Skip to main content

Verteilung von PPS-Systemen auf Basis der Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung

  • Chapter
Flexible Verteilung von PPS-Systemen
  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Die Verteilung von PPS-Systemen erfordert nach der Definition in Abschnitt 2.4.1 die räumliche und DV-technische Verteilung der Hardware und des Softwaresystems sowie die organisatorische Dezentralisierung der PPS-Aufgabe. Der Aspekt der Verteilung des Softwaresystems wurde in Kapitel 4 behandelt, indem die Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung dargestellt wurde, mit deren Hilfe eine DV-technische Verteilung, ausgehend von der organisatorischen Dezentralisierung der PPS-Aufgabe, erreicht werden kann. Die Softwareentwicklungsmethodik unterstützt die Verteilung und stellt aufgrund des durchgängigen Ansatzes eine leichte Anpaßbarkeit und eine hohe Flexibilität des entstehenden Softwaresystems sicher. Somit ist es möglich, organisatorische Dezentralisierungsentscheidungen ohne Beachtung von DV-technischen Einschränkungen zu treffen und diese im Rahmen der durchgängigen Softwareentwicklungsmethodik unmittelbar in ein Softwaresystem umzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Vorgehensweise bei der Entscheidungsfindung bei strukturdefekten Entscheidungsproblemen vgl. Abschnitt 2.4.2.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Scheer (1994), s. bes. S. 1. Zu einem anderen Referenzmodell der PPS, das jedoch auch auf SCHEER zurückgeht, vgl. Much, Nicolai, Schotten (1995), s. bes. S. 29; Heiderich, Much, Schotten (1996).

    Google Scholar 

  3. Zu Umfang und Zweck des Referenzmodells vgl. Scheer (1994), S. 85–88.

    Google Scholar 

  4. Zur Betriebstypisierung vgl. Hoitsch (1985), S. 13–20; Hackstein (1989), S. 21–23; Glaser, Geiger, Rohde (1992), S. 379–425. Zu den Auswirkungen unterschiedlicher Betriebstypologien auf die PPS bzw. PPS-Softwaresysteme vgl. Glaser, Geiger, Rohde (1992), S. 426–512; Scheer (1994), S. 386–395; Kurbel (1995), S. 195–234.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Scheer (PPS) (1992), S. S2.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kurbel (1995), S. 205.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Scheer(1994), S.514.

    Google Scholar 

  8. Zum Begriff „Prozeßsegment“ vgl. Ab schnitt 4.2.3.2.

    Google Scholar 

  9. Zur Problematik kritischer Abschnitte vgl. Bauer (1990), S. 53.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kurbel (1995), S. 209.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kurbel (1995), S. 139.

    Google Scholar 

  12. Fertigungsaufträge und Beschaffungsaufträge werden im folgenden auch verkürzend als „Auftrag“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Scheer (1994), S. 142.

    Google Scholar 

  14. Vgl, Scheer(1994), S. 147.

    Google Scholar 

  15. KURBEL merkt dazu an, daß die durch Losbildung beeinflußbaren Kosten nur einen relativ geringen Anteil der Produktionskosten ausmachen; vgl. Kurbel (1995), S. 134.

    Google Scholar 

  16. Zur Buchung und Verwaltung von Fertigungsaufträgen, Bestellaufträgen und Losen auf Bestandskonten vgl. Kernler (1993), S. 63–73.

    Google Scholar 

  17. Zur an Fertigungsstufen orientierten bedarfsgesteuerten Bedarfsauflösung und deren Kritik vgl. Kurbel (1995), S. 141–143.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Becker, Rosemann (1993), S. 243.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kurbel (1995), S. 156.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Becker, Rosemann (1993), S. 240.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kurbel (1995), S. 157.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kurbel (1995), S. 161.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Adam (1992), S. 16.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Scheer (1994), S. 242; Kurbel (1995), S. 165.

    Google Scholar 

  25. Zur Ermittlung von Auftragsprioritäten vgl. Hintz, Zimmermann (1989), S. 328–331.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Adam (1993), S. 461.

    Google Scholar 

  27. Zu den möglichen Zielen vgl. Kurbel (1995), S. 173.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kurbel (1995), S. 173.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kurbel (1995), S. 174f.

    Google Scholar 

  30. Zur Diskussion kombinierter Prioritätsregeln vgl. Pabst (1985), S. 73 ; Adam (1992), S. 18f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Rosenberg, Ziegler, Holthaus (1993), S. 8.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Adam (1993), S. 463.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Rosenberg, Ziegler, Holthaus (1993), S. 8–12.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Abschnitt 2.3.1

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kurbel (1995), S. 326–328.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kurbel (1995), S. 195f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kurbel (1995), S. 231.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kurbel (1995), S. 209.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Scheer (PPS) (1992), S. S2.

    Google Scholar 

  40. Zum Fertigungsinselkonzept vgl. Maßberg (1993), s. bes. S. 17–34; Kern (1994), S. 385.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Keller, Kern (1990), S. 230.

    Google Scholar 

  42. Zur Bildung von Teilefamilien vgl. Becker, Rosemann (1993), S. 266–271; Rembold, Nanji, Storr (1994), S. 246–256.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Horn, Trage (1992), S. 310.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Ruffing (Auftragsabwicklung) (1991), S. 65.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Becker, Rosemann (1993), S. 277.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Becker, Rosemann (1993), S. 277.

    Google Scholar 

  47. Zum Fertigungssegment vgl. Kern (1994), S. 385. Zum Teil ist anstelle des Begriffs „Fertigungssegment“ auch der Begriff „Logistikinsel“ gebräuchlich; vgl. Scheer (PPS) (1992), S. S3. Ein weitergehender Ansatz ist die Bildung von Unternehmenssegmenten, die über die Funktionen der PPS hinaus noch Entwicklung und Konstruktion umfassen; vgl. Bullinger, Seidel (1992), S. 153.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Turowski, K. (1997). Verteilung von PPS-Systemen auf Basis der Methodik Planungsobjekt-basierter Softwareentwicklung. In: Flexible Verteilung von PPS-Systemen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95426-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95426-8_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6547-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95426-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics