Skip to main content
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Nach der Auseinandersetzung mit der kulturellen Integration der Parlamentarier, also mit den einstellungsbezogenen Differenzen zwischen den Abgeordneten, rückt nun der Aspekt der institutionellen oder verhaltensbezogenen Integration in den Mittelpunkt der Untersuchung. Dabei geht es um die Handlungsweisen der Abgeordneten und die Einbindung der Parlamentsmitglieder in verschiedene Kommunikationsnetzwerke. Hier haben wir zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Dimension zu unterscheiden. Während sich die horizontale Integration auf das Verhältnis der Parlamentarier untereinander und auf ihr Handeln im Parlament bezieht, betrifft die vertikale Integration die Beziehung zwischen den Abgeordneten und der Gesellschaft, also zwischen den politischen Repräsentanten auf der einen und der Bevölkerung und den verschiedenen Organisationen und Institutionen auf der anderen Seite. Die Darstellung beginnt mit der horizontalen Dimension. Im Einzelnen geht es dabei um

  1. 1.

    das Rollenverständnis und die Tätigkeitsschwerpunkte der Abgeordneten,

  2. 2.

    ihre Beurteilung der Funktionsweise des Abgeordnentenhauses und

  3. 3.

    ihre parlamentsinternen Kommunikationsnetzwerke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wahlke, John C./Eulau, Heinz/Buchanan, William/Ferguson, LeRoy C.: The Legislative System. Explorations in Legislative Behavior, New York, London 1962.

    Google Scholar 

  2. Patzelt, Werner J.: Wahlkreisstil und Abgeordnetenrollen: Grundzüge eines Forschungsprogramms, in: ZParl, H. 20/89, S. 114 – 150.

    Google Scholar 

  3. Herzog/Rebenstorf/Werner/Weßels (Anm. 113), S. 60.

    Google Scholar 

  4. Die Tabelle zeigt die von den Parlamentariern an erster Stelle genannten Aufgabenfelder. Bildet man aus den Antworten der Befragten einen Index, indem man auch die zweit-, dritt- und viertgenannten Aufgabengebiete einbezieht, bleibt die Rangfolge der verschiedenen Tätigkeitsfelder unverändert.

    Google Scholar 

  5. Der Begriff des „Arbeitsparlaments“ steht im Gegensatz zu dem des „Redeparlaments“. Er bezeichnet ein Parlament, dessen Arbeitsschwerpunkt in den parlamentarischen Fachausschüssen liegt. Beispielsweise nimmt der Deutsche Bundestag zwischen dem britischen Unterhaus, das die Plenardebatte in den Vordergrund stellt und dem us-amerikanischen Kongreß, der über ein hochspezialisiertes Ausschußsystem als Gegengewicht zur Exekutive verfügt, eine Mittelstellung ein. Vgl. z. B. Alemann, Ulrich von: Parlamentarismus, in: Nohlen (Anm. 109), S. 493–498.

    Google Scholar 

  6. Patzelt/Schirmer (Anm. 14), S. 26.

    Google Scholar 

  7. Herzog/Rebenstorf/Wemer/Weßels (Anm. 113), S. 60ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Stölting, Erhard: Einleitung: Normen und Symbole in Wahl kämpfen, in: Klier/Stötling (Anm. 157), S. 10–21.

    Google Scholar 

  9. Herzog/Rebenstorf/Werner/Weßels (Anm. 113), S. 67.

    Google Scholar 

  10. Die Tabelle zeigt die von den Parlamentariern an erster Stelle genannten Tätigkeiten.

    Google Scholar 

  11. Kieser, Alfred/Kubicek, Herbert: Organisation, Berlin 1977, S. 311. Zur Sozialisation von Abgeordneten im Parlament vgl. Badura/Reese (Anm. 134).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Böhret, Carl: Politik und Verwaltung. Beiträge zur Verwaltungspolitologie, Opladen 1983.

    Google Scholar 

  13. Beckers, Peter/Jonas, Uwe: Akzeptanzprobleme als Chance für Reformen. Aspekte des Institu-tionalisierungs- und Reformprozesses in östlichen Berliner Bezirksverwaltungen, in: Eisen/ Wollmann (Anm. 18), S. 275–310.

    Google Scholar 

  14. Berliner Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und AL vom 13. März 1989, hrsg. von der SPD Berlin, S. 75.

    Google Scholar 

  15. Gesetz zu dem Staatsvertrag der Länder Berlin und Brandenburg über die Bildung eines gemeinsamen Bundeslandes (Neugliederungs-Vertrag) und zu dem Staatsvertrag zur Regelung der Volksabstimmungen in den Ländern Berlin und Brandenburg über den Neugliederungs-Vertrag vom 18. Juli 1995, GVBI, S. 490.

    Google Scholar 

  16. SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin: Parlamentsreform, 5.9.1996 sowie Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin: Vorschläge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Parlamentsrefrom, 4.9.1996, Der Tagesspiegel, 19.2.1997.

    Google Scholar 

  17. CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin: Für ein bürgernahes Parlament. Verbesserungsvorschläge für die Arbeit im Abgeordnetenhaus von Berlin, 5.10.1996.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Der Tagesspiegel, 11.4.97, die tageszeitung, 18.4.1997.

    Google Scholar 

  19. die tageszeitung, 9.10.1997.

    Google Scholar 

  20. Berliner Zeitung, 27.3.1998

    Google Scholar 

  21. Hesse, Jens Joachim/Ellwein, Thomas: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1: Text, 8. Auflage, Opladen 1997, S. 267ff und Bischoff, Friedrich/Bischoff, Michael: Parlament und Ministerialverwaltung, in: Schneider, Hans-Peter/Zeh, Wolfgang (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin/New York 1989, S. 1457–1477.

    Google Scholar 

  22. Klatt, Hartmut: Bundestag und föderatives System, in: Thaysen, Uwe/Davidson, Roger H./Livingston, Robert G. (Hrsg.): US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Bestandsaufnahmen im Vergleich, Opladen 1988, S. 175–197, insbes. 189ff.

    Chapter  Google Scholar 

  23. Herzog/Rebenstorf/Werner/Weßels(Anm. 113), S. 113.

    Google Scholar 

  24. Die erste Zeitbudgeterhebung stammt von Kevenhörster, Paul/Schönbohm, Wulf: Zur Arbeitsund Zeitökonomie von Bundestagsabgeordneten, in: ZParl, H. 1/73, S. 18–37. Die aktuellste Arbeitszeituntersuchung von Abgeordneten ist die Studie Paprotnys über den niedersächsischen Landtag (Anm. 140), S. 23ff u. 84ff.

    Google Scholar 

  25. Mayntz/Neidhardt (Anm. 137), S. 376.

    Google Scholar 

  26. Fraenkel, Ernst: Historische Vorbelastungen des deutschen Parlamentarismus, in: ders.: Deutschland und die westlichen Demokratien (Anm. 110), S. 23–47, hier S. 33.

    Google Scholar 

  27. Der Tagesspiegel, 18.06.1995

    Google Scholar 

  28. Vgl. u.a. Weber, Ulla/Esch, Marion/Schaeffer-Hegel, Barbara: Politikerin als Beruf. Ergebnisse einer Untersuchung zur politischen Bildung und Professionalisierung von Frauen für die Politik, in: APuZ B 22–23/98, S. 3–11 und Schaeffer-Hegel, Barbara/Foster, Helga/Lukoschat, Helga/ Mersmann, Rita/Ude, Silke/Weber, Ulla: Frauen mit Macht. Zum Wandel der politischen Kultur durch die Präsenz von Frauen in Führungspositionen, Pfaffenweiler 1995.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zum Umgang von Politikerinnen mit Gruppen und Hierarchien: Schöler-Macher, Bärbel: Die Fremdheit der Politik. Erfahrungen von Frauen in Parteien und Parlamenten, Diss. FU Berlin 1993, S. 72ff.

    Google Scholar 

  30. Zu Ost-West-Konflikten in der Partei Bündnis 90/Die Grünen vgl. Heinrich, Gudrun: Von Einheit keine Spur? Bündnis 90/Die Grünen, in: Berliner Debatte, INITIAL, H. 4/97, S. 40–47.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schöne, H. (1999). Institutionelle Integration I: horizontal. In: Probleme und Chancen parlamentarischer Integration. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95435-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95435-0_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4363-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95435-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics