Skip to main content

Ökonomische Auswirkungen der Freihandelszonen in Nordamerika — Prognosen und erste Anzeichen für Veränderungen

  • Chapter
Freihandelszonen in Nordamerika

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Die Freihandelszone zwischen den USA und Kanada ist erst vor vier Jahren in Kraft getreten (1.1.1989) und bis zur vollständigen Umsetzung des ausgehandelten Zollabbaus werden noch weitere Jahre vergehen. Die NAFTA tritt überhaupt erst zum 1.1.1994 in Kraft und wird erst im Jahre 2009 vollständig umgesetzt sein. Deshalb lassen sich die in den Abschnitten 2.2 und 3.2 auf einer breiten theoretischen Basis abgeleiteten Hypothesen zu den Auswirkungen von homogenen und heterogenen Freihandelszonen zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht überprüfen. Es können lediglich Prognosen zu den makroökonomischen Veränderungen und erste empirisch feststellbare Anzeichen für Veränderungen des Unternehmerverhaltens formuliert werden. Dazu müssen zunächst einige methodische Überlegungen angestellt werden (Abschnitt 4.1). Anschließend werden Prognosen und erste Tendenzen zu den ökonomischen Auswirkungen der Freihandelszone zwischen den USA und Kanada (Abschnitt 4.2) und zur NAFTA (Abschnitt 4.3) formuliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Rahmenbedingungen für die Gültigkeit einer Hypothese werden kursiv gedruckt.

    Google Scholar 

  2. Die in der Vorhersage betroffene ökonomische Größe wird in der Hypothese durch Unterstreichen gekennzeichnet

    Google Scholar 

  3. Vgl. Government of Canada (1988c), S.56–64.

    Google Scholar 

  4. Vgl Government of Canada (1988c), S. 19.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Government of Canada (1992b) S. 13.

    Google Scholar 

  6. Vgl Abschnitt 2.3.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Statistisches Bundesamt (1989b), S.82.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Waverman (1991), S.46.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Broll, Gilroy (1989), S.18.

    Google Scholar 

  10. Vgl. die Ableitung der Hypothese 5 in Abschnitt 2.2.2.2.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Culem, Lundberg (1986).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Globerman (1992), S.493.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Government of Canada (1992c), S.27.

    Google Scholar 

  14. Bei der Ableitung dieser Hypothese in Abschnitt 2.2.2 wurden vier Unternehmenstypen in einer Volkswirtschaft unterschieden: innovative Unternehmen + spontan imitierende Unternehmen (= dynamische Unternehmen), reagierende Unternehmen + immobile Unternehmen (= konservative Unternehmen).

    Google Scholar 

  15. Vgl Belous, Hartley (1990), S.6.

    Google Scholar 

  16. Vgl. z.B. die Ausrichtung US-amerikanischer Zulieferer auf den regionalen Ballungsraum in Toronto, vgl Wysocki (1991).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Tu (1988), S. 157.

    Google Scholar 

  18. Vgl Rugman, Verbeke (1990), S.63.

    Google Scholar 

  19. Vgl Rugman, Verbeke (1988), S.15.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Rugman, Verbeke (1990), S.50.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. die Fallstudie für das größte kanadische Unternehmen Alcan bei Rutenberg (1988), S.33f.

    Google Scholar 

  22. Vgl Government of Canada (1988c), S.30f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Statistics Canada (1989b) S.5.22 und (1990b), S.6.22.

    Google Scholar 

  24. Vgl. OECD (1988a), S.98.

    Google Scholar 

  25. Vgl. OECD (1988b), S.88 und (1993b), S.94.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Fehr(1992), S. 12.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Heuss (1965), S. 106f.

    Google Scholar 

  28. Dies sind die Unternehmen, die in den Quadranten 3 und 4 in Abb.4–2 erwähnt sind.

    Google Scholar 

  29. Aufgrund der Kapitalnachfrage der öffentlichen Haushalte in Kanada.

    Google Scholar 

  30. Dieser Mechanismus entspricht genau demjenigen, der in den USA zu Beginn der achtziger Jahre zu einem Doppeldefizit im öffentlichen Haushalt und der Handelsbilanz geführt hat, vgl Abschnitt 2.1.3.

    Google Scholar 

  31. Vgl Manzella (1990), S.10.

    Google Scholar 

  32. Vgl OECD (1993b), S.94 und S.96.

    Google Scholar 

  33. Vgl OECD (1990a), S.83.

    Google Scholar 

  34. Vgl OECD (1992b), S.54.

    Google Scholar 

  35. Vgl OECD (1992b), S.92.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Whalley (1992), S.29.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Government of Canada (1992b), S. 13.

    Google Scholar 

  38. Vgl. NZZ (11.1.1990).

    Google Scholar 

  39. Vgl Strategico Inc. (1990), S.26.

    Google Scholar 

  40. Vgl Government of Canada (1989).

    Google Scholar 

  41. So die Auskunft eines Mitarbeiters im kanadischen internationalen Handelsgericht 1992; vgl. dazu auch Rugman, Anderson (1989), S.23f.

    Google Scholar 

  42. So die übereinstimmenden Auskünfte während der Gespräche in Ottawa 1992.

    Google Scholar 

  43. Eine Darstellung von Entwicklung und erster Anwendungen des Streitschlichtungsmechanismus findet sich bei Strategico Inc. (1990), S. 11–13.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Fehr(1992), S. 12.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Wieland (1992), SA.

    Google Scholar 

  46. Vgl dazu NZZ (8.6.1991) und Fehr (1992), S. 12.

    Google Scholar 

  47. Vgl. dazu Sell (1988) und Lang (1988).

    Google Scholar 

  48. Vgl Handelsblatt (22.10.1992).

    Google Scholar 

  49. Vgl. dazu Stamm (1992), S.183.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Cox, Harris (1992), S.33f. In einer anderen Studie ergibt sich für Mexiko ein gewichtete Durchschnittszollsatz (im Juni 1990) von 12, 5 %, vgl Hufbauer, Schott (1992), S. 13.

    Google Scholar 

  51. Vgl Wqverman (1992), S.4.

    Google Scholar 

  52. Einen Überblick über Anzahl und Art nicht-tarifärer Handelshemmnisse gegenüber mexikanischen Exporten in den USA und in Kanada bietet OECD (1992c), S.227.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Reddig (1989), S.211.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Banco de México (1991), S.227.

    Google Scholar 

  55. Vgl. ebd. S.228.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Unger (1990), S.212.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Ramirez de la O. (1991), S.22.

    Google Scholar 

  58. Vgl dazu Sell (1991), S. 187–190.

    Google Scholar 

  59. Vgl Waverman (1991), S.47.

    Google Scholar 

  60. Mündliche Auskunft während der Gespräche in der Weltbank Washington 1992.

    Google Scholar 

  61. Vgl Reynolds (1991), S.76.

    Google Scholar 

  62. Vgl dazu OECD (1992c), S.53–58.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu Waverman (1992), S.2.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Preuße (1992), S. 14.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Globerman (1992), S.493.

    Google Scholar 

  66. Die Bedeutung der illegalen mexikanischen Arbeiter in den USA für einen erhöhten Konsum mexikanischer Waren kann hier nicht untersucht werden, weil Datenmaterial fehlt.

    Google Scholar 

  67. Statistisches Bundesamt (1992c), S.69.

    Google Scholar 

  68. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  69. Mündliche Auskunft während der Gespräche in Mexiko Stadt 1992.

    Google Scholar 

  70. Vgl Garcia (1991), S.55, dabei handelt es sich sowohl um exportorientierte rein mexikanische Unternehmen, als auch Kooperationen mit ausländischen Partnern.

    Google Scholar 

  71. Mündliche Auskunft während der Gespräche in Stanford 1992.

    Google Scholar 

  72. Vgl. z.B. Business Week, März 1992 S.98–103.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Hufbauer, Schott (1992), S.220.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Garcia (1991), S.55.

    Google Scholar 

  75. Vgl. del Castillo (1991); del Castillo, Vega (1991).

    Google Scholar 

  76. Mündliche Auskunft während der Gespräche in Tijuana 1992.

    Google Scholar 

  77. Vgl. dazu Zinser (1992).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Gallardo (1991), S.313.

    Google Scholar 

  79. In Mexiko kontrollieren 37 Unternehmer(familien) 22 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese Unternehmer verfügen über genügend Kapital, um die notwendigen Umstrukturierungen durchzuführen und erfolgreich zu exportieren, vgl Garcia Urrutia (1991), S.58.

    Google Scholar 

  80. Vgl. del Castillo (1991), S.684.

    Google Scholar 

  81. Vgl. ebd. S.685.

    Google Scholar 

  82. Vgl. del Castillo, Vega (1991), S.66.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Economist Intelligence Unit (1992c), S.5.

    Google Scholar 

  84. Vgl. OECD(1992c), S.63.

    Google Scholar 

  85. Vgl ebd.

    Google Scholar 

  86. Vgl Statistisches Bundesamt (1992c), S.72.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Statistisches Bundesamt (1992c), S.71.

    Google Scholar 

  88. Mexiko gilt als “tierra incognita” für Kanada, vgl. del Castillo, Vega (1991), S. 76.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Banco de México (1991), S.227.

    Google Scholar 

  90. Vgl. OECD (1992c), S.70.

    Google Scholar 

  91. Competitiveness Policy Council (1992), S. 17.

    Google Scholar 

  92. Aufgrund des stetig knapper werdenden Produktionsfaktors Arbeit und der größeren Verfügbarkeit des Produktionsfaktors Kapital.

    Google Scholar 

  93. Vgl. dazu McCleery, Imada (1991), S.8; Ojeda, McCleery (1990), S.305.

    Google Scholar 

  94. Vgl. IRELA (1991), S.3.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Government of Canada (1992b), S.60.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Hufbauer, Schott (1992), S.55; vgl. auch Abschnitt 3.1.3.2.

    Google Scholar 

  97. Vortrag des deutschen Botschafters in Mexiko 1991; mündliche Auskunft des Wirtschaftsattachées der deutschen Botschaft in Mexiko Stadt 1992 und OECD (1992c), S.55.

    Google Scholar 

  98. Vgl. dazu OECD (1992c), S.56ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Proff, H.V. (1994). Ökonomische Auswirkungen der Freihandelszonen in Nordamerika — Prognosen und erste Anzeichen für Veränderungen. In: Freihandelszonen in Nordamerika. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95441-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95441-1_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6040-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95441-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics