinion Quarterly, 12, 1948, S. 280–315

    Google Scholar 

  14. so auch Klaus Roghmann und Rolf Ziegler Militärsoziologie, in: René König (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung Bd. 9, Stuttgart 1977, S. 153; beispielhaft dafür ist: Wehrsoziologische Forschungsgruppe der Universität Köln, Soziometrischer Test über informelle Gruppenstrukturen und die soziale Situation von Soldaten als Hintergrund ihrer Angstbereitschaft. 2 Bde. Köln 1968

    Google Scholar 

  15. beispielhaft: H. v. Heiseler: Militär und Technik, in: Georg Ficht (Hg.): Studien zur politischen und gesellschaftlichen Situation der Bundeswehr Bd. 2, Witten u. Berlin 1966, S. 66–158

    Google Scholar 

  16. so z. B. Bernhard Fleckenstein (Hg.): Bundeswehr und Industriegesellschaft, Boppard 1971

    Google Scholar 

  17. beispielhaft dafür ist der Sammelband von Ralf Zoll (Hg.): Militär und Sicherheit, Opladen 1983

    Google Scholar 

  18. E. Lippert/G. Wachtler,1982, a.a.O., S. 347; zur Situation in den USA siehe H. W. Ahlemeyer Wie friedlich ist die Soziologie?, in: Info-Dienst Wissenschaft und Frieden 1/1983 und 1/1984, S. 19–21

    Google Scholar 

  19. vgl. M. Howard: Der Krieg in der europäischen Geschichte, München 1981

    Google Scholar 

  20. vgl. N. Elias: Über den Prozeß der Zivilisation, Frankfurt/M. 1980

    Google Scholar 

  21. Elias schreibt hierzu: „Für alle naturalwirtschaftlichen Kriegergesellschaften — und nicht nur für sie — ist das Schwert ein sehr naheliegendes, ein unentbehrliches Mittel zum Erwerb von Produktionsmitteln und die Gewaltandrohung ein unentbehrliches Mittel der Produktion.“, a.a.O., S. 205f.

    Google Scholar 

  22. E. Krippendorff: Die Friedensbewegung kann nicht Friedensbewegung bleiben — oder sie ist auch das nicht mehr, in: U. Albrecht u. a. (Hg.): Stationierung — und was dann?, Berlin 1983, S. 126

    Google Scholar 

  23. G. Wachtier Struktur- und Funktionswandel der Streitkräfte, in: W.R. Vogt (Hg.): a.a.O., S. 5978

    Google Scholar 

  24. E. Lippert u. G. Wachtier Kommunikative Aspekte von Sicherheitspolitik und Militärstrategie, in: Publizistik, Heft 3/4, 29. Jg., 1984, S. 324–330

    Google Scholar 

  25. G. Simmel in: G. Wachtler (Hg.) 1983, a.a.O., S. 2

    Google Scholar 

  26. E. Lippert u. G. Wachtier Militärische Arbeit als Produktion von Sicherheit?, in: W.R. Vogt (Hg.): a.a.O., S. 261–284

    Google Scholar 

  27. J. Habermas Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt/M. 1981, S. 25ff.

    Google Scholar 

  28. G. Simmel,in: G. Wachtier (Hg.): 1983, a.a.O., S. 133

    Google Scholar 

  29. vgl. H.-U. Kohr u. G. Räder Generational Learning and Views on National Security. Paradigmas of Military Threat and Socio-political Orientations Amongst the West German Youth, Paper presented to the 7th Annual Scientifc Meeting of the International Society of Political Psychology, June 24–27, 1984, University of Toronto

    Google Scholar 

  30. E. Lippert u. G. Wachtier: Feindbild — Hierarchie — Tradition. Die gesellschaftliche Bedeutung soldatischer Realitätskonstruktion, in: K.M. Bolte u. E. Treutner (Hg.): Subjektorientierte Arbeits-u. Berufssoziologie, Frankfurt 1983, S. 225–243

    Google Scholar 

  31. E. Lippert u. G. Wachtier Was ist Sicherheit? Überlegungen zur Gesellschaftsstruktur und Sicherheitspolitik, in: Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden (S+F), Jg. 2, H. 1, 1984

    Google Scholar 

  32. dies wird bereits im Titel eines Aufsatzes von E. Krippendorff deutlich: „Die Friedensbewegung kann nicht Friedensbewegung bleiben — oder sie ist auch das nicht mehr“, in: U. Albrecht u. a. (Hg.): Stationierung — und was dann?, Berlin 1983

    Google Scholar 

  33. so auch D. Senghaas: Aggressivität und Gewalt. Thesen zur Abschreckungspolitik. in: H. Marcuse et. al.: Aggression und Anpassung in der Industriegesellschaft, Frankfurt 1972, S. 128–144

    Google Scholar 

  34. vgl. hierzu den Legitimitätsbegriff bei J. Habermas Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1, Frankfurt 1981, S. 39

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Hradil

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Leske Verlag + Budrich GmbH, Leverkusen

About this chapter

Cite this chapter

Wachtler, G. (1985). Militärsoziologie und Gesellschaftspolitik. In: Hradil, S. (eds) Sozialstruktur im Umbruch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95501-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95501-2_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0547-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95501-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics