Skip to main content

Technik als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung

  • Chapter
Technisierte Behörden

Part of the book series: Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung ((SZWTF))

  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Die Auseinandersetzung mit dem technischen Fortschritt gehört seit jeher zum „Geschäft“ der Sozialwissenschaftler. Allerdings hat das Interesse an Entstehung, Entwicklung und Anwendung von Technik seit Anfang der 90er Jahre deutlich zugenommen, so daß sich sagen läßt: „Die Technik ist (wieder) ein zentrales Thema der Sozial- und Geisteswissenschaften geworden.“ (Manske/Moon 1996, 318)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dollhausen weist noch in ihrer 1993 fertiggestellten Dissertation darauf hin, daß die Industriesoziologie „unhinterfragt als der Ort der kritischen Auseinandersetzung mit Technik“ (1993, 24; Hervorh. im Original) gelte.

    Google Scholar 

  2. Zur Erweiterung der Industrie-in Richtung auf eine breiter angelegte Arbeitssoziologie vgl. Vilmar/Kißler (1982, 23f.); ähnlich auch schon Dahrendorf, der allerdings zutreffend feststellt,... daß solche Termini Schall und Rauch sind und längere Diskussionen niemals lohnen.“ (1965, 13)

    Google Scholar 

  3. Zur Kritik am Technikdeterminismus vgl. ferner Brandt u.a. (1978, 8ff.); skeptisch gegenüber der Vorstellung einer „Eigengesetzlichkeit der Technik“ auch schon Popitz u.a. (1957, 25f.).

    Google Scholar 

  4. Zu „Rationalisierung als sozialem Prozeß“ vgl. insbesondere Minssen (1992, 98ff.) sowie zur weiteren ausführlichen und kritischen Diskussion industriesoziologischer Ansätze, Themen und Ergebnisse Ortmann (1994).

    Google Scholar 

  5. Beim inzwischen erreichten Stand des Computereinsatzes in der Produktion wird es allerdings kaum noch möglich sein, eine sinnvolle Trennlinie zwischen „Produktions-“ und „Organisationstechnik” zu ziehen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu neben vielen anderen Lullies u.a. (1990, 16f.); Mambrey u.a. (1986, 23ff.); Mambrey (1993); Pries (1991, 56ff.).

    Google Scholar 

  7. Zur Anwendung des Konzepts der „innerbetrieblichen Handlungskonstellation“ auf neuere Generationen der IuK-Technik vgl. ferner Lullies u.a. (1990, 95ff.) sowie Weltz (1986).

    Google Scholar 

  8. In die deutsche Diskussion wurde dieser Begriff im wesentlichen durch den von Küpper und Ortmann (1988) herausgegebenen gleichnamigen Sammelband eingeführt; zum Überblick vgl. ferner Neuberger (1995) sowie Ortmann ( 1995, Kap. I).

    Google Scholar 

  9. Ob diese (optimistischen) Befunde nach den Rationalisierungs-und Reorganisationswellen der 90er Jahre noch immer Bestand haben, ist inzwischen eine vieldiskutierte Frage (vgl. dazu die Beiträge in ISF u.a. 1997).

    Google Scholar 

  10. Dieser Begriff wurde ungefähr zeitgleich von Altmann u.a. (1986) sowie Baethge/Oberbeck (1986) eingeführt, wobei an einzelnen Punkten grundlegende Unterschiede - etwa bei der Beurteilung der Bedeutung menschlicher Arbeit - festzustellen sind (vgl. dazu Schmidt 1990).

    Google Scholar 

  11. Beispielsweise sind Arbeiten zur systemischen Rationalisierung sowohl in der Produktion (Altmann u.a. 1986) als auch im Angestelltensektor (Baethge/Oberbeck 1986) angesiedelt. Zu soziologischen Analysen der Angestelltenarbeit vgl. ferner Baethge/Oberbeck (1986, Kap. 1); Beckenbach (1991, 144ff.); Berger/Offe (1981, 48ff.); sowie zum Überblick die Beiträge in ISF u.a. (1992) und Littek u.a. (1992).

    Google Scholar 

  12. Dazu in zugespitzter Form Wittke: „Anders als in den 80er Jahren steht nicht nur das Wie,sondern auch das Was der Produktion zur Disposition. Der Weg industrieller Restrukturierung hängt

    Google Scholar 

  13. Zur Frage, inwieweit hier der Begriff der „Steuerung“ überhaupt noch sinnvoll zu verwenden ist, vgl. Martinsen (1992, 54f.); zum Überblick über politische Techniksteuerung vgl. auch Grimmer u.a. (1992).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wind, M. (1999). Technik als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. In: Technisierte Behörden. Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95430-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95430-5_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4319-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95430-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics