Skip to main content

Part of the book series: Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ((FWUS,volume 10))

  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Im Vergleich zu anderen Parlamenten in westlichen Demokratien, wie z.B. dem amerikanischen Kongreß oder dem britischen Unterhaus, kann der Bundestag als geschichtlicher „Neuling“ bezeichnet werden.21 Es sollte aber nicht übersehen werden, daß auch der Bundestag in einer parlamentarischen Entwicklung steht, die nicht viel jünger als die in anderen Demokratien ist. Stellung und Aufgaben der deutschen Parlamente haben sich seit Beginn des 19. Jahrhunderts jedoch grundlegend gewandelt. Allein auf gesamtstaatlicher Ebene markieren die Jahreszahlen 1871 (1867), 1919, 1933 und 1949 bedeutende Einschnitte: Von 1871 (1867) bis 1919 gab es auf „Reichsebene“ eine klare Gewaltentrennung von Regierung (Reichskanzler) und Parlament (Reichstag). Diese wurde nach 1919 durch die Einführung eines parlamentarischen Regierungssystems wesentlich modifiziert, allerdings mit einer sehr bedeutenden Stellung des Reichspräsidenten. Nach 1933 degenerierte der Reichstag zu einem Akklamationsorgan nationalsozialistischer Willkürherrschaft. 1949 wurde der Bundestag Bestandteil eines parlamentarischen Regierungssystems. Anders als in der Weimarer Republik ist dieses aber nicht durch eine Präsidial-, sondern durch eine Kanzlerhegemonie gekennzeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. So Steffani, Parlamentarische und präsidentielle Demokratie, a.a.O., S. 327.

    Google Scholar 

  2. Hans Troßmann, Reichstag und Bundestag — Organisation und Arbeitsweise, in: Ernst Deuerlein (Hrsg.), Der Reichstag, 2. Aufl. Bonn 1978, S. 125–143, hier: S. 125. Im gleichen Sinne:

    Google Scholar 

  3. Gerhard Löwenberg, Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen 1969, S. 169f. Zum Wunsch des 1. Bundestages, an die Tradition des Weimarer Reichstages anzuknüpfen, vgl auch:

    Google Scholar 

  4. Volker Szmula, Die Arbeit des Geschäftsordnungsausschusses — Aufgabe und Bedeutung eines Bundestagsausschusses, Diss. Heidelberg 1970, S. 5;ders.,

    Google Scholar 

  5. Volker Szmula, Zum Selbstverständnis des Deutschen Bundestages, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39/74 (28. September 1974), S. 19–37, hier: S. 20.

    Google Scholar 

  6. Die letztgenannte Geschäftsordnungsreform führte u. a. zu einer neuen Numerierung der Paragraphen. Dies wird in dieser Abhandlung an vielen Stellen zu beachten sein. Grundsätzlich wird im folgenden die „neue“Geschäftsordnung von 1980 zitiert.

    Google Scholar 

  7. Kurt Pereis, Das autonome Reichstagsrecht. Die Geschäftsordnung und die Observanz des Reichstages in systematischer Darstellung, Berlin 1903, S. 1.

    Google Scholar 

  8. Ebenda, S. If.

    Google Scholar 

  9. Karl und Otto Neisser, Die Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses des Reichsrates. Ihre Geschichte und ihre praktische Anwendung von 1861 – 1909, 2 Bde., Wien-Leipzig 1909, hier: Bd. 1, S. 175. Bezüglich der Gleichartigkeit der Geschäftsordnungen hatte bereits im Jahre 1903 ein profunder Kenner der damals 54 Jahre alten Geschäftsordnung des Preußischen Abgeordnetenhauses und der 35 Jahre alten Geschäftsordnung des Reichstages bei einem Vergleich festgestellt: „Ein Unterschied besteht heute eigentlich nur in den Bestimmungen über die Anzweiflung der Beschlußfähigkeit, über die namentliche Abstimmung bei Schluß- und Vertagungsanträgen, und über die Redeordnung, abgesehen von den neuerdings in die Geschäftsordnung des Reichstages aufgenommenen Bestimmungen über den Ausschluß aus der Sitzung, die namentliche Zettelabstimmung, die Geschäftsordnungsbemerkungen. Die praktische Handhabung der Redeordnung ist übrigens jetzt in beiden Häusern fast völlig gleich.“(A. [August] Plate, Die Geschäftsordnung des Preußischen Abgeordnetenhauses, Berlin 1903, S. Vf.).

    Google Scholar 

  10. Plate, a.a.O., S. 4

    Google Scholar 

  11. Die Zweite Kammer wurde seit 1855 aufgrund eines neuen Gesetzes „Haus der Abgeordneten“genannt, vgl. Plate, a.a.0.r S. 9.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Plate, a.a.O., S. 2ff.

    Google Scholar 

  13. Julius Hatschek, Das Parlamentsrecht des Deutschen Reichs, Erster Teil, Berlin/Leipzig 1915, S. 93ff.

    Google Scholar 

  14. Max Schwarz, MdR. Biographisches Handbuch der Reichstage, Hannover 1965, S. 124.

    Google Scholar 

  15. Schwarz, a.a.O., S. 516.

    Google Scholar 

  16. Peter Schindler (Bearbeiter), 30 Jahre Deutscher Bundestag — Dokumentation, Statistik, Daten -Hrsg. vom Presse- und Informationszentrum des Deutschen Bundestages, Bonn 1979, S. 64; vgl. Richard Ley, Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates. Ihre Wahl, Zugehörigkeit zu Parlamenten und Regierungen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 4. Jg. (1973), S. 373–391, hier: S. 37 8f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schwarz, a.a.O., S. 646 und S. 803.

    Google Scholar 

  18. Ebenda, S. 633 und S. 803.

    Google Scholar 

  19. Zu den Daten: Schwarz, a.a.O., S. 466 und S. 798f. Simson war außerdem noch von 1858 bis 1867 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. (Vgl. Schwarz, a.a.O., S. 466.)

    Google Scholar 

  20. Löwenberg, a.a.O., S. 174.

    Google Scholar 

  21. Vgl. §§ 10–12 der Geschäftsordnung der Frankfurter Nationalversammlung, abgedruckt in: A. Rauch (Hrsg.), Parlamentarisches Taschenbuch, 6. Lieferung, Erlangen 1850, S. 230–247, hier: S. 232f.

    Google Scholar 

  22. Hierzu und zum folgenden: Klaus Friedrich Arndt, Parlamentarische Geschäftsordungsauto-nomie und autonomes Parlamentsrecht, Berlin 1966, S. 28f.

    Google Scholar 

  23. Arndt, a.a.O., S. 29.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Plate, a.a.O., S. 35–39.

    Google Scholar 

  25. Robert von Mohl, Kritische Erörterungen über Ordnung und Gewohnheiten des deutschen Reiches, Zweiter Artikel, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 31 (1875), S. 39–113, hier: S. 40f. Vgl. auch ders.,

    Google Scholar 

  26. Robert von Mohl, Die Geschäftsordnungen der Ständeversammlungen, in: ders., Staatsrecht, Völkerrecht und Politik, Bd. 1, unveränderter Nachdruck der 1860 in Tübingen erschienenen Ausgabe, Graz 1962, S. 281–321, hier: S. 285.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hatschek, a.a.O., S. 216.

    Google Scholar 

  28. Ebenda. Der Reichstag hatte es am 8.3.1897 ausdrücklich abgelehnt, dem Präsidenten wegen seiner umfangreichen Haushaltung besondere Repräsentationsgelder zuzugestehen. (Vgl. Hat- schek, a.a.O., S. 216.) Karl Spengler schreibt in seiner Dissertation aus dem Jahre 1912, daß erst in „neuerer Zeit“in parlamentarischen Kreisen wieder Strömungen bemerkbar seien, „für den Präsidenten eine feste Repräsentationszulage zu erreichen, da bisher bei der Auswahl des Präsidenten auch finanzielle Gesichtspunkte von ausschlaggebender Bedeutung waren.“(Karl Spengler, Die rechtliche Stellung und die Befugnisse des Reichstagspräsidenten, Diss. Würzburg 1912, S. 12.)

    Google Scholar 

  29. Vgl. Karl Josef Partsch, Die Wahl des Parlamentspräsidenten, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 86 (1961), S. 1–38, hier: S. 13f.;

    Google Scholar 

  30. Heinz Matthes, Die Präsidenten des Reichstages, in: Ernst Deuerlein (Hrsg.), Der Reichstag, 2. Auft Bonn 1978, S. 101–112, hier: S. 102.

    Google Scholar 

  31. Matthes, a.a.O., S. 101.

    Google Scholar 

  32. Partsch, ata.O., S. 14; vgl. auch Löwenberg, a.a.O., S. 175f.

    Google Scholar 

  33. Partsch, a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  34. Die Wahlen vom 14.6.1928.

    Google Scholar 

  35. Partsch, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  36. Hierzu Partsch, a.a.O., S. 14f.

    Google Scholar 

  37. Hierzu Gerhard Lehmbruch, Parteienwettbewerb im Bundesstaat, Stuttgart usw. 1976, S. 21; vgl. auch

    Google Scholar 

  38. Jürgen Jekewitz, Die Wahl des Parlamentspräsidenten, in: Recht und Politik, Bd. 13 (1977), S. 98–102, hier: S. 100.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Lehmbruch, a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  40. Carlo Schmid, Erinnerungen, Bern-München-Wien 1980, S. 433.

    Google Scholar 

  41. Ebenda.

    Google Scholar 

  42. Hans Troßmann, Parlamentsrecht des Deutschen Bundestages. Kommentar zur Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages unter Berücksichtigung des Verfassungsrechts, München 1977, § 2 Rdnr. 2.3.

    Google Scholar 

  43. Siehe S. 20 dieser Abhandlung.

    Google Scholar 

  44. Es sollen hier nicht die Vorbehalte gegenüber einzelnen Kandidaten referiert werden, vgl. aber insb. die Wahlen vom 5.2.1969 und vom 14.12.1976.

    Google Scholar 

  45. BT 2./53./16.11.1954/S. 2694D — 2698B.

    Google Scholar 

  46. Ebenda, S. 2696A. (Hervorhebung im Original.)

    Google Scholar 

  47. Ebenda, S. 2696B.

    Google Scholar 

  48. Ebenda, S. 2697A, B.

    Google Scholar 

  49. Ebenda, S. 2698B.

    Google Scholar 

  50. Am 16.2.1981 in einem Brief an den Verfasser.

    Google Scholar 

  51. Hierzu S. 26–28 dieser Abhandlung und Abschnitt 4.4.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Heinz Kraul, Zur Ausfüllung, von Lücken in parlamentarischen Geschäftsordnungen, Diss. München 1972, S. 85; Pressedienst der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 8.10.1976/ Ko (Erklärung Dr. Jenninger); Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.5.1979.

    Google Scholar 

  53. Vgl. „Die Welt“vom 6.4.1983 und „Süddeutsche Zeitung“vom 19.4.1983.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Troßmann, Parlamentsrecht… (1977), a.a.O., § 2 Rdnr. 1.3.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Schindler, 30 Jahre Bundestag…, a.a.O., S. 81.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Troßmann, Parlamentsrecht… (1977), a.a.O., § 2, Rdnr. 1.3.

    Google Scholar 

  57. BT1./47./16.3.1950/S. 1590D–1592B.

    Google Scholar 

  58. BT 1./11./30.9.1949/S. 207A.

    Google Scholar 

  59. Troßmann, Parlamentsrecht… (1977), a.a.O., § 2, Rdnr. 1.3.

    Google Scholar 

  60. Friedrich Sperling, Die Befugnisse des Reichstagspräsidenten, Diss. Kiel 1929, S. 10.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Hatschek, a.a.O., S. 209.

    Google Scholar 

  62. Der Bundestagspräsident war auch Vorsitzender des bis Oktober 1969 bestehenden Vorstandes des Bundestages. Dieser war als Beschlußorgan für die sog. inneren Angelegenheiten des Bundestages zuständig, wie z. B. Haushaltsfragen, Raumvergaben, Bibliotheksangelegenheiten usw. Neben dem Bundestagspräsidenten gehörten dem Vorstand die Vizepräsidenten, je ein parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktionen und die Schriftführer an. Die Aufgaben des Vorstandes werden seit der 6. Wahlperiode vom Ältestenrat zusätzlich wahrgenommen. Zum Vorstand vgl.: Hans Troßmann, Parlamentsrecht und Praxis des Deutschen Bundestages. Kommentar in alphabetischer Reihenfolge, Bonn 1967, S. 280;

    Google Scholar 

  63. Hubert Voigtländer, Artikel „Vorstand des Bundestages“, in: Hans-Helmut Röhring, Kurt Sontheimer (Hrsg.), Handbuch des deutschen Parlamentarismus, München 1970, S. 502f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Hatschek, a.a.O., S. 176f.

    Google Scholar 

  65. Ebenda, S. 178.

    Google Scholar 

  66. Ebenda, S. 176, S. 185–191.

    Google Scholar 

  67. Vgl. hierzu insb. Abschnitt 3.3 dieser Abhandlung und passim.

    Google Scholar 

  68. Zum näheren, insb. zur Problematik der Mindeststärke: Hatschek, a.a.O., S. 181 ff.

    Google Scholar 

  69. Ebenda, S. 180

    Google Scholar 

  70. §§10–12 GORT.

    Google Scholar 

  71. Vgl. § 6 Abs. 3 und 4 GOBT.

    Google Scholar 

  72. § 6 Abs. 1 GOBT.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Hermann Borgs-Maciejewski, Parlamentsorganisation. Institutionen des Bundestages und ihre Aufgaben, Heidelberg-Hamburg 1979, S. 58.

    Google Scholar 

  74. Vgl. z. B. S. 24, 42f, 98f dieser Abhandlung.

    Google Scholar 

  75. Rudolf Kabel, Ältestenrat. Wie er agiert und funktioniert, Bonn von a — z Nr. 4 (Neuauflage), Bonn 1979, S. 13; vgl. auch Troßmann, Parlamentsrecht… (1977), a.a.O., § 7 Rdnr. 31 und 33, §40Rdnr. 13, § 42 Rdnr. 3.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Hatschek, a.a.O., S. 215f.; Sperling, a.a.O., S. 1 Of.; Reinhart Vogler, Die Ordnungsgewalt der deutschen Parlamente, Hamburg 1926, S. 21.

    Google Scholar 

  77. § 6 Abs. 1 Satz 2 GOBT. Er muß ihn einberufen, wenn eine Fraktion dies verlangt (§6 Abs. 1 Satz 3 GOBT).

    Google Scholar 

  78. So der frühere Bundestagsvizepräsident Richard Jaeger am 10.7.1980 in einem Brief an den Verfasser.

    Google Scholar 

  79. Gerstenmaier, a.a.O., S. 379.

    Google Scholar 

  80. Im Vorwort (S. 15) zu: Emil Hübner, Heinrich Oberreuter, Heinz Rausch (Hrsg.), Der Bundestag von innen gesehen, München 1969.

    Google Scholar 

  81. In einem Brief vom 24.12.1980 (Hervorhebung im Brief).

    Google Scholar 

  82. Kai-Uwe von Hassel am 16.2.1981 in einem Brief an den Verfasser.

    Google Scholar 

  83. Am 24.12.1980 in einem Brief an den Verfasser.

    Google Scholar 

  84. Am 17.12.1980 in einem Brief an den Verfasser.

    Google Scholar 

  85. Vgl. BT 2./151./21.6.1956/S. 8061D — 8063A. Die Entscheidung des Plenums gegen den Ältestenrat wurde jedoch im Verlaufe der Debatte wieder aufgehoben: Ebenda, S. 8072C.

    Google Scholar 

  86. BT2./1511;/21.6.1956/S. 8062A.

    Google Scholar 

  87. Ebenda, S. 8062C.

    Google Scholar 

  88. Ebenda, S. 8062D.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Troßmann, Parlamentsrecht… (1977), a.a.O., § 7 Rdnr. 12.

    Google Scholar 

  90. Nach § 5 GOBT bilden der Präsident und die stellvertretenden Präsidenten das Präsidium. Eine entsprechende Bestimmung fehlt in den Geschäftsordnungen der Reichstage des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Vgl. Deutscher Bundestag — Wissenschaftliche Abteilung, Synoptische Darstellung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages und ihrer Vorläufer, Bonn 1961, S. 5f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Troßmann, Parlamentsrecht… (1967), a.a.O., S. 205.

    Google Scholar 

  92. In einem Brief vom 24.12.1980.

    Google Scholar 

  93. BT5./225./27.3.1969/S. 12373D.

    Google Scholar 

  94. So der ehemalige Vizepräsident Karl Mommer am 8.9.1980 in einem Brief an den Verfasser.

    Google Scholar 

  95. Kai-Uwe von Hassel am 16.2.1981 in einem Brief an den Verfasser. Im selben Brief schreibt von Hassel in einem anderen Zusammenhang noch, daß, wenn die Amtsführung eines Vizepräsidenten im Plenum Probleme ausgelöst habe, darüber meist eine Besprechung bei dem folgenden Präsidiumsessen stattgefunden habe.

    Google Scholar 

  96. Hierzu im einzelnen Abschnitt 4.4 dieser Abhandlung.

    Google Scholar 

  97. Brief vom 17.12.1980 an den Verfasser.

    Google Scholar 

  98. Ebenda.

    Google Scholar 

  99. Ebenda.

    Google Scholar 

  100. Im gleichen Sinne auch der frühere Bundestagspräsident Gerstenmaier, wenn er am 24.12.1980 in einem Brief an den Verfasser schreibt, daß nach seiner Zeit die Präsidialverfassung des Hauses „bedauerlicherweise“in eine Kollegialverfassung geändert worden sei. Vgl. auch Gerstenmaier, a.a.O., S. 374; Wolfgang Zeh, Der Deutsche Bundestag, 3. Auflage, Düsseldorf 1979, S. 98. Als Beispiel für die mangelnde Beachtung des Präsidiums auch noch in neuester Zeit vgl.:

    Google Scholar 

  101. Klaus Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2, München 1980, S. 91.

    Google Scholar 

  102. Schindler, 30 Jahre Bundestag…, a.a.O., S. 87. Für die 1. abis 5. Wahlperiode wurden die Zahlen von Schindler nicht ermittelt, was der mangelnden Bedeutung des Präsidiums in dieser Zeit (s.o.) nur gerecht wird. Zum Vergleich die Zahl der Sitzungen des Ältestenrates: 6. Wahlperiode 104 Sitzungen, 7. Wahlperiode: 103 Sitzungen und in der 8. Wahlperiode bis zum 4. Juli 1979 61 Sitzungen. (Schindler, ebenda.)

    Google Scholar 

  103. Ebenda.

    Google Scholar 

  104. Grundsätzlich hierzu Abschnitt 5.1 dieser Abhandlung.

    Google Scholar 

  105. Eugen Gerstenmaier am 24.12.1980 in einem Brief an den Verfasser.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wermser, J. (1984). Grundlagen. In: Der Bundestagspräsident. Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95484-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95484-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0423-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95484-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics