Skip to main content

Verfassungsverständnis unter dem Sozialistengesetz

  • Chapter
Book cover Sozialdemokratie und Verfassungsverständnis

Part of the book series: Kleine politische Texte ((KPT))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Das Verhältnis der deutschen Sozialdemokratie zu Staat und Verfassung des Kaiserreichs bewegte sich zunächst weitgehend im skizzierten Rahmen der sich graduell unterscheidenden Überzeugungen von Marx und Lassalle. Der preußisch-deutsche „Scheinkonstitutionalismus“, der „Spätabsolutismus“, schließlich die „bonapartistische Diktatur“ Bismarcks — Schlagworte, die sich nicht nur in der sozialdemokratischen, sondern auch in der linksliberalen Agitation fanden — boten eine neue Basis politischer Praxis, nicht jedoch ein staatsformbezogenes Identifikationsobjekt.60 Bei dem neugegründeten deutschen Reich handelte es sich in der ätzenden Bemerkung von Karl Marx um einen „mit parlamentarischen Formen verbrämten, mit feudalem Beisatz vermischten und zugleich schon von der Bourgeoisie beeinflußten, bürokratisch gezimmerten, polizeilich gehüteten Militärdespotismus“, um eine politische Herrschaft, die man (noch nicht) als bürgerliche Klassenherrschaft deuten wollte, die man jedoch — wie die Bonapartismustheorie zeigt — als Herrschaft im Interesse der bürgerlichen Klasse empfand.61

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So entzog sich die Sozialdemokratie der Teilnahme am ,Sedantag`, der Feier der französischen Niederlage, sondern beging am 18. März zum Gedächtnis an den Ausbruch der Märzrevolution von 1848 ihre ,Märzfeier’.

    Google Scholar 

  2. Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms, in: MEW 19, Berlin (0) 1972, S. 29.

    Google Scholar 

  3. Besonders deutlich wird diese Zukunftserwartung, die feste Zuversicht, die kapitalistische Gesellschaft werde sich selbst zerstören, im ersten Teil des ,Erfurter Programms’ von 1891.

    Google Scholar 

  4. Unübersehbar ist, daß sich die Parteispitze bemühte, die Debatte über Zukunftsstaat und Zukunftsideale nicht ausgiebig führen zu lassen. Spektakulär war jedoch die sogenannte „Zukunftsstaatsdebatte des Deutschen Reichstages“ Anfang 1893. Vgl. Der sozialdemokratische,Zukunftsstaat’. Verhandlungen des Deutschen Reichstags am 31.1.; 3., 4., 6. und 7.2.1893, Berlin 1893.

    Google Scholar 

  5. Edward Bellamy, Ein Rückblick aus dem Jahr 2000. Übersetzt von Clara Zetkin, Frankfurt/M. 1973 (Es handelt sich um einen Rückblick auf das Jahr 1887 ), Vgl. auch Franz Xaver Riederer, Edward Bellamy’s utopischer Sozialismus und sein Einfluß auf das sozialistische Denken in Deutschland, Diss.phil. München 1962.

    Google Scholar 

  6. August Bebel, Die Frau und der Sozialismus, Berlin (0) 1864, S. 482.

    Google Scholar 

  7. Friedrich Engels, Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft (Anti-Dühring), in: MEW 20, Berlin ( 0 ) 1972.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hans-Josef Steinberg, Sozialismus und deutsche Sozialdemokratie: Zur Ideologie der Partei vor dem I. Weltkrieg, Bonn-Bad Godesberg 19722; Susanne Miller, Zur Rezeption des Marxismus in der deutschen Sozialdemokratie, in: Heiner Flohr u.a., Hg., Freiheitlicher Sozialismus: Beiträge zu seinem heutigen Selbstverständnis, Bonn-Bad Godesberg 19732, S. 21 — 34, deutlich etwa S. 23.

    Google Scholar 

  9. Thomas Meyer, Grundwerte und Wissenschaft im Demokratischen Sozialismus, Berlin u. Bonn 1978, S. 24.

    Google Scholar 

  10. Ebda., S. 26.

    Google Scholar 

  11. August Bebel, Diese Einheit gewährt keine Freiheit (6.12.1870), in: ders., Ausgewählte Reden und Schriften Bd. 1., hg. v. Rolf Dlubek u.a., Berlin (0), 1970; ders., Politische Fragen sind Machtfragen (3.4.1871), in: ebda., S. 136 — 140.

    Google Scholar 

  12. der Liberalismus muß sich eingestehen, daß er, wenn er mit freiheitlichen Forderungen kommt und wenn er diese freiheitlichen Forderungen ernsthaft verficht, auf alle Fälle auf unsere Unterstützung rechnen kann. Er weiß aber auch, daß die Durchsetzung der freiheitlichen Forderungen wesentlich uns, der revolutionären Partei, zugute kommt...“ Bebel (3.4.1871), ebda., S. 139.

    Google Scholar 

  13. Diese Vorstellung taucht in der Phase der Novemberrevolution und während der Weimarer Republik als die Theorie vom „Maschinenstaat“ auf, der für Ziele einsetz-und instrumentalisierbar sei.

    Google Scholar 

  14. Marx, Kritik des Gothaer Programms (Anm. 61), S. 29.

    Google Scholar 

  15. Michael Stürmer, Staatsstreichgedanken im Bismarckreich, in: Historische Zeitschrift 209, 1969, S. 566 — 615.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Zur Programmanalyse S. Miller, Problem der Freiheit (Anm. 33).

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu die Diskussion des Wydener Kongresses von 1880. August Bebel, Aus meinem Leben, Berlin (0) 1964, S. 733 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steinbach, P. (1983). Verfassungsverständnis unter dem Sozialistengesetz. In: Sozialdemokratie und Verfassungsverständnis. Kleine politische Texte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95470-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95470-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0345-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95470-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics