Skip to main content

Dialektik aus dem Geist der Musik

Verborgene werkgeschichtliche Voraussetzungen der Negativen Dialektik

  • Chapter
Die Negative Dialektik Adornos

Part of the book series: Universitätstaschenbücher ((2809))

Zusammenfassung

Den Rang eines Hauptwerks teilt Adornos Negative Dialektik mit der posthum herausgegebenen Ästhetischen Theorie und mit der zuerst 1947 erschienenen Dialektik der Aufklärung, die Adorno zusammen mit Horkheimer verfaßte. Die vielfältigen Bezüge zwischen diesen Werken waren häufig schon Gegenstand der Auseinandersetzung mit der Adornoschen Philosophie. Auch die folgenden Überlegungen haben diese Verknüpfungen mit in den Blick zu nehmen: Bildet die Dialektik der Aufklärung das geschichtsphilosophische Zentrum der Gesellschaftstheorie Adornos, das die beiden späteren Werke ebenso mit trägt wie es zurückverweist auf frühere Schriften, so führt die Ästhetische Theorie Motive weiter, die in der Negativen Dialektik anklingen, wenngleich diese „von allen ästhetischen Themen sich fernhält“ (10).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W.: Expressionismus und künstlerische Wahrhaftigkeit. Zur Kritik neuer Dichtung. In: Die Neue Schaubühne. 2 (1920), 233–236.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Béla Bartok. In: Neue Blätter für Kunst und Literatur. 4 (1921/22), 126–128. (a)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Bartók-Aufführungen in Frankfurt. In: Neue Blätter für Kunst und Literatur. 5 (1922/23), 1–5. (b)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Drei Operneinakter von Paul Hindemith: Mörder Hoffnung der Frauen, Schauspiel von Oskar Kokoschka: Sancta Susanna, ein Akt von August Stramm; Das Nusch-Nuschi, Operette für burmanische Marionetten von Franz Blei. In: Neue Blätter für Kunst und Literatur. 4 (1921/22), 121–122. Wiederabdr. u. d. T.: Ad vocem Hindemith I in: Impromptus, 5557. (c)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Paul Hindemith. In: Neue Blätter für Kunst und Literatur. 4 (1921/22), 103–106. Wiederabdr. u. d. T.: Ad vocem Hindemith I in: Impromptus, 53–55. (d)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Kammermusik im Verein für Theater-und Musikkultur. Dritter Kammermusikabend: Arnold Schönbergs Pierrot lunaire. Vierter Kammermusikabend. In: Neue Blätter für Kunst und Literatur. 4 (1921/22), 88–90. (e)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Zeitgenössische Kammermusik. Erster und zweiter Abend im Verein für Theater-und Musikkultur. In: Neue Blätter für Kunst und Literatur. 5 (1922/23), 9–11. (f)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Neue Musik. Sieben Kammerkonzerte in Frankfurt am Main. In: Zeitschrift für Musik. 90 (1923), 314–316.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Richard Strauss: Zum 60. Geburtstage: 11. Juni 1924. In: Zeitschrift für Musik. 91 (1924), 289–295.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Béla Bartóks Tanzsuite. In: Pult und Taktstock. 2 (1925), 105–107. (a)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Alban Berg. Zur Uraufführung des „Wozzeck“. In: Musikblätter des Anbruch. 7 (1925), 531–537. (b)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Die Serenade. Zur Aufführung von Schönbergs Serenade in Venedig. In: Pult und Taktstock. 2 (1925), 113–118. (c)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Strawinsky-Fest. In: Musikblätter des Anbruch. 7 (1925), 551–553. (d)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Über einige Werke von Béla Bartók. In: Zeitschrift für Musik. 92 (1925), 428–430. (e)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.:Volksliedersammlungen. In: Die Musik. 17 (1924/25), 583–585. (f)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Zeitgenössische Musik in Frankfurt a. M. In: Zeitschrift für Musik. 92 (1925), 216–218. (g)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Zum Problem der Reproduktion. Fragmente. In: Pult und Taktstock. 2 (1925), 51–55. (h)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Anton Webern. Zur Aufführung der fünf Orchesterstücke in Zürich. In: Musikblätter des Anbruch. 8 (1926), 280–282.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Situation des Liedes. In: Musikblätter des Anbruch. 10 (1928), H. 9/10: Gesang. Hrsg. von H. Heinsheimer/P. Stefan, 363–369.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Die Oper Wozzeck. In: Der Scheinwerfer. Blätter der Städtischen Bühnen Essen. 3 (1929/30), H. 4, 5–11.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Zur gesellschaftlichen Lage der Musik. In: Zeitschrift für Sozialforschung. 1 (1932), 103–124 u. 356–378. Nachdruck München 1980.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Über den Fetischcharakter in der Musik und die Regression des Hörens. In: Zeitschrift für Sozialforschung. 7 (1938), 321–355. Wiederabdr. in: Dissonanzen. 3. Ausg. Göttingen 1963 u. ö., 9–45. (a)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Strawinsky. Ein dialektisches Bild. In: Quasi una fantasia. Frankfurt 1963. (b)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Moments musicaux. Frankfurt 1964.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen. Tübingen 1933. 3. erw. Ausg. Frankfurt 1966.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Berg. Der Meister des kleinsten Übergangs. Wien 1968. (Österreichische Komponisten des 20. Jahrhunderts. Bd. 15.) (a)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen. Frankfurt 1962. Berichtigte und erw. Ausg. Reinbek bei Hamburg 1968 u. ö. (b) Adorno, T. W.: Impromptus. Frankfurt 1968. (c)

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M./Adorno, T.W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam 1947. Neuausgabe Frankfurt 1969. (a)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt 1951 u. ö. (1969) (b)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Stichworte. Kritische Modelle 2. Frankfurt 1969. (c)

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W.: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959–1969. Hrsg. von G. Kadelbach. Frankfurt 1970 u. ö.

    Google Scholar 

  • Adorno, T.W.: Gesammelte Schriften. Bde. lff. Hrsg. v. G. Adorno/R. Tiedemann. Frankfurt 1970ff. Bde. 1, 6, 7, 12.

    Google Scholar 

  • Adorno, T.W./Krenek, E.: Briefwechsel. Hrsg. v. W. Rogge. Frankfurt 1974. Gumnior, H./Ringguth, R.: Max Horkheimer in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1973.

    Google Scholar 

  • Knapp, G. P.: Theodor W. Adorno. Berlin 1980. (Köpfe des 20. Jahrhunderts. Bd. 93.)

    Google Scholar 

  • Lüdke, W. M.: Anmerkungen zu einer „Logik des Zerfalls“: Adorno — Beckett. Frankfurt 1981.

    Google Scholar 

  • Materialien zur ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. Konstruktion der Moderne. Hrsg. von B. Lindner und W. M. Lüdke. Frankfurt 1979.

    Google Scholar 

  • Müller-Strömsdörfer, I.: Die „helfende Kraft bestimmter Negation“. Zum Werke Th. W. Adornos. In: Philos. Rundschau. 8 (1960), 81–105.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F.: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. In: Werke. Bd. 1. Hrsg. von K. Schlechta. München/Darmstadt 1966, 209–285.

    Google Scholar 

  • Petazzi, C.: Studien zu Leben und Werk Adornos bis 1938. In: Theodor W. Adorno. Hrsg. von H. L. Arnold, ed. text und kritik. München 1977, 22–43.

    Google Scholar 

  • Scheible, H.: Die Kunst im Garten Gethsemane. Ästhetik zwischen Konstruktion und Theologie. In: Materialien zur ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. Hrsg. von B. Lindner und W. M. Lüdke. Frankfurt 1980, 348–365.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A.: Die „Zeitschrift für Sozialforschung“. Geschichte und gegenwärtige Bedeutung. In: Zeitschrift für Sozialforschung. Bd. 1. Nachdruck München 1980, 5*-63*.

    Google Scholar 

  • Schultz, K.: Vorläufige Bibliographie der Schriften Theodor W. Adornos. In: Theodor W. Adorno zum Gedächtnis. Hrsg. von H. Schweppenhäuser. Frankfurt 1971, 177–242.

    Google Scholar 

  • Sziborsky, L.: Adornos Musikphilosophie. Genese — Konstitution — Pädagogische Perspektiven. München 1979. (a)

    Google Scholar 

  • Sziborsky, L.: Agnostizismus — ein Konstituens der Kritischen Theorie Horkheimers und Adornos. In: Der moderne Agnostizismus. Hrsg. von H. R. Schlette. Düsseldorf 1979, 68–91. (b)

    Google Scholar 

  • Sziborsky, L.: Die Rettung des Hoffnungslosen. Theodor W. Adornos Philo- sophie der neuen Musik. In: Philosophisches Jahrbuch. 89 (1982), 79–98.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Naeher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sziborsky, L. (1984). Dialektik aus dem Geist der Musik. In: Naeher, J. (eds) Die Negative Dialektik Adornos. Universitätstaschenbücher. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95466-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95466-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-95467-1

  • Online ISBN: 978-3-322-95466-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics