Zusammenfassung
Regionale Disparitäten innerhalb der EG sind kein neues Problem der modernen Ökonomie und ebensowenig eine automatische Folge des Europäischen Binnenmarktes. Aus der Sicht des dynamischen Wettbewerbs sind sie geradezu zwangsläufig mit dem Prozess des Wirtschaftens verbunden und sind zunächst auch kein Grund zur Besorgnis. Im Gegenteil, Ungleichheiten sind gleichzeitig Voraussetzung und Folge des dynamischen Wettbewerbsprozess und aus dieser Sicht auch ein mit dem Integrationsprozess untrennbar verbundenes Phänomen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1.Vgl. I. Begg, D. Mayes, (1992), S. 222.Google Scholar
- 2.P. Guerrieri, P. C. Padoan, (1989), S.5.Google Scholar
- 3.Zum aktuellen Stand der ökonomischen Integrationstheorie siehe A. Tovias, (1991).Google Scholar
- 4.Vgl. hierzu bspw. G. Dosi, K. Pavitt, L. Soete, (1990); G. M Grossman, E. Helpman, (1991).Google Scholar
Copyright information
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1994